Ich lege noch ein Poliertuch unter zum Abheben der Lüni !
				Ergebnis 21 bis 40 von 316
			
		- 
	04.09.2006, 18:45 #21Die wahren Poliertuchmuschis riskieren nichts.  Gruß Peter Gruß Peter
 
 "The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
 -Lester Bangs
 
- 
	04.09.2006, 20:56 #22
 
- 
	04.09.2006, 21:12 #23RE: Lünettenwechsel leicht gemachtHi Peter, 
 vielen Dank für Deinen Superbeitrag ! Ganz große Klasse. Mich würde noch interessieren, wie der Wechsel bei einer GMT Ref. 1675 funktioniert. Die hat ja keine Rastung !? Wie sieht es da unter der Drehlunette aus ?Gruß von Daniel
 "Do as I tell you but don`t do as I did"
 
- 
	04.09.2006, 21:20 #24RE: Lünettenwechsel leicht gemachtPrinzipiell genauso.Original von Prince Brancard
 Hi Peter,
 vielen Dank für Deinen Superbeitrag ! Ganz große Klasse. Mich würde noch interessieren, wie der Wechsel bei einer GMT Ref. 1675 funktioniert. Die hat ja keine Rastung !? Wie sieht es da unter der Drehlunette aus ?
 Du hast aber keine Rastfeder. Das heisst, du kannst die Lünetteneinlage vor der Montage des Lünettenrings einbauen und dann nachher das komplette Teil aufsetzen.Grüsse
 der Sudi
 
  
 
- 
	04.09.2006, 21:21 #25Hab ich noch nicht gemacht. 
 Hab eine 16750, aber da werde ich wohl nie die Lünette wechseln (da schon Pepsi).
 
 Aber bis auf die fehlende Rastfeder sollte es fast identisch aussehen.Gruß Peter
 
 "The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
 -Lester Bangs
 
- 
	02.10.2006, 14:20 #26Air-King  
 - Registriert seit
- 15.06.2005
- Beiträge
- 8
 Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Nun erstrahlt meine 16710 im "neuen" Gewand und ist für den Herbst, Winter gerüstet. 
 
 So eine musterhafte Erklärung, macht einem Mut und nach dem ersten Wechsel ist der Umbau schon Selbstverständlichkeit.
 
 thx  
 
- 
	02.10.2006, 14:23 #27Original von Tomausw
 Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Nun erstrahlt meine 16710 im "neuen" Gewand und ist für den Herbst, Winter gerüstet.
 
 So eine musterhafte Erklärung, macht einem Mut und nach dem ersten Wechsel ist der Umbau schon Selbstverständlichkeit.
 
 thx  
 Oh! Wen haben wir denn hier?
 Willkommen im RLX, Tom! Gruß Percy Gruß Percy
 
  
 
 "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
 
- 
	02.10.2006, 15:01 #28Air-King  
 - Registriert seit
- 15.06.2005
- Beiträge
- 8
 thx. Als stiller Beisitzer bin ich aber schon länger unterwegs gewesenOriginal von PCS
 Original von Tomausw
 Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Nun erstrahlt meine 16710 im "neuen" Gewand und ist für den Herbst, Winter gerüstet.
 
 So eine musterhafte Erklärung, macht einem Mut und nach dem ersten Wechsel ist der Umbau schon Selbstverständlichkeit.
 
 thx  
 Oh! Wen haben wir denn hier?
 Willkommen im RLX, Tom!   Danke für die freundliche Begrüßung! Danke für die freundliche Begrüßung!
 
- 
	03.10.2006, 11:51 #29RE: Lünettenwechsel leicht gemachtIch habe mich auch endlich getraut, Danke für die Anleitung  
 
 Bilanz des Ganzen:
 - 30 Minuten Schweiß
 - 2 zerstörte Fackelmann Pfannenwender
 - roter Kopf
 - kaputte Finger
 
 Ergebnis:
 - MEINE GMT ist wieder auf PEPSI umgerüstet LNRO war mir zu trist LNRO war mir zu trist 
 - Dank der guten Anleitung sind keine Schäden zu sehen
 
 BTW: Die Erfahung mit den Pfannenwender hat mich dazu bewogen letztendlich ein Käsemesser zu nehmen, dass ich mit Panzertape abgeklebt hatte. Erst diese Änderung des Werkzeugs führte zu zielführenden Ergebnissen "Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl "Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl
 
  Greets Marc Greets Marc  
 
 
 
- 
	03.10.2006, 12:30 #30Yacht-Master  
 - Registriert seit
- 29.04.2004
- Beiträge
- 1.804
 Ich entferne die die Lünette immer mit nem 
 Schwarzen Kleiderbügel wie man sie kennt 
 
 ...der hat eine SUPER Kante zum abhebeln, einfach
 unter die Lünette drücken und schon isse ab " Es grüßt der (GMT) SUB - Marc " " Es grüßt der (GMT) SUB - Marc " 
 
  
 
- 
	03.10.2006, 13:38 #31Date  
 - Registriert seit
- 25.03.2006
- Beiträge
- 44
 Ich nehme ein Gehäusemesser zum Abheben, das Abkleben mit Tesafilm spare ich mir, dafür kommt die Uhr in eine Plastiktüte (Gefriertüte von Toppits "Aussen Toppits- innen Geschmack) das Messer wird dann von Aussen angesetzt und schon hüpft die Lünette und das Federchen in die Tüte und nichts kann verloren gehen. 
 
 Gruß
 Bernd
 
- 
	03.10.2006, 13:47 #32Präsidente  
 - Registriert seit
- 27.03.2004
- Beiträge
- 7.940
 Guter Tipp mit der Tüte 
 
- 
	03.10.2006, 14:24 #33Nen Tütenwechsler...krasser Tipp, werde ich auch mal probieren. 
 
 Schließe mich auch Marc an, mit Pfannenwender geht bei meiner GMT nix...die ist zu hart im Nehmen.Viele Grüße, Manuel
 
- 
	03.10.2006, 16:54 #34Oyster  
 - Registriert seit
- 20.09.2006
- Beiträge
- 33
 habe gerade das Problem, dass alles wundbar klappt, nur das Eindrücken des Inlays haut nicht hin. Mir bluten schon fast die Finger, aber immer wenn ich das letzte Stückchen reindrücken möchte wird das Inlay an einer anderen Stelle wieder herausgehebelt . 
 
 Ging euch das auch so, bzw hat jemand nen Tip?
 
 Verzweifelten Gruß, Sven
 
- 
	03.10.2006, 17:23 #35Hallo Sven, 
 16710 oder 16750 bzw. 1675?Gruß Peter
 
 "The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
 -Lester Bangs
 
- 
	03.10.2006, 17:35 #36Oyster  
 - Registriert seit
- 20.09.2006
- Beiträge
- 33
 Original von pelue
 Hallo Sven,
 16710 oder 16750 bzw. 1675?
 16710
 
- 
	03.10.2006, 18:02 #37Geprüftes Mitglied  
 - Registriert seit
- 12.07.2006
- Beiträge
- 734
  Wrangler Wrangler
 Probier mal beide Daumen wirklich gleichzeitig, habe heute auch das erstemal
 die lynetteneinlage gewechselt, war dank Anleitung auch ohne Abkleben einfach.
 Gruß janGruß
 
 Jan
 
- 
	03.10.2006, 19:47 #38Air-King  
 - Registriert seit
- 15.06.2005
- Beiträge
- 8
 Hatte das Problem bei meiner 16710 mit dem rein schwarzen Inlay auch, es wollte und wollte nicht wieder in die Lünette einrasten und meine Finger wurden langsam schon taub. 
 Das Pepsi Inlay, ging spielerisch.
 Am Ende, habe ich den Stiehl des Pfannenwenders genommen, ein weiches Tuch auf die Stelle des abstehenden Inlays, mit 2 Fingern außen herum fixiert und dann mit dem Stiehl nachgeholfen. Klappte problemlos. Arbeitstellen, sieht man dank des Tuchs auch keine.
 
 Grundsätzlich, hatte ich mit dem Pfannenwender auch meine größeren Probleme. Habe dann auf den Rat eines netten Members gehört und bei der 6 das Band entfernt und die Lünette einfach heruntergedrückt. Geht auch.
 
- 
	03.10.2006, 20:26 #39Oyster  
 - Registriert seit
- 20.09.2006
- Beiträge
- 33
 ok danke für Tips, 
 
 mir schmerzen die Finger und ich habe alles eingepackt um es morgen beim Konzi eindrücken zu lassen. 
 
 Aber vielleicht wage ich ja nachher noch einen Versuch.
 
- 
	13.12.2006, 12:57 #40Datejust  
 - Registriert seit
- 10.11.2006
- Beiträge
- 107
 Wie sieht das aus wenn ich die Lünetteneinlage bei meiner 16610 öfters wechsle, kann das sein, daß sie irgendwann nicht mehr hält?? 
 
Ähnliche Themen
- 
  CLASSICS: Lünettenwechsel leicht gemachtVon PCS im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 156Letzter Beitrag: 15.02.2024, 10:54
- 
  Lünettenwechsel leicht gemacht..Von WUM im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 29.03.2010, 12:33
- 
  Zubehörkauf leicht gemacht ?Von christ.baum im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 9Letzter Beitrag: 04.07.2009, 21:06


 
			
			 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren
 Themenstarter
Themenstarter

Lesezeichen