Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 91
  1. #61
    ehemaliges mitglied
    Gast
    So, ich versuche es nochmal:

    US Gerät ist schädlich da die Schwingungen schädlich sind!
    US Geräte sind schädlich, da die Temperaturen zu hoch sind! Dichtungen!!!!!!

    So ist es und nicht anders!

    Gr,
    István

  2. #62
    Daytona
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    2.348
    Original von Penzes
    US Geräte sind schädlich, da die Temperaturen zu hoch sind! Dichtungen!!!!!!
    Hä? Sind die Ultraschallgeräte nicht lauwarm? Praktisch wie der Spaghettikocher nur noch mit Ultraschall?
    Viele Grüße,
    Eiko.

  3. #63
    Submariner
    Registriert seit
    02.04.2006
    Beiträge
    365
    Original von Penzes
    So, ich versuche es nochmal:

    US Gerät ist schädlich da die Schwingungen schädlich sind!
    US Geräte sind schädlich, da die Temperaturen zu hoch sind! Dichtungen!!!!!!

    So ist es und nicht anders!

    Gr,
    István


    Das ist ja hoch interessant! Die Temperaturen sind also zu hoch. Mir war auch noch nicht bekannt, daß Werkteile durch die Beschallung heiß werden. Ich wußte lediglich, daß es zu enormen Druckspitzen kommt, die sich negativ auf die Dichtigkeit auswirken können. Zwar kommt es bei der Kavitation auch zu Temperaturspitzen von bis zu mehreren 1000 °C, jedoch dachte ich, daß sich dies auf den äußeren Rand der kollabierenden Dampfblasen beschränkt, und das Werkteil nicht heiß wird.
    Gruß
    Oyster-One

    "Money is better than poverty, if only for financial reasons..." (W. Allen)

  4. #64
    Original von Oyster-one
    Original von Penzes
    Original von Oyster-one
    A N D R E A S - bitte kläre uns auf!
    Ich hoffe du brauchst keine Aufklärung mehr, oder?

    Man oh man...... (Ultraschallbad.... )

    Gr,
    István

    Netter Wortwitz.


    Ach, in diesem Thread steht bloß soviel Unfug, daß es schön wäre, wenn ein Fachmann die Angelegenheit einmal abschließend beurteilen und sachlich erklären könnte.




    Udo: Rolex Köln steht auf dem Standpunkt, den ich weiter oben vertreten habe: Es kann schaden, wegen der Gefahr eines Wassereinbruchs.
    Auch wenn manchen hier nicht klar ist, daß die Schwingungen die Tiefenangabe relativieren (sinddoch bloß 10 cm, was soll das einer Sub schaden...). Man sollte sich mal Gedanken über die Wirkungsweise eines US-Gerätes machen, und warum die Reinigungswirkung so hoch ist, und wie sich dies auf die WD auswirkt...


    Oyster-one:

    Danke. Das ist doch schon mal ein Wort, wenn Rolex auch davon abrät. Was jetzt wohl unser neuer Uhrenmacher hier bei RLX sagt, der das nicht glauben will?
    Gruss, Udo aus Berlin

    # Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nichts #


  5. #65
    Danke. Das ist doch schon mal ein Wort, wenn Rolex auch davon abrät. Was jetzt wohl unser neuer Uhrenmacher hier bei RLX sagt, der das nicht glauben will?[/quote]

    Hallo,
    es tut mir wirklich leid, Euch verärgert zu haben (Eure Postings lassen darauf schließen), aber:

    1. habe nicht behauptet, ein Uhrmacher zu sein !
    2. jeder kann es doch mit seiner Uhr so halten, wie er will !
    3. Rolex Köln ist für mich nicht das Maß aller Dinge !
    4. Wo ist das Statement von Eurem "Uhren-Papst" Andreas !
    5. war mir relativ schnell klar, daß ich als Rookie nicht ernst genommen werde, was mir aber auch egal ist.
    6. bestimmte Member, die sich wohl gut kennen, spielen sich hier die Bälle zu !
    7. Jemanden lächerlich zu machen, obwohl man ihn nicht kennt, zeugt nicht gerade von Stil !
    8. Wenn Ihr Euch wirklich an Alles haltet, was Rolex Köln Euch empfiehlt, müsstet Ihr Eure Uhren alle 3-4 Jahre zur Revision geben. Wer macht das von Euch ? !
    9. Eine dicke Brieftasche bringt noch keine Fachkompetenz !
    10. Ich wünsch Euch noch viel Spaß in diesem Forum und werde mich
    nur noch auf's Lesen beschränken, um Euch vor meinen unqualifizierten Postings zu verschonen !

    Melde mich ab, Chris











    Gruß, Chris

  6. #66
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Chris, deine Meinung hast du schon gut rübergebracht, allerdings die Meinung teile ich nicht. Ich fühle mich nicht angesprochen, da ich dich nicht beleidigt habe, aber eins möchte ich noch klarstellen:

    Rolex sagt nicht, daß pauschal die Serviceintervallen von 3-4 Jahren sind! Was einzelne Uhren überstanden haben spielt keine Rolle, manche haben 25 Jahren lang keinen Service bekommen, so handhabe ich es allerdings nicht!

    auf diese Frage, welche eigentlich im Forum schon tausendmal gestellt und ausdiskutiert wurde...

    Original von alexkriz
    Hallo an alle!

    Ich bin mir fast sicher, dass das folgende Thema zur Genüge behandelt wurde - trotzdem würde mich interessieren, wie man eine Rolex perfekt aufputzt.

    Was gibt es alles an speziellen Gimmicks (Samttücher, etc.) mit denen man die Rolex wieder tip top glänzend hinbekommt?

    LG,
    Alex

    ... hast du dein Antwort so verfasst:

    Original von Red_Mariner
    Man kann sie auch mit den Spaghetti mitkochen lassen, aber bitte "Al Dente". (Kein Witz, war selber dabei, als ein Spezi, nachdem er behauptet hatte, eine Rolex hält das aus, seine DJ ins kochende Wasser zu den Nudeln gegeben hat. Was soll ich sagen, sie hat es ausgehalten und lief danach noch Jahre ohne Probleme bis zur nächsten Revi !!!!!)



    Chris
    Halte ich nur einen Witz, unkwalifiziert und beleidigend.... dann ging es so weiter:

    Original von Red_Mariner
    Einmal pro Jahr ins Ultraschallbad, dann gibt's auch keinen Lochfraß unter der Lünette und dem Deckel (kommt man mit der Zahnbürste niemals hin !!)

    Chris
    Sagen wir mal so, wenn die Zahnbürste eine Stelle nicht erreicht, Sprich unter dem Deckel, das hat einen Grund!

    Denke darüber nach und verfasse demnächst auch keine sinnlose Beiträge!

    Schönen Abend!

    Gr,
    István

  7. #67
    Submariner
    Registriert seit
    02.04.2006
    Beiträge
    365
    € Red Mariner: Da bist Du aber schon ein wenig zart besaitet. Ich habe nicht das Gefühl, daß Dich hier jemand persönlich angreifen wollte...

    Es ist bloß so, daß 100% aller Uhrmacher, mit denen ich gesprochen habe, dringend davon abrieten, eine Uhr in ein US-Bad zu legen. Die Techniker von Rolex Köln sagten es ebenso. Auch für mich sind die Leute dort keine Propheten und Rolex keine Religion. Man muß aber wohl anerkennen, daß es grundsätzlich erst einmal die erste Adresse für solche Fragen in Deutschland ist. Zudem bezweifle ich, daß Uhrmacher lediglich aus blanker Tradition so verfahren, und noch niemand je das Gegenteil ausprobiert hat. Die Aussage wird schon Hand und Fuß haben. Ich meine, sie ist auch mit minimalem technischen Verständnis nachzuvollziehen. Es treten im Zuge der Kavitation Druckspitzen von bis zu 100.000 bar auf. Das klingt einfach nicht gut, oder?
    Gruß
    Oyster-One

    "Money is better than poverty, if only for financial reasons..." (W. Allen)

  8. #68
    Datejust
    Registriert seit
    25.03.2007
    Beiträge
    96
    Original von chess77
    Öl ist wohl eher kontraindiziert....

    ergibt im Band einen schönen schmierigen Film, der dann den feinen Staub bindet und schön schmirgelt.

    Je einfache die Seife, desto besser.
    natütlich mußt du sehr gut spülen. Da soll nichts mehr dran sein. Was übrigens
    auch für Seife gilt, denn wenn du die Seife nicht gut abspülst, ist auch eine
    kontraindiziert zu befürchten...
    MY WORLD IS MY OYSTER

  9. #69
    Daytona
    Registriert seit
    20.10.2004
    Beiträge
    2.448
    Angeregt durch diesen Thread habe ich mal einen Versuch mit meiner alten Munddusche gemacht. Klappt prima, hat was von einem Mini-Kärcher und reinigt vor allem die Kastenschliessen bis in die Ecken. Das Wasser darf allerdings nicht kochendheiss sein, das verträgt die Munddusche gar nicht gut.

    Vorteil dieser Methode: Das Band muss zum Reinigen nicht entfernt werden. Ich probiere weiter ...
    ... Gruss Rainer
    ... und alle: "... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee ..... "

  10. #70
    Daytona
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    2.348
    Original von Mattex
    Original von chess77
    Öl ist wohl eher kontraindiziert....

    ergibt im Band einen schönen schmierigen Film, der dann den feinen Staub bindet und schön schmirgelt.

    Je einfache die Seife, desto besser.
    natütlich mußt du sehr gut spülen. Da soll nichts mehr dran sein. Was übrigens
    auch für Seife gilt, denn wenn du die Seife nicht gut abspülst, ist auch eine
    kontraindiziert zu befürchten...
    Jein... Abspülen ist klar, aber Seife lässt sich eben leicht abspülen da bipolar, was gerade die tolle Eigenschaft von Seife ist, während die Cremes und Öle ja an Werkstoff / Haut gut haften, sonst wär das ja auch für die Katz...

    Von Lava-Erde als Waschmittel würde ich bei Uhren übrigens abraten

    Chris: Ciao.
    Viele Grüße,
    Eiko.

  11. #71
    also nochmal:
    wer seine uhr in ein qualitativ hochwertiges US bad legt, sollte vorher alle schrauben im uhrwerk fest anziehen (<---das war ein scherz! )
    ein ultraschallbad , bzw. das wasser/die reinigungslösung erwärmt sich bei längerem betrieb (jetzt sind wir wieder beim thema "qualitativ hochwertig" .. billig geräte können nicht länger als 3-5 min laufen!!!) auf "lauschige" 50-60°
    woher ich das weiss?
    weil ich so ein gerät bei mir in meiner firma stehen habe und dieses teil JEDEN TAG mehrer stunden laufen lasse (n muss)
    die "schrauben lösende wirkung" eines ultraschallbades hat JEDER zahntechniker im laufe seines berufslebens MIND. 1x erfahren müssen, nämlich bei der ersten grundreinigung einer prothese mit verschraubten geschiebe-patrizen.
    wenn man nämlich vergisst die prothese in ein sep. kleineres behältnis zu legen, fängt hinterher die grosse sucherei an, denn diese schrauben (minimal grösser als einige uhrwerksschrauben) haben die angewohnheit, sich durch die US wellen zu lösen und rutschen IMEMR in den ablaufschlauch, und bleiben sehr gern in den ansatzstellen zwischen schlauch und anschluss liegen .. fazit:
    grosser spass beim suchen und zerlegen des gerätes um eine schraube von "was-weiss-ich-wieviel-1/10-mm" zu finden
    und deswegen weiss ich, das ein GUTES ultraschallbad nach einem ausgibigen bad JEDES uhrwerk mindestens dejustiert!
    und wer etwas anderes sagt darf seinen mut beweisen, bei mir vorbeikommen und seine uhr GERNE in mein US bad legen..
    ICH werde es GARANTIERT nicht tun!
    wie gesagt...ich rede NICHt von 9,95 € brillen-bäder die als US bäder verkauft werden.. die rappeln zwar ein bisschen, haben aber mit einem US bad eigentlichnicht viel gemeinsam
    ...
    Thomas
    Warum ist eine Rolex vielen Frauen vorzuziehen?
    - Beide sind nicht billig, aber die Rolex widerspricht nicht!
    - Macht man mal einen Fehler, kostet das bei beiden Geld... doch die Rolex trägt es einem nicht nach :-)
    [/Chauvie OFF]

  12. #72
    GMT-Master
    Registriert seit
    05.11.2004
    Beiträge
    540
    Ein wenig Duschgel & lauwarmes Wasser, und zum trocknen ein gutes Microfasertuch.
    Gruß, All.

  13. #73
    Explorer
    Registriert seit
    15.02.2005
    Beiträge
    171
    Erst einseifen (natürlich PH-neutral ) dann Munddusche - fetzt auch alles aus den Bandanschlüssen und zwischen den Gliedern raus.

    Gruß, Michael
    "Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl)

  14. #74
    Deepsea
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    1.438

    Schon mal in die Bedienungsanleitung gesehen?

    Da steht meines Erachtens, dass man die Uhr ab und an mit lauwarmen Seifenwasser reinigen und danach mit klarem Wasser abspülen sollte.
    Everything that kills me makes me feel alive

  15. #75
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    06.01.2007
    Beiträge
    755

    putzen

    putze meine uhren auch immer mit seife und zahnbürste. da ist noch nie was schief gegangen! anschließend richtig abtrocknen! finde des entfernt auch sehr sehr kleine kratzerchen, aber nicht alle...
    Beste Grüße
    Savas
    ****RRRRRooooollllleeeeexxxxx****

  16. #76
    Submariner
    Registriert seit
    02.04.2006
    Beiträge
    365
    Original von boigner
    Erst einseifen (natürlich PH-neutral ) dann Munddusche - fetzt auch alles aus den Bandanschlüssen und zwischen den Gliedern raus.

    Gruß, Michael


    Wie ist denn der PH-Wert einer Rolex?? PH-neutral bezieht sich ja auf die menschliche Haut - und die ist eher sauer...
    Gruß
    Oyster-One

    "Money is better than poverty, if only for financial reasons..." (W. Allen)

  17. #77
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    01.05.2005
    Beiträge
    791
    Original von Red_Mariner

    9. Eine dicke Brieftasche bringt noch keine Fachkompetenz !
    Ein wahres Wort!

    ...allerdings ist es auch nicht schlecht, wenn man sich ab und zu mal Irrtümer leisten kann.
    Gruß Costa

    -- Rechtsträger --

  18. #78
    Submariner
    Registriert seit
    02.04.2006
    Beiträge
    365
    Original von Red_Mariner
    9. Eine dicke Brieftasche bringt noch keine Fachkompetenz !


    Ich muß ehrlich sagen, daß mich solche völlig überflüssigen Bemerkungen wirklich nerven. Warum muß man hierauf gesondert hinweisen? Und warum liest man es stets nur so und nie in umgekehrter Form? Das ist doch komisch, oder? Die Antwort liegt auf der Hand...

    Im Übrigen: Selbstverständlich bringt eine dicke Brieftasche noch keine Fachkompetenz... Eine besonders dünne wohl aber ebenso wenig!
    Gruß
    Oyster-One

    "Money is better than poverty, if only for financial reasons..." (W. Allen)

  19. #79
    Deepsea
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    1.438

    Eine dicke Fachkompetenz bringt noch keine Brieftasche!

    oder vielleicht doch?
    Everything that kills me makes me feel alive

  20. #80
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    464
    Armbanduhr selbstreinigen: Munddusche ist gut- ...und Zahnbürste Elektro
    ach und mir wurde erklärt (da selbst kein Fachmann) und wird bei mir so gehandhabt: jede Uhr wird ordnungsgemäß vor dem Ultraschallgerät zerlegt... vom Uhrmacher wie auch vom Restaurator großer alter Uhren... (na gut- die passen auch nicht ganz rein )- muss wohl was dran sein

    Gruß
    lg michi

Ähnliche Themen

  1. Zahnspangenreinigungstablette zum Uhren putzen benutzbar?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.05.2009, 16:23
  2. Putzen des Keramik-Dreiecks der 116710
    Von pelue im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.08.2008, 23:23
  3. Scheiben putzen ist Männersache
    Von ehemaliges mitglied im Forum IWC
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 06.06.2008, 01:06
  4. Cape Code Tücher Gold putzen?
    Von sam im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 03.07.2007, 14:38
  5. Da isser wieder am putzen......
    Von Willi 3434 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 09.12.2006, 13:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •