Habs mir angeschaut.
Wie das bedruckt wird kann ich nicht sagen.
Jedenfalls ist das Blatt echt geriffelt - wie ein Waschbrett.
Ergebnis 1 bis 20 von 25
-
28.08.2007, 10:40 #1
Bedruckung des "blue arab conc"-ZB
Kann mir jemand erklären wie der "Superlative Chronometer...-Schriftzug" auf das "blue arab conc"-Blatt bedruckt wird?
Handelt es sich bei dem Schallplatten-Design wirklich um "Riffel" mit unterschiedlichen Höhen und Tiefen? Wenn dem so ist kann der Schriftzug doch nicht so lückenlos (per Tampondruck???) aufgebracht werden? Die Schrift müsste doch dann "ausgefranst" sein...
Oder ist das Blatt eigentlich nur blau und wird anschl. mit dunklen "Kringeln" bedruckt, so dass die Oberfläche doch plan ist?Dann würde sich aber das einfallende Licht nicht so schön brechen...
.
Ich hatte auch schon überlegt, dass evtl. eine dünne, transparente Schicht über dem "Riffelblatt" liegt, die dann bedruckt wird...
Ihr seht: sehr viele Fragezeichen,und
.
Hat schonmal jemand so ein ausgebautes ZB in der Hand gehabt und dementsprechendzu diesem Thema?
Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
29.08.2007, 01:33 #2ehemaliges mitgliedGast
-
29.08.2007, 08:02 #3
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
wie eine schallplatte.
schau es dir doch einfach mal mit einer lupe an.
die frage des bedruckens stellte ich mir schon bei den tap blättern,dort sind die rillen noch extremer.
der druck ist auch dort perfekt.
schätze mal wird auflackiert(ala airbrush oder so ähnlich).VG
Udo
-
29.08.2007, 08:36 #4
Was ist mit nachträglichem Prägen?
-
29.08.2007, 08:50 #5Original von elmar2001
Was ist mit nachträglichem Prägen?,kanns aber nicht mehr finden...
Gruss michael
last 6
-
29.08.2007, 09:11 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
farbe prägen ??
wie soll das denn gehen ??VG
Udo
-
29.08.2007, 09:13 #7
nicht die farbe sondern die riffeln des blattes....
Gruss michael
last 6
-
29.08.2007, 09:22 #8
Mensch Hugo!
-
29.08.2007, 09:44 #9
Würde bei einem nachträglichen Prägen die Schrift nicht wieder zerrissen???
Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
29.08.2007, 09:47 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
sorry,ist noch früh.fleisch ist wach,geist noch nicht so richtig ;-)
prägung des blattes nachträglich nach bedruckung ??
ohne die um ein vielfaches weichere,als das trägermaterial messing o.ä.,zu beschädigen ??
wie soll das denn gehen ??
da ist wohl eher die farbe platt und ab als das der träger überhaupt ans sich verformen denkt.VG
Udo
-
29.08.2007, 09:50 #11
wenn weichmacher drinn ist nicht....biegsame kunststoffteile werden damit auch lackiert
Gruss michael
last 6
-
29.08.2007, 11:32 #12ehemaliges mitgliedGast
Das Blatt ist uebrigens auf der Rueckseite ganz glatt, wie ueblich.
-
29.08.2007, 15:59 #13Original von Hadoque
Das Blatt ist uebrigens auf der Rueckseite ganz glatt, wie ueblich.
Wenn das Blatt nämlich geprägt ist müssten doch auch auf der Unterseite Riffel sein???Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
29.08.2007, 17:08 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
nö.
VG
Udo
-
29.08.2007, 21:05 #15Original von hugo
nö.
Wenn ich doch von oben mit einem Pägestempel die Riffel ins Blatt drücke müsste es doch auch Riffel auf der Unterseite geben???Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
29.08.2007, 21:19 #16
Prägen funktioniert immer von oben und unten.
Prinzipiell "von oben" :
1) Matrize
2) Zifferblatt
3) Patrize
Wenn man also die "geriffelte" Matrize ins Zifferblattt drückt, das aber auf einer glatten Patrize liegt, dürfte es unten keine Prägespuren geben...
So habe ich zumindest die Prinzipskizze im KopfJörg
-
29.08.2007, 21:32 #17
Danke. Jörg. Aber ist das Material für das ZB nicht zu dünn als das sich die Prägung nicht "durchdrückt"?
Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
30.08.2007, 22:38 #18ehemaliges mitgliedGast
Hilft das irgendwie weiter ?
-
30.08.2007, 22:40 #19
Pit, Du bist spitze! Vielen Dank!!!
Sieht tatsächlich so aus, als ob die Schrift nachträglich a la Airbrush auflackiert / gespritzt wurde (wie Hugo oben schon geschrieben hat).Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
30.08.2007, 23:02 #20ehemaliges mitgliedGast
Keine Ursache, liegt ja eh nur rum
Ähnliche Themen
-
exotische ZB Varianten DJ: blue/black arab oder silver decorated arab/blue
Von preppyking im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 01.07.2010, 15:41 -
Zifferblattwechsel DJ 116200 Arab conc
Von musskommen im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 27.10.2009, 22:14 -
Black Arab conc -> zeigt her !
Von Daytona MOP im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 29.01.2008, 22:29 -
anthrazit-farbenes "arab conc"-Zifferblatt
Von Signore Rossi im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 0Letzter Beitrag: 16.09.2007, 23:07
Lesezeichen