Im Übrigen sind alle Dinge endlich - sogar Rolex-Rotorachsen.
Gelegentlicher Service hilft ungemein.
Neben diesen Fakten sind alle anderen Diskussionen netter und informativer sowie (--> Timezone-Artikel!) genial bebilderter Zeitvertreib.
Ergebnis 21 bis 39 von 39
-
03.09.2007, 13:04 #21Original von EXII
Hallo Zusammen,
Danke für Eure Beiträge!
Naja, also ganz gut gelöst ist die Lagerung der Rotorachse bei Rolex noch nicht, warum das so ist, ist mir nicht ganz klar - da es doch bessere Lösungen gäbe!
Aus technischer Sicht ist ein Kugellager ganz klar die bessere Lösung, hier kommt es nicht zur Gleitreibung zwischen den Komponenten, was besonders bei zwei so unterschiedlichen Materialien wie Rubin und Stahl immer zu größerem Verschleiß führt! Im Gegensatz dazu sind die Kugellager nur mit der Rollreibung belastet, welche viel weniger Verschleiß hervorruft und damit das Produkt langlebiger macht!
bitte lest dazu:
http://www.people.timezone.com/mdish...135/3135_1.htm
hier ist das Problem deutlich zu erkennen!
Grüße
Gerd
Guter Artikel!Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
03.09.2007, 13:41 #22Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
03.09.2007, 14:40 #23Original von EXII
Nochmal zum Rotor:
Habe gerade von einem Uhrenmacher folgendes gelesen:
Das neuste Rolex-Werk hat ein Kugellager. (3186'er?)
Gerd
nur das 4130 hat ein Kugellager...Martin
Everything!
-
03.09.2007, 15:05 #24
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
schon mal eine uhr mit werk/kugelgelagerter rotor in der hand gehabt und geschüttelt (ausser der daytona) ??
laut,klöderich,spürbare schwungmasse .....
wogegen ein rolex rotor weder zu spüren noch zu hören ist.
und wenn er mal zu hören sein sollte ist nicht das lager ausgeschlagen sondern das spiel zu groß,welches mit kleinen diztanzscheiben für centbeträge zu richten ist.
es muss weder der komplette rotor,noch das kugellager,noch der aufzugmechanismus ....... erneuert werden.
sagen wir mal extrem preiswert zu reparierendes und wartungsarmes
aufzugsystem dazu.
welches ist nun das bessere ???
für mich erübrigt sich die frage.
wird schon seinen grund haben das rolex nicht auf billige,laute ......
kugellager zurück greift.
und das schon seit jahrzehnten.VG
Udo
-
03.09.2007, 15:54 #25
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.646
Original von EXII
Hallo Zusammen,
Danke für Eure Beiträge!
Naja, also ganz gut gelöst ist die Lagerung der Rotorachse bei Rolex noch nicht, warum das so ist, ist mir nicht ganz klar - da es doch bessere Lösungen gäbe!
Trägst du eine Rolex wie eine Armbanduhr, wird nichts kaputtgehen. Andernfalls solltest du wohl auf ne andere Uhr setzen, Swatch oder so ...
-
03.09.2007, 16:08 #26
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
bitte lest dazu:
http://www.people.timezone.com/mdish...135/3135_1.htm
hier ist das Problem deutlich zu erkennen!
dazu nur soviel :
artikel aus 2005 über ein ca. 10 jahre altes werk/uhr die noch keine revision gesehen hat.VG
Udo
-
03.09.2007, 16:12 #27
Dringend muß dieses Problem der Lagerung mal anständig und nachhaltig gelöst werden! Das Werk meiner Uhr ist schon 35 Jahre alt - und es läuft immer noch mit +/- 1 Sekunde/Woche. Aber wenn das endlich mal besser gelöst wäre, würde die Uhr vermutlich noch besser laufen. Eine Schande ist das, immer diese Provisorien.
Übrigens hat einVW Scirocco einen "Best of Show" seiner Altersklasse beim Concours D'Elegance in Schwetzingen geschossenBeste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
03.09.2007, 18:19 #28
- Registriert seit
- 20.02.2004
- Beiträge
- 1.419
Meiner Holden ihre Rolex ist jetzt 24 Jahre und läuft und................ohne Revi wurden nur 1mal die Dichtungen ersetzt.
Was will man noch??????????
-
03.09.2007, 18:37 #29Original von AMIGO
Was will man noch??????????Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
03.09.2007, 18:51 #30Original von Mawal
Original von EXII
Nochmal zum Rotor:
Habe gerade von einem Uhrenmacher folgendes gelesen:
Das neuste Rolex-Werk hat ein Kugellager. (3186'er?)
Gerd
nur das 4130 hat ein Kugellager...
Das 4160 der neuen YM II wird wohl wie das 4130 ausgestattet sein ... ?
Wie sieht es mit dem 3131 der neuen Milgauss aus?Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
03.09.2007, 18:55 #31Original von GeorgB
Der Bericht ist doch o.k. Auch wenn es keiner hier gerne hören will.
Rolex ist der Volkswagen unter den Uhren: Keine Komplikationen und läuft perfekt und zuverlässig. Praktisch unverändert seit den 50er Jahren.
Wer´s kompliziert und anspruchsvoll will, soll zu den teuren Marken wie AP, PP und Konsorten wechseln ...
Genauso sieht`s aus. Man hat bei Rolex frühzeitig erkannt, was zum genauen Gang wichtig ist und was nicht. Daher konzentriert man sich auf die technisch korrekte Fertigung aller Teile und verschwendet keinen Gedanken an ein Werkfinish.
Dem klassischen Rolexträger ist der Wiedererkennungswert (da sprechen wir vom äußeren) sowieso wichtiger als alles andere. Was nicht heißen soll, dass die Uhren nichts taugen. Die sind robust, die gehen supergenau und halten ewig. Ich denke das war genau das was Hans Wilsdorf ursprünglich wollte.
Durch den Mythos den Rolex seit langem hat - da hat der Rolexkäufer sprich der Verbraucher einen nicht unwesentlichen Teil beigetragen - hat man praktisch das Gelddrucken neu erfinden können.
Das dem so ist, kann man leicht am Beispiel der SubLV erkennen:
Die normale SubDate kostet aktuell 4.440,- €, die LV 4.730,- €
Nun sage bitte keiner, die größeren Indexe (wenn auch aus WG), der breitere Stundenzeiger und die grüne Lünette kommen in der Fertigung wesentlich teuerer.
Hier wird ganz klar der Mythos genutzt um Geld zu drucken. Würde die SubLV noch mehr kosten, wäre sie genauso rar!
Hat schon mal einer drüber nachgedacht wie 5.000 Leute bei Rolex 800.000 Uhren im Jahr fertigen? Von den 5.000 Leuten dürften wohl noch etliche Hundert als nichtproduzierende (Verwaltung, Vertrieb usw.) und reine Fertigungskräfte (CNC-Fräser, CNC-Dreher, Stanzer, Erodierer usw.) wegfallen. Wie viele werden wohl tatsächlich Uhrmacher sein? Und die bauen dann 800.000 Uhren pro Jahr zusammen?
Rolex ist ein hochmoderner Betrieb der Uhrenindustrie, der alle technischen Möglichkeiten der Neuzeit bis hin zur Automatisation voll ausschöpft, da ist nicht mehr viel mit Manufaktur (sprich etwas von Hand fertigen).
Es ist eben so, dass das was die machen, nicht zum anspruchsvollsten (Komplikationen, Finish usw.) der Luxusuhren-Branche gehört. Dennoch lieben wir alle Rolex, sonst wären wir nicht hier.
Nun werden sicher etliche über meinen Beitrag mosern, aber vergesst bitte nicht, auch ich bin Rolex-Liebhaber und besitze die total überteuerte SubLV!Viele Grüße
Tilo
--------------------------------------
Die Länge einer Minute hängt davon ab, auf welcher Seite einer verschlossenen Toilettentür man sich befindet.
-
03.09.2007, 19:06 #32Original von newharry
Wie sieht es mit dem 3131 der neuen Milgauss aus?
NicoIch will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
03.09.2007, 20:17 #33Original von NicoH
Original von newharry
Wie sieht es mit dem 3131 der neuen Milgauss aus?
NicoHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
04.09.2007, 19:45 #34
- Registriert seit
- 18.03.2006
- Beiträge
- 1.591
wahr es nicht bis jetzt so das immer das vorhandene Werk verbessert wurde und nicht gleich ein ganz neues Werk gebaut wurde? Bis zur Ausnahme des Daytonawerkes.
Gruß Didi
-
04.09.2007, 20:52 #35Original von papadidi
wahr es nicht bis jetzt so das immer das vorhandene Werk verbessert wurde und nicht gleich ein ganz neues Werk gebaut wurde? Bis zur Ausnahme des Daytonawerkes.
Gruß Didi
auch die YMII hat ein völlig neues Werk!Martin
Everything!
-
04.09.2007, 21:18 #36Original von Mawal
auch die YMII hat ein völlig neues Werk!Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
04.09.2007, 23:32 #37
aber die Funktionalitäten sind ja schon unterschiedlich...Martin
Everything!
-
05.09.2007, 08:40 #38
"Völlig" neues Werk ist, glaube ich, relativ. Warum sollte man bei einem neuen Werk nicht auch auf schon vorhandene Komponenten zurückgreifen.
-
05.09.2007, 12:47 #39Original von Mawal
aber die Funktionalitäten sind ja schon unterschiedlich...
http://derstandard.at/?url=/?id=2858797
Hoffentlich nicht irgendwo abgeschrieben, außer aus einer Pressemitteilung von RolexHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
Ähnliche Themen
-
Canon 450d Verarbeitungsqualität
Von Feldmann im Forum Off TopicAntworten: 32Letzter Beitrag: 08.11.2009, 13:37 -
Verarbeitungsqualität Rolex-Werke
Von mandi im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 20.08.2009, 13:42 -
Verarbeitungsqualität Rolex
Von easyone im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 96Letzter Beitrag: 12.12.2006, 15:39
Lesezeichen