bei quartzuhren schon![]()
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
22.05.2007, 15:48 #1
- Registriert seit
- 23.02.2006
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 2.408
was hat es damit auf sich, dass...
man so oft bilder mit herausgezogener krone siehtßschont das das gewinde?zahlt es sich aus, wenn man die uhr mehrere tag lang nicht trägt?
...auch eine kaputte Uhr hat 2x am Tag recht ! ! !
Gruß,
Flo
-
22.05.2007, 16:02 #2
-
22.05.2007, 16:02 #3
Ist Quatsch...
Es gibt zwei Gründe, die Krone rauszuziehen:
1. Um die Uhr anzuhalten. So können Bilder mit der Uhrzeit 10:10:31 geschossen werden, oder zu einer beliebigen anderen Uhrzeit, jedenfalls ohne sich bewegenden Zeiger.
2. Zum Aufziehen. Es ist theoretisch möglich, dass sich das Gewinde abnutzt, wenn man es ständig auf- und zuschraubt. Aber es gab jedoch schon verschraubte Kronen, bevor es Automatikuhren gab. Jahrzehntelang haben die Menschen jeden Tag ihre Rolex aufgeschraubt, aufgezogen und wieder zugeschraubt.
Solltest jemand keinen Uhrenbeweger haben, aber mehrere Uhren, die er täglich aufziehen will, dann ist es natürlich einfacher, die Krone offen zu lassen.
Die Krone und der Tubus werden bei jedem Service ersetzt, wegen Verschleißes musst Du Dir keine Sorgen machen - die Teile halten länger als ein Serviceintervall.
Beste Grüße-
NicoIch will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
22.05.2007, 16:40 #4
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Bei Uhrenfotos, meist (eigentlich falsch) sogenannten Markros, also sehr geringer Objektabstand ist die Tiefenschärfe physkalisch bedingt sehr gering. Also Blend zu, damit für's richtige Licht - muss die Belichtungszeit länger werden. Der Sekundenzeiger hüpft aber bei gedrückter Krone munter 8 Schrittchen/sec - also bei Belichtungszeiten von 1 - 2sec was auch DSLR's noch gut mitmachen wischt er durchs Bild - sogenannte Bewegungungsunschärfe.
Wenn ich die vermeiden will muss das Ding stehen - also Krone raus auf Sekundenstopp.
Lagern mit offener, gezogener Krone bei Twin- und Triolock ist kein Thema weil staubdicht, bei anderen Marken würd ich's lassen (nicht mehr dicht, Staub und Feuchte haben freie Bahn)Hommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
22.05.2007, 16:41 #5
Wenn es sich um Bilder in Verkaufsangeboten handelt, dann gibt die aufgeschraubte Krone den Blick auf die Dichtungen und den Tubus frei.....
Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
22.05.2007, 16:42 #6
Es ist NICHT ratsam die Krone offen zu lassen...
Denn die Luft im inneren einer Uhr, bedingt durch die sich drehenden Rädchen und Ritzel und vor allem die Pendelartig schwingende Rotorscheibe, wird durch die Berührung sowie die rotatorisch bewegten Teile ionisiert. Die Luft wird sozusagen qualitativ edler, ein antioxidativer Effekt tritt ein. Das ODP sinkt und die innenliegenden Teile werden kaum durch den Luftsauerstoff, welcher sich in linksdrehende Molybdänpflegesubstanzen verwandelt oxidativ berührt.
Eine offene Krone würde permanent unedle, oxidative "frische" Nachströmluft einführen, was die Serviceintervalle erheblich verkürzt!!
Ja!!
(aus Grimms Märchenstunde!)
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
22.05.2007, 16:46 #7
- Registriert seit
- 23.02.2006
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 2.408
Themenstarter
danke für die schnellen antworten!!!
...auch eine kaputte Uhr hat 2x am Tag recht ! ! !
Gruß,
Flo
-
22.05.2007, 16:49 #8Original von Passion
Es ist NICHT ratsam die Krone offen zu lassen...
Denn die Luft im inneren einer Uhr, bedingt durch die sich drehenden Rädchen und Ritzel und vor allem die Pendelartig schwingende Rotorscheibe, wird durch die Berührung sowie die rotatorisch bewegten Teile ionisiert. Die Luft wird sozusagen qualitativ edler, ein antioxidativer Effekt tritt ein. Das ODP sinkt und die innenliegenden Teile werden kaum durch den Luftsauerstoff, welcher sich in linksdrehende Molybdänpflegesubstanzen verwandelt oxidativ berührt.
Eine offene Krone würde permanent unedle, oxidative "frische" Nachströmluft einführen, was die Serviceintervalle erheblich verkürzt!!
Ja!!
(aus Grimms Märchenstunde!)
Gruß
JensViele Grüße, Jens
Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos
-
22.05.2007, 17:08 #9ehemaliges mitgliedGastOriginal von Passion
Es ist NICHT ratsam die Krone offen zu lassen...
Denn die Luft im inneren einer Uhr, bedingt durch die sich drehenden Rädchen und Ritzel und vor allem die Pendelartig schwingende Rotorscheibe, wird durch die Berührung sowie die rotatorisch bewegten Teile ionisiert. Die Luft wird sozusagen qualitativ edler, ein antioxidativer Effekt tritt ein. Das ODP sinkt und die innenliegenden Teile werden kaum durch den Luftsauerstoff, welcher sich in linksdrehende Molybdänpflegesubstanzen verwandelt oxidativ berührt.
Eine offene Krone würde permanent unedle, oxidative "frische" Nachströmluft einführen, was die Serviceintervalle erheblich verkürzt!!
Ja!!
(aus Grimms Märchenstunde!)
..ich hätts fast geglaubt....astrein
-
22.05.2007, 17:37 #10
tja,auch das kleingedruckte lesen
Gruss michael
last 6
-
26.05.2007, 22:07 #11ehemaliges mitgliedGastOriginal von niksnutz
tja,auch das kleingedruckte lesen
mal den ganzen Satz lesen.... und nicht zu ernst nehmen..
-
27.05.2007, 11:31 #12
- Registriert seit
- 06.04.2007
- Beiträge
- 166
so viel phantasie...
-
27.05.2007, 11:41 #13ehemaliges mitgliedGastOriginal von niksnutz
bei quartzuhren schon
Oder schont man damit tatsaechlich die Batterie ??
-
27.05.2007, 23:16 #14
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
Original von Passion
Es ist NICHT ratsam die Krone offen zu lassen...
Denn die Luft im inneren einer Uhr, bedingt durch die sich drehenden Rädchen und Ritzel und vor allem die Pendelartig schwingende Rotorscheibe, wird durch die Berührung sowie die rotatorisch bewegten Teile ionisiert. Die Luft wird sozusagen qualitativ edler, ein antioxidativer Effekt tritt ein. Das ODP sinkt und die innenliegenden Teile werden kaum durch den Luftsauerstoff, welcher sich in linksdrehende Molybdänpflegesubstanzen verwandelt oxidativ berührt.
Eine offene Krone würde permanent unedle, oxidative "frische" Nachströmluft einführen, was die Serviceintervalle erheblich verkürzt!!
Ja!!
(aus Grimms Märchenstunde!)
Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
Ähnliche Themen
-
IMAP - Kennt sich damit jemand aus ?
Von weyli im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 05.02.2010, 14:15 -
wer kennt sich damit aus??
Von mephisto_4711 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 9Letzter Beitrag: 24.11.2008, 19:39 -
Dampfduschen - kennt sich jemand damit aus?
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 17.11.2008, 23:30 -
TOG: was hat es damit auf sich?
Von zanderangler26 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 11.11.2007, 10:51 -
das mysteriöse -T- und was hat es damit auf sich?
Von Ralph im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 15.11.2004, 00:32
Lesezeichen