Jürgen,
steht ne kleine "Ecke" noch ausserhalb des Rings ?
Kontrolliere bitte ob der Lünettenring auch wirklich gerade ist,
kann gerade bei älteren Lünnis etwas verformt sein.
Wenn alles passt, Dan muss das Inlay auch wieder rein passen,
oft braucht man etwas Kraftaufwand, dazu würde ich das dicke Ende des Keils verwenden.
Letztlich macht es klick, und drin ist es...
BG
Ergebnis 121 bis 140 von 316
Hybrid-Darstellung
-
26.01.2014, 15:10 #1„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
-
26.01.2014, 18:35 #2
- Registriert seit
- 23.11.2009
- Beiträge
- 3.226
Danke Jacek, klappt bei mir allerdings leider auch nicht
Ich glaube ich kaufe mir jetzt einfach sowas: http://www.ebay.de/itm/Werkzeug-fur-...item3371f52312
Weiß zwar auch noch nicht so recht wie das damit klappen soll, aber wird schon irgendwie gehenGruß
Tobias
--------------------------------------------------------------------------
-
26.01.2014, 20:09 #3
Das ist aber nur zum demontieren, damit wird sie schön gleichmäßig runter gezogen. Zum Aufpressen ist weiterhin der Daumen und vielleicht ein Stück weiches Holz gefragt.
Es gibt aber auch sowas, normal jedoch für Glas und Boden, aber vielleicht gibt es auch passende Einsätze für Lünetten?
http://www.uhrencenter24.de/html/uhren_schliessen.phpGruß Harry
-
26.01.2014, 20:17 #4
Und das ist im Falle der Drehlünetten gar nicht das Mittel der Wahl, wie ich schon andeutete. Diese sitzen, anders als die Glashalteringe oder Lünetten, die gleichzeitig den Glashaltering darstellen, nicht plan am Glas, sondern mit einer "Nut" über den Glashaltering "gestülpt". Zieht man sie an allen Seiten gleichzeitig ab, erhöht das nur den Verschleiß - wenn es bei nagelneuer Ware nicht sogar den Glashaltering mit anhebt. Die Drehlünetten hebelt man besser nur von einer Seite ab.
-
26.01.2014, 20:35 #5
Kurt hat natürlich völlig recht, und dass der Glashaltering mit abgeht hatten wir hier ja schon irgendwo ;-)
Ich verwende das:
http://www.akku-wechsel.de/shop/werk...rotmesser.html
hier allerdings etwas teuer, hab es irgendwo um € 3.- gesehen.Gruß Harry
-
26.01.2014, 20:15 #6
- Registriert seit
- 23.11.2009
- Beiträge
- 3.226
Hast Du das Teil schon einmal getestet? Mich interessieren ja generell Erfahrungsberichte - für den Keil bin ich ja zu blöd, genau wie dem Pfannenwender.
Gruß
Tobias
--------------------------------------------------------------------------
-
26.01.2014, 20:34 #7
Wie Kurt schreibt, Finger weg vom Abzieher bei rastlosen Lünetten. Das parallele Anheben der Lünette ist nicht sinnig, da kommt das Glas in der Regel gleich mit. Oder anders: wer mit den hier vorgeschlagenen Tips die Lünette nicht abhebeln kann der endet mit dem Abzieher garantiert beim Uhrmacher.
Beste Grüsse
__________________________________________________ _______________________
Instagrambanzaff
-
26.01.2014, 20:35 #8
- Registriert seit
- 23.11.2009
- Beiträge
- 3.226
Hm, doof
Gruß
Tobias
--------------------------------------------------------------------------
-
27.01.2014, 13:48 #9
- Registriert seit
- 25.06.2011
- Ort
- Satisfaction Wonderland
- Beiträge
- 1.800
Ich verwende meinen Uhrmacher
Ich kann ja noch nichtmal nen reifen wechseln
-
30.01.2014, 18:00 #10
-
20.02.2014, 23:56 #11
So, was soll ich sagen? Ohne die von Dir gepostete Anleitung, Percy, und die vielen guten und mutmachenden Tipps von Euch allen hätte ich es mir nicht getraut. So aber war ich ja in besten Händen und in bester Gesellschaft. Also erst mal danke an Euch für Anleitung und Ansporn.
Ergo habe ich mir einen Zierleistenkeil im Bastel-Wastel-Laden besorgt, ihn dann im Büro dennoch erst 5 mal (oder 50 mal?) aus der Schublade rausgeholt und wieder reingelegt und beim 6ten (oder 51sten) Mal dann zum Klebeband gegriffen, die Hörner bei 5 und 7 Uhr abgeklebt und mit beherztem Druck und Dreh die Lünette abgehebelt. Das Procedere kennt Ihr, ich muss das nicht weiter ausführen.
Was mir auch beim 3ten Wechsel (Pepsi -> Pepsi gefadet -> schwarz -> Pepsi) noch immer aufgefallen ist: Das Inlay lässt sich im letzten Schritt auf den letzten Millimetern nur mit sehr viel Druck und unter Zuhilfenahme des recht weichen Plastikkeils in die Lünette drücken. Ob ich nur zu schwache Daumen habe oder ob das andere Gründe hat, weiß ich allerdings nicht. Vielleicht bemerke ich es ja beim 4ten Wechsel...You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
22.03.2014, 15:10 #12
- Registriert seit
- 21.02.2011
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 703
Grad mal wieder seit langer Zeit ein Inlay gewechselt. Ankleben ist was für Weicheier
Uhr in den Gefrierbeutel, Uhrmachermesser ansetzen und ab ist die Lünette.
Inlay raus, Feder einlegen, Lünette drauf, anderes Inlay rein - fertig. Dauert keine 2 Minuten.
-
07.07.2023, 15:39 #13
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 174
Hallo Zusammen,
Habe mir für meine 16710 Coke ein Original Pepsi Inlay besorgt.
Jedoch habe ich keine Chance dieses in den Lünettenring zu drücken. Jeweils an der "letzten Stelle" wo das Inlay noch nicht drin ist wölbt sich das Inlay richtig und ich hab keine Chance es reinzudrücken.
Kennt sich jemand damit aus, und was ich machen kann? Die Lünette ist in der Kerbe sauber und auch nicht irgendwie angedätscht an einer Stelle oder so.
Muss ich das Inlay vom Konzi einpassen lassen?
LG Angelo
-
14.07.2023, 07:53 #14
-
14.07.2023, 09:31 #15
Am besten den Außendurchmesser mit einer Digitalschieblehre messen und hiermit vergleichen :www.watchgeek.com/bezels.htm
Viel Erfolg
-
07.07.2023, 15:48 #16
Benutze solch eine Zange.
Seitdem bekomm ich jedes Inlay in die Lünette.
https://www.amazon.de/Miniblings-Sch.../dp/B00T0AGOJMGruß, Mladen
-
07.07.2023, 18:39 #17
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 174
Urgs. Und da verbiegt nix wenn so punktuell Kraft ausgewirkt wird? Drückt man an einer Stelle, drückt es ja die Lünette an einer anderen raus...
-
07.07.2023, 19:17 #18
Nein, du fängst an der niedrigsten Stelle an der das Inlay absteht und drückst dann Stück für Stück bis es komplett einklickt
Gruß, Mladen
-
14.07.2023, 09:52 #19
Oder einfach Bilder posten.
Gruß, Mladen
-
17.07.2023, 22:49 #20
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 174
Hallo zusammen
Sorry, bin euch ein Update schuldig. Ja, das Inlay ist für eine 16710 und 100% Original.
Dank der Freundlichkeit meines Freundlichen ist es jetzt auch montiert und das Coke Cherry-Red-Fat-Font gut verstaut in der Kiste.
Ich mach morgen noch ein Foto ;-)Geändert von tohil (17.07.2023 um 22:54 Uhr)
Ähnliche Themen
-
CLASSICS: Lünettenwechsel leicht gemacht
Von PCS im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 156Letzter Beitrag: 15.02.2024, 10:54 -
Lünettenwechsel leicht gemacht..
Von WUM im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 29.03.2010, 12:33 -
Zubehörkauf leicht gemacht ?
Von christ.baum im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 9Letzter Beitrag: 04.07.2009, 21:06
Lesezeichen