Ich erinner mich da an ein Statement am Nürnberger Treffen...
Diese ganze Mießmacherei und Rumgesülzelei findet ihren Ursprung nicht beim Fingernagel...
Ergebnis 61 bis 78 von 78
Thema: Lünette 116710 Keramik
-
21.09.2007, 17:08 #61
Da ist nichts schlechtzumachen
-
25.09.2007, 12:58 #62
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.653
-
25.09.2007, 13:24 #63Original von Masta_Ace
Ich erinner mich da an ein Statement am Nürnberger Treffen...
Diese ganze Mießmacherei und Rumgesülzelei findet ihren Ursprung nicht beim Fingernagel...Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
25.09.2007, 14:54 #64
- Registriert seit
- 20.02.2004
- Beiträge
- 1.419
Original von GG2801
Original von Masta_Ace
Ich erinner mich da an ein Statement am Nürnberger Treffen...
Diese ganze Mießmacherei und Rumgesülzelei findet ihren Ursprung nicht beim Fingernagel...oder meinst du den fehlenden Schotter ?
Kann ja aber hier nicht sein der liebe Savas hat doch eine oder ???????
-
25.09.2007, 15:01 #65
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Also ich glaub kaum Rolex traut sich zu behaupten, dass de Lünette kratzfest ist, obwohl sie das nicht ist. Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen - eine Lünette wird als kratzfest beworben und ein Fingernagel zerkratzt Letztere... ohne Bilder kein Beweis. Ich schaffs nicht die Lünette der 1675 zu zerkratzen - und die ist nur aus eloxiertem Aluminium.
-
04.06.2008, 12:01 #66
- Registriert seit
- 25.02.2004
- Beiträge
- 948
Ich muss den alten thread noch mal hoch holen, da auch meine Lünetteneinlage im Dreieck einen kleinen Fehler hat.
Sieht aus wie ein feiner, aber je nach Licht, gut sichtbarer Kratzer (schwarz).
Kann eigentlich nicht sein, da die Uhr äusserst pfleglich behandelt und gereinigt wird.
Sollte das Ding tatsächlich so extrem empfindlich sein?
Lünette unverwüstliche Keramik und Einlage butterweiche Platinschicht - das kann doch wohl nicht sein.
Wie siehts bei den anderen aus, die ihre GMT tragen?
Gibts bei Euch ähnlichen Verschleiss, oder handelt es sich hier um ein Fertigungsproblem?
Wurde bei Euch schon mal eine Einlage getauscht, und wenn ja, kriegen die Kölner das ohne Arbeitsspuren hin?Gruß Peter
-
04.06.2008, 19:39 #67
- Registriert seit
- 02.03.2007
- Ort
- Lockmart CM-88B Bison USCSS-Reg.#180924609
- Beiträge
- 2.181
116710 jetzt seit fast 6 Monaten am Arm - kein Verschleiß, keine Kratzer (zumindest nicht auf der Lünette), nichts zu meckern.
Gruss,
Chris1601 (SD) - 16030 (SD) - 16570T (WD) - 126334 (BLSO) -116600 - 116610LV Mk.III - 126610LV Mk.I - 126710BLRO Mk.III (Jubilee) - 126710BLRO Mk. III (Oyster) - 116500LN-0072 (BD/SD)
-
04.06.2008, 19:43 #68
- Registriert seit
- 14.05.2005
- Beiträge
- 2.795
re
walti: oh mann, was für ein gelalle,.. die hochgelobten alten Schrottmöhren kannste noch 10000x hochhalten, die neuen sind denen in JEDER Disziplin überlegen, außer im blechernen Klappern.
Nos vemos!
famoso_lars
-
04.06.2008, 20:22 #69ehemaliges mitgliedGast
RE: re
Och Lars, Deine alte DJ-Klappermöhre hat bei meiner Frau einen so hohen Beliebtheitswert, wie es eine neue mit Ausnahme einer YM nicht bekommen könnte...
DAS können die Latte an modernen Entgleisungen so schnell nicht aufholen
Bye
Marko
-
05.06.2008, 20:38 #70
Bei `ner Pepsi wär das nicht passiert!
Gruß Christoph
-
05.06.2008, 20:43 #71
- Registriert seit
- 25.02.2004
- Beiträge
- 948
Den Gedanken hatte ich selbst auch schon...
Gruß Peter
-
05.06.2008, 20:56 #72
- Registriert seit
- 14.05.2005
- Beiträge
- 2.795
RE: re
Reckel:
naja, alles eine Frage des Anspruchs...
mir würden die KLapperdinger nicht mehr reichen, nachdem ich einmal das neue Band getragen habe...
trotzdem freut mich, dass Deine Frau damit glücklich geworden ist, ich wäre es nieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeNos vemos!
famoso_lars
-
05.06.2008, 21:30 #73ehemaliges mitgliedGast
RE: re
Original von famoso_lars
trotzdem freut mich, dass Deine Frau damit glücklich geworden ist, ich wäre es nieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
Deshalb luchst sie sie mir manchmal ab, wenn ich sie nicht gerade im Schliessfach habe
Bye
Marko
-
08.11.2009, 15:54 #74
- Registriert seit
- 26.02.2009
- Beiträge
- 59
Nochmal eine kleine Richtigstellung: Die Indizies auf der Keramiklünnette sind entweder mit Gelbgold oder Platin beschichtet. Zumindest laut Rolex-Homepage. Also nix Weißgold!!! Habe die Herstellung ansich schon verstanden: In die Keramiklünette werden die Indizies gefräßt anschließend mit super-duper-1500grad-Verfahren entweder mit Gelbgold oder mit Platin beschichtet. Danach wird die Lünette poliert bis nur noch die Indizies in Gelbgold oder Platin zu sehen sind. Wie bekommt eigentlich aus weißer Keramik schwarze Keramik???
Danke für Antwort.
Björn
-
08.11.2009, 16:05 #75Original von bjoern_80
Nochmal eine kleine Richtigstellung: Die Indizies auf der Keramiklünnette sind entweder mit Gelbgold oder Platin beschichtet. Zumindest laut Rolex-Homepage. Also nix Weißgold!!! Habe die Herstellung ansich schon verstanden: In die Keramiklünette werden die Indizies gefräßt anschließend mit super-duper-1500grad-Verfahren entweder mit Gelbgold oder mit Platin beschichtet. Danach wird die Lünette poliert bis nur noch die Indizies in Gelbgold oder Platin zu sehen sind. Wie bekommt eigentlich aus weißer Keramik schwarze Keramik???
Danke für Antwort.
Björn
Lass den thread doch ruhen!
P.S.: Und wenn Du schon Deinen Senf dazugeben musst, lies den thread vorher durch!MfG
David
6,27ft=1,91m
SUPERLATIVE "HELD"
OFFICIALLY CERTIFIED
-
08.11.2009, 16:24 #76
- Registriert seit
- 25.03.2009
- Beiträge
- 200
Original von bjoern_80: "Wie bekommt eigentlich aus weißer Keramik schwarze Keramik???"
Bitte nicht kratzen, sonst kommt noch unter der schwarzen Farbe das weiße Porzellan durch...
Naja, wenn der Thread schon wiederbelebt ist:
Also ich bin kein Chemiker, aber Keramik ist nicht grundsätzlich weiß.
Je nach Grundmaterial (Tonkeramik = rot/braun) und Verwendung (z.B. technische Karamik u.a. im Maschinenbau) wird Keramik wohl verschiedene Farben haben und es ist eine Durchfärbung bei Produktion möglich.
Neben der schwarzen Cerachrom-Scheibe gibt es übrigens auch eine blaue (neue Submariner in Stahl/Gelbgold).
Viele Grüße
ThomasBei Hofe, im Krieg und unter Jägern schätzt man den glücklichen Zufall und rechnet ihn dem Manne zu.
(Ernst Jünger)
-
12.11.2009, 18:30 #77
- Registriert seit
- 25.03.2009
- Beiträge
- 200
Also ich glaub´ jetzt ist der Thread so richtig tot...
Nichts für ungut....
Viele Grüße
ThomasBei Hofe, im Krieg und unter Jägern schätzt man den glücklichen Zufall und rechnet ihn dem Manne zu.
(Ernst Jünger)
-
12.11.2009, 20:59 #78
Den Job als "Totengräber" haben eigentlich andere hier
Lesezeichen