peter5513
Hi Hugo (oder jemand anderes),?????????????
uhr ist bei rolex usa zur revision gewesen.
ob die jetzt das zifferblatt erneuert oder nur aufgearbeitet haben
kann ich dir nicht sagen.
das zb ist jedenfalls luminova beschichtet und leuchtet grün.
die 1680 zum beispiel hat auch einen direkten nachfolger mit weissgold umrandeten indexen und man bekommt heute noch zifferblätter ohne umrandung für die uhr bei rolex.
gruss
hugo
Ergebnis 21 bis 40 von 40
Thema: 5513 aus 1972 + Dremel
-
30.09.2004, 11:23 #21
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
RE: 5513 aus 1972 + Dremel
Hi Hugo (oder jemand anderes),
kannst Du noch was sagen zu meinen oben gestellten Fragen zum Zifferblatt? Würde mich interessieren.
Grüße,
Peter
-
30.09.2004, 12:07 #22
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Themenstarter
re.5513+dremel
VG
Udo
-
30.09.2004, 12:18 #23
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
RE: re.5513+dremel
Meines Wissens isses so (Hannes: Korrigier mich gegebenenfalls!),
die 5513 wie die 5512 gab es mit dieser Referenznummer gegen Ende der Modellreihe bereits mit WG-Indexen (und Plexi), später dann mit neuer Referenz mit Saphirglas und WG-Indexen. Deshalb gibt es bei einnem Wechsel das neueste Blatt dieser Refrenz - das wäre dann WG-Index.
Die 1680 gab es bis Ende der Laufzeit mit dieser Referenz nur OHNE WG-Indexe - und daher gibt es heute noch Blätter OHNE Wg-Indexe als Ersatzbfür die 1680. Das gleiche gilt z.B. auch für die Sea Dweller.
Bei meiner 5513 hatte Rolex mir mitgeteilt, sie würden von einem Zifferblatt-Wechsel abraten, weil es nur noch die neuen, sprich WG-Index-Blätter gäbe.
Hannes: Gab es denn gegen Ende der Laufzeit der 5513 bereits Luminova- oder Superluminova-Blätter?
Bekommt man in Amerika bei einer Revision eventuell sogar noch ein Blatt ohne WG-Indexe montiert? Gibt es da Unterschiede bei den Konzessionären unterschiedlicher Länder?
Grüße,
Peter
-
30.09.2004, 13:00 #24AndreasGast
RE: dremel
Hallo Leutz,
ohne gleich wieder als Klugscheißer eine Lawine lostreten zu wollen, möchte ich netterweise mich wiederholen.
Passt bitte auf, das ihr aufgrund der größe des Werkzeuges, also nicht aufgrund zweier linker Hände, sondern es ist Werkzeug bedingt und davon nun auch mal die Qualität oder Quantität und das gerade bei den Flankenflächen, haut euch keine Donauwellen rein, die erst unter der vermeindlich polierten, glänzenden Oberfläche sichtbar sind, das passiert nämlich nicht beim polieren, sondern beim schleifen und wenn dat Dremelken Werkzeug nur eine kleine Auflagenfläche hat, neigt man schnell zum wippen mit dat Dingen und dat jibt Donauwellen oder ausgefahrene Fahrspuren wie auf einer BAB...
Also liebe Gemeinde der Do it yourself Fraktion...bitte uffbasse
Gruß Andreas
-
30.09.2004, 13:20 #25
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
da kann ich nur sagen : Dremel´s best **** the Rest.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
30.09.2004, 13:50 #26
- Registriert seit
- 26.07.2004
- Beiträge
- 20
RE: 5513 aus 1972 + Dremel
Respekt!
Das hast Du echt sauber hinbekommen. Irgendwie schüttelt es mich zwar, wenn
ich mir den Dremel nur in der Näher meiner SD vorstelle, aber das Ergebnis
rechtfertigt den Weg.
Wie hast Du die matten (gebürsteten ?) Stellen am Gehäuse und am Armband
hinbekommen ? Wenn Du da ein zu feines Werkzeug verwendest, dann
gäbe es ja blanke Stellen. Nimmst Du ein zu grobes, werden die Riefen, die
die Metallteile "matt" machen zu tief.
Dem Wunsch, die verwendeten Werkzeuge mal auf einem Bild zu sehen, schließe
ich mich an.
Viele Grüße, BerndWirklich cool bist Du erst dann, wenn die Schäfchen nachts zum Einschlafen Dich zählen.
-
30.09.2004, 15:39 #27
RE: 5513 aus 1972 + Dremel
Jetzt kommt ne unverschämte Bitte: :O Vielleicht das Ganze noch mal zusammenfassen und ab in die Classics!
77 Grüße!
Gerhard
-
30.09.2004, 17:01 #28
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Themenstarter
re: 5513+ dremel
dremelzubehör:
gruss
hugoVG
Udo
-
30.09.2004, 17:41 #29
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
sind die schleifrollen der reihe nach auf dem bild,so wie du sie angewendet hast?also von links nach rechts!
-
30.09.2004, 18:33 #30
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Themenstarter
erst genau lesen,dann fragen!!!
alexis
und noch einmal,nur für dich :
poliermittel von oma geliehen,haushaltsübliches poliermittel für silber,messing etc.erst die hörner sauber gebürstet und feine kratzer entfernt(mit einem schleifblock aus der maniküreabteilung meiner frau).
grobe kratzer am gehäuse erst mit der mittelfeinen roten siliconrolle(hat feines schleifmittel beigemengt) bei mittlerer drehzahl entfernt,mit der grünen siliconrolle vorpoliert und dann mit feinen filzrolle und dem vor genannten poliermittel poliert.anschließend noch mal kurz mit der lederrolle rüber und unter lauwarmen wasser mit
weicher zahnbürste und seife gereinigt.
gruss
hugoVG
Udo
-
30.09.2004, 19:41 #31
hugo: Danke für die Bilder.
Aus Vernunftgründen werde ich aber noch laaaange an Schrott experimentieren bevor ich mich selber auf was Richtiges loslasse.
mfg ratte
-
30.09.2004, 19:55 #32
Cool, Hugo. Genau diese Paste benutze ich auch
)
Gruß, Hannes
-
30.09.2004, 19:59 #33
RE: re.5513+dremel
Original von Peter 5513
Hannes: Gab es denn gegen Ende der Laufzeit der 5513 bereits Luminova- oder Superluminova-Blätter?
Bekommt man in Amerika bei einer Revision eventuell sogar noch ein Blatt ohne WG-Indexe montiert? Gibt es da Unterschiede bei den Konzessionären unterschiedlicher Länder?
Ansonsten stimmt´s
(außer, dass es die 5512 nie mit WG Indexen gab und es gibt für sie
auch noch neue Blätter ohne WG)Gruß, Hannes
-
30.09.2004, 20:10 #34
RE: poliermittel
Original von hugozifferblatt und zeiger wurden wohl bei der letzten revi 1998 gewechselt,leuchten grün
-
30.09.2004, 20:16 #35
Elmar, guckst Du oben
(bei Peter5513)
(5513 nur noch mit WG, 5512 ohne WG)Gruß, Hannes
-
30.09.2004, 20:32 #36
Oh, schade
Hannes, habs echt übersehen. :O
Die Blätter sollten doch die gleichen sein bei 5512 und 5513. Gibts keinen anderen Weg?
-
30.09.2004, 21:06 #37
- Registriert seit
- 18.04.2004
- Beiträge
- 4.405
Original von elmar2001
Die Blätter sollten doch die gleichen sein bei 5512 und 5513.Gruß sloth
6694 16234 17000 17013 114270 9130/0 9140/0 79090 94500 Seamaster
-
30.09.2004, 21:16 #38
oh wie konnte ich das übersehen. :O :O :O :O :O :O :O :O :O :O
-
30.09.2004, 21:35 #39
5512 ist die einzige Uhr die KEINEN Nachfolger (Sub non Date COSC) hat. Vermutlich gibt's deswegen noch die Blätter ohne Weißgold.
Alle anderen Modelle (SUBnD, SubDate, GMT I und SD) haben einen Nachfolger mit Weißgold. Deshalb werden die alten Modelle der Nachfolgeoptik angepasst. So einfach ist das.
-
30.09.2004, 22:00 #40
- Registriert seit
- 18.04.2004
- Beiträge
- 4.405
Original von Ingo.L
5512 ist die einzige Uhr die KEINEN Nachfolger hat.(Gruß sloth
6694 16234 17000 17013 114270 9130/0 9140/0 79090 94500 Seamaster
Ähnliche Themen
-
Wie stehen die Chancen, eine 5513 oder 1680 aus 1972 zu bekommen?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 78Letzter Beitrag: 21.09.2009, 08:49 -
Dremel
Von HG2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 01.03.2004, 14:07
Lesezeichen