Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1

    Ausrufezeichen rolex 16013 mit guillochiertem Ziffernblatt

    [IMG][/IMG]


    Meine Frage: Ist dieses Rolex Ref: 16013 mit guillochiertem Ziffernblatt etwas Besonderes? Habe die Möglichkeit sie um 2500,- zu erstehen...

    Mit bestem Dank für jede ehrliche Meinung.
    Martin.

  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Diese sog. Tap-Blatt erfuellt wohl strneg genommen nicht den Begriff des Guillochieren.
    Ich glaube Tap-Blatt leitet sich ab vom franz. Tapisserie was auf dt. machmal mit Bildwirkerei uebrsetzt wird. Wuerde ja passen, da das Blatt raeumlicher wirkt.

    Eine Guilloche ist wesentlich aufwendigere Handarbeit, soviel ich weiss.

    Die gezeigte Uhr ist in dem SInne also nix "besonderes" sicher gibt es Tausende davon.

    Stahl/Goldmix ist auch geschmacklich nicht jedermanns Sache.

    Die Preisvorstellung liegt wohl in einem realen Rahmen, kann aber nicht weiter bewertet werden, da Angaben fehlen ueber Zubehoer (Zertifikat, Box) und tech. Wartungen etc.

  3. #3
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    ne 16013 für 2500€ im realen rahmen ?????

    dafür gekommst du locker eine 16233 mit saphirglas aus mitte - ende der 90er jahre.

    wenn sie gut ist so um und bei 1500 - 1800€.
    ansonsten muss ich mal den preis für meine 16013 im sc nach oben korrigieren.
    VG
    Udo

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Wer will schon Saphirglas

    (PS. ws. hast Du Recht. Tendentiell liegen aber gute Stahl-DJ der 16xxx-Reihe schon in der Range 2 -2,5 k, wenn sie sehr gut erhalten und komplett sind. Dachte S/G koenne da nicht darunter liegen)

  5. #5
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.176
    Original von Hadoque
    Tendentiell liegen aber gute Stahl-DJ der 16xxx-Reihe schon in der Range 2 -2,5 k, wenn sie sehr gut erhalten und komplett sind.
    Meinst du wirklich??

    Ich dachte an max. 2K für so eine 16xxx mit Plexi.

    Dann muss ich mir wohl ernsthaft Gedanken machen meine 16030 zu verkaufen, wenn sie aus Köln von der Revi zurückkommt...
    Grüsse
    der Sudi


  6. #6
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    auch meine meinung max 2k für eine plexi dj 16xxx
    stahl/gold noch darunter.
    VG
    Udo

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von ducsudi

    Ich dachte an max. 2K für so eine 16xxx mit Plexi.

    Dann muss ich mir wohl ernsthaft Gedanken machen meine 16030 zu verkaufen, wenn sie aus Köln von der Revi zurückkommt...
    Natuerlich muss man zwischen den Modellen differenzieren.
    Die geriffelte Stahl-Lunette ist nach meiner Beobachtung nie so gefragt wie WG oder glatte Stahl-Lunette gewesen.

    Suche erfolglos eine sehr gute 16014 seit geraumer Zeit.

    16200 Nossies werden aktuell um 2,4-2,5 gehandelt! Und ich wuerde meine dafuer nicht mal hergeben.

    Ich bin ueberzeugt, dass die "alte" DJ Potential hat. Auch der TOG.

    Ich spreche allerdings von einem sammlungswuerdigen Zustand.

  8. #8
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239

    16013

    und wir sprechen hier die ganze zeit über eine Stahl/Gelbgold Dj.

    16013 und 16014 sind 2 paar schuhe.
    kann man nicht miteinander vergleichen.
    VG
    Udo

  9. #9
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Und TAP-Zifferblätter gibt es im SC

    Bye

    Marko

  10. #10
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.837
    Blog-Einträge
    47
    Eine Guillochierung ist jedenfalls was anderes. Aber was?

    Bei der Technik des Guillochierens handelt es sich um eine halbautomatisierte Gravurtechnik. Man verwendet hierfür eine sog. Guillochiermaschine. In diese wird das Werkstück - idR eine große Platte - eingespannt auf einen Sockel, der sich um seine eigene Achse drehen kann wie eine Töpferplatte. Der Guillocheur (war mal ein Ausbildungsberuf) kann nun diverse Graviermeißel einstellen und die Platte rotieren lassen. Die Meißel und Stichel können nun mechanisch auf die rotierende Platte aufgebracht werden. Abstände, Schwünge und Taktungen können vom Guillocheur eingestellt werden. Durch Drehung der Platte, Variation der Abstände, Schwünge und Taktungen die unterschiedlichsten konzentrischen Muster auf dem Metall erzeugen. Die simpelste Art der Guillochierung wären konzentrische Kreise um einen zentralen Mittelpunkt. Durch Erfahrung an der Maschine und Kenntnisse der Geometrie kann man nun die gewagtesten Überschneidungen, Spiegelungen, Verwirbelungen und Mäanderungen erzeugen. Man kann das am besten vergleichen mit einem Spirographen



    Die Dinger kennt man vielleicht noch aus seiner Jugend, es handelt sich dabei um diese bunten Zahnräder und Zahnrahmen. Wenn man hier einen Kuli durch die vorgesehenen Bohrungen führt und dann kräftig im Kreis malt, kann man schöne geometrische Muster erzeugen. Eine Guillochiermaschine macht dasselbe in echt.



    Das klingt simpel,ist aber hochkompliziert und erfordert viel Erfahrung. Die Maschinen sind teilmanuell gesteuert, Drehteller werden von Hand betrieben und jede Kurve, jeder Schwung braucht exakt die richtige Geschwindigkeit und den richtigen Druck, sonst spant das Metall falsch, der Meißel bricht oder die Glanzkante sitzt nicht richtig. 50% Ausschuß sind eigentlich üblich. Meisterhaft wird es, wenn man verschiedene Muster übereinander setzen will. Hier eine falsche Position gewählt bei der Rejustage und alles geht von vorn los. Reparaturen, Verbesserungen, Neuanfang: unmöglich.

    Große Vertreter der Guillochierkunst waren u.a. Faberge und Cartier, bei Zifferblättern ist hier Breguet als Vorreiter zu nennen.

    Heutzutage werden "guillochierte" Blätter allerdings gelasert oder geätzt. Alte Guillochiermaschinen sind echte Ungetüme und wahre Wunderwerke der Technik, ihr Wert ist sechsstellig. Im Pforzheimer Goldschmiedemuseum stehen welche, die kann man sogar ausprobieren. Spannend!
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  11. #11
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Sag ich doch - Klasse Tobias

Ähnliche Themen

  1. S/G Band für Rolex 16013 Datejust
    Von A-Dee im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.01.2015, 21:01
  2. "16013;DJ;Welches Ziffernblatt solls sein?"
    Von Prince_Harry im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.12.2005, 07:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •