Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23
  1. #1
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447

    YM II : Funktionen

    Es scheint, dass die meisten unter uns noch nicht genau gesehen haben, dass die Drehlünette der YM II eine Lünette ist, die nicht nur eine Anzeige-Funktion hat.

    Die sogenannte Ring Command-Lünette erlaubt in gedrehter Position die Programmierung der Coundown-Zeiten, die gespeichert werden.

    Fragt euren Konzessionär, wie's funktioniert, oder versucht euch auf der nicht ganz idealen Rolex-Site, wo die Uhr erklärt ist.

    Ich finde die Lünetten-Funktion genial.

    Die Preise von CHF 34'800 für YG und 38'500 für WG(Pt-Lün.) halte ich nicht für übertrieben.

    Ob und wann die Uhr mit schwarzer Lünette mit weisser Beschriftung auf Stahl mit Stahlband herauskommt, weiss ich nicht. Die dürfte dann wie die 116688 aussehen, die mir weniger gefällt. Die 116689 (WG/Pt) habe ich bestellt.

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.196
    Wozu die Umstände?

    Im Basel Neuheitenthread ist eine ausführliche Beschreibung der YM II und auch der Drehlünette bereist enthalten!

    Ich mag ja mit meiner Ansicht alleine da stehen, aber Deine Threads sind ein wenig merkwürdig?

    DIE BESCHREIBUNG STAMMT AUS DEM BASEL 2007 THREAD:
    YACHTMASTER II






    Referenz:116689 WG, 116688 GG
    Werk: Kaliber 4160
    Wasserdicht: bis 100m
    Krone: Triplock,
    Chronographendrücker: unverschraubt
    Lunette: 90° Rotation
    Durchmesser: ca 43mm
    Erhältlich in Weiss- und Gelbgold






    Kurzbeschreibung :

    Der Stunden- und Minutenzeiger, sowie die kleine Sekunde bei 6 Uhr
    zeigen die aktuelle Tageszeit an. Die Position der Zeiger für die
    Tagesanzeige kann verstellt werden wie bei den anderen Rolex-Uhren
    auch. Die Krone bis zur Raste raus ziehen! In dieser Stellung lassen
    sich die Uhrzeiger in beide Richtungen drehen. Die kleine Sekunde
    wird automatisch angehalten und läuft erst wieder, nachdem die Krone
    hineingedrückt wird. Die Yachtmaster II hat nur eine Raste, da die
    Uhr kein Datum besitzt!

    Der Chronograph funktioniert gleich wie bei einer Daytona (Drücker
    bei 2h ist für den Start / Stopp und Drücker bei 4h ist für die
    Nullrückstellung)

    Der Drücker bei 4h wird zudem für die Synchronisations-Funktion und
    dem Einstellen des Chronographenminutenzeigers verwendet.

    Der Minutenzeiger des Chronographen dient als Countdown (max 10
    Minuten bis 0 Minuten)

    (Bild von Grenat)



    Beispiel:

    Der Minutenzeiger des Chronographen befindet sich auf der Position
    10. Jetzt betätigt man den Start-Drücker des Chronographen. Der
    Sekundenzeiger des Chronographen läuft nun vorwärts. Der
    Minutenzeiger des Chronographen zeigt gleichzeitig einen Countdown
    an. Nach einer Minute steht der Minutenzeiger des Chronographen also
    bei 9.

    Praktisches Beispiel anhand einer Segelregatta:

    Der Minutenzeiger des Chronographen befindet sich auf der 5
    Minutenanzeige, der Chronograph ist nicht eingeschaltet.

    Fünf Minuten vor dem Regattenstart gibt ein Kanonenschuss bekannt,
    dass es nur noch 1 Minute bis zum Vorstart sind. Gleichzeitig mit dem
    „Knall“ drücken wir den Start-Drücker des Chronographen.

    Vier Minuten vor dem eigentlichen Start erklingt wieder ein
    Kanonenschuss (eigentlicher Vorstart). Beim zweiten „Knall“ kann es
    sehr gut möglich sein, dass unser Chronograph zeitlich nicht ganz mit
    dem Schuss übereinstimmt.

    Sollte sich der Chronographensekundenzeiger noch vor Ablauf der
    ersten Minute befinden, aber bereits über der 30 Sekunden Grenze bei
    6 Uhr, kann man einfach die Nullrückstellung betätigen. Der
    Sekundenzeiger springt automatisch auf 12 Uhr und der Minutenzeiger
    des Chronographen automatisch auf 4 Minuten. Sollte der
    Chronographensekundenzeiger bereits über die 12 gelaufen sein aber
    sich noch vor der 30 Sekunden Grenze bei 6 Uhr befinden und der
    Minutenzeiger des Chronographen sich bereits über der 4
    Minutenanzeige befinden, können durch drücken der Nullrückstellung
    die beiden Zeiger wieder zurück auf 12 respektive 4 gebracht werden.
    So wird eine Synchronisation mit dem Start (Kanonenschuss) erbracht.
    Nach erfolgter Synchronisation läuft der Chronograph ohne anzuhalten
    weiter. Die Tageszeitangabe wird durch diese Funktion nicht
    unterbrochen.

    Nun, kann sich der Skip darauf verlassen, dass wenn der
    Chronographensekundenzeiger auf 12 und der Minutenzeiger des
    Chronographen auf der Null zu liegen kommt der eigentliche Start
    durch einen Kanonschuss erfolgt. Er weiss also sehr schnell, ob er
    sich der Startlinie schon nähern sollte oder seine Yacht noch einmal
    drehen muss um keinen Frühstart zu riskieren.

    Nach dem Start der Regatta läuft der Chronographensekundenzeiger
    einfach weiter, während der Minutenzeiger bei der Null stehen
    bleibt.

    Wird nun die Stoppfunktion des Chronographen betätigt stoppt auch
    der Chronographensekundenzeiger. Durch drücken der Nullrückstellung
    springt der Sekundenzeiger des Chronographen wieder auf die 12 und
    der Minutenzeiger des Chronographen auf die 5.



    Wie wird die Position des Chronographen-Minutenzeigers programmiert?

    Der Chronograph befindet sich nicht in Funktion!
    Die Lünette drehen, so dass die Schrift "Yachtmaster II" bei 3 Uhr
    des Zifferblattes einrastet. (90° Rotation) Jetzt den Drücker für die
    Nullrückstellung betätigen. Der Drücker bleibt eingerastet. Die Krone
    lösen und nicht ziehen! Durch drehen an der Krone (im Uhrzeigersinn)
    kann der Minutenzeiger des Chronographen auf die gewünschte Start-
    Position gebracht werden. (von der Position 10 springt der Zeiger
    automatisch zurück auf die 0).
    Nach dem einstellen der gewünschten Position des Chronographen-
    Minutenzeigers kann die Krone wieder eingeschraubt und die Lünette
    wieder zurück gedreht werden (beim zurück drehen wird der Drücker für
    die Nullrückstellung automatisch freigegeben und springt wieder in
    seine Ursprungsstellung zurück). Jetzt ist die Uhr bereit um einen
    neuen Countdown zu starten.
    Gruß Konstantin

  3. #3
    Yacht-Master Avatar von Suerlänner
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    1.850
    Auf der HP kannst Du Dir eine Bedienungsanleitung zur YM II herunterladen und alle Funtionen am Modell durchspielen.
    Alles Gute

    Torsten

    "Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
    Harold Pinter, britischer Schriftsteller

  4. #4
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Themenstarter
    Original von KVSUB
    Wozu die Umstände?
    Weil die Beschreibungen, die ich bisher gesehen habe, eher mittelmässig sind, mit Ausnahme des kleinen bebildrten Faltblattes, welches mit der Uhr geliefert wird. Deshalb mein Hinweis auf die nicht ideale HP von RSA und den, beim Konzi zu fragen.

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von Charles.
    Original von KVSUB
    Wozu die Umstände?
    Weil die Beschreibungen, die ich bisher gesehen habe, eher mittelmässig sind, mit Ausnahme des kleinen bebildrten Faltblattes, welches mit der Uhr geliefert wird. Deshalb mein Hinweis auf die nicht ideale HP von RSA und den, beim Konzi zu fragen.
    merci und trotzdem wird Dir das der Konzi nicht besser erklären können ohne eine Uhr in den Händen zu halten

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von jochen
    Registriert seit
    16.11.2005
    Beiträge
    1.943
    In einem anderen Forum wird davon gesprochen, dass die Uhr ohne den "Yachtmaster"-Schriftzug auf der Lünette auf den Markt kommen soll
    Gruß, Jochen

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von jochen
    In einem anderen Forum wird davon gesprochen, dass die Uhr ohne den "Yachtmaster"-Schriftzug auf der Lünette auf den Markt kommen soll
    forget it

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Pete-LV
    Registriert seit
    25.03.2005
    Ort
    the holy city
    Beiträge
    12.809
    Wer weiss , wer weiss nicht ... abwarten scheint das BESTE zusein !!

    Unsere Kunst liegt am Handgelenk des Betrachters. (Claudia Korn)







  9. #9
    Datejust Avatar von carlofritzle
    Registriert seit
    12.08.2006
    Ort
    lichtenstein
    Beiträge
    76
    super die detailierte beschreibung der YM 2
    vielen dank grüssle carlo

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.388
    Auf der Rolex-Homepage gibt es eine phantastische interaktive Bedienungsanleitung zur Yacht-Master II. Nähere Informationen findet Ihr unter: Die Bedienungsanleitung zur Yacht-Master II

    Sämtliche Funktionen der Yacht-Master II können duchgespielt werden, die virtuelle Uhr läßt sich exakt wie das Original bedienen. Die Programmierung des Countdownzählers durch Drehung der Lünette mit einrastendem Drücker bei 4 Uhr, die „Flyback“-Funktion mit Sprung des Minutenzählers auf die nächste (30-60 Sekunden) bzw. auf die vorige Minute (0-30 Sekunden) und selbst die Zeiteinstellung mit Sekundenstopp lassen sich ausführen. Es ist beinahe so, als würde die Uhr im Original vorliegen.

    Hier habe ich beispielsweise eine Zeigerstellung eingestellt mit der ich an anderer Stelle die Frage nach der nicht mit Leuchtmittel ausgefüllten Aussparung im Minutenzeiger erklärt habe:



    Durch die Aussparung wird der Minutenzähler übrigens möglichst wenig vom normalen Minutenzeiger verdeckt. Es ist auch erkennbar, daß der Stundenzeiger UNTER dem Minutenzähler läuft und ihn somit nicht verdecken kann.

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  11. #11
    Yacht-Master
    Registriert seit
    04.03.2004
    Beiträge
    1.575
    Maybe this will help?

    Click at the pic to view it in full size.



    Jocke

  12. #12
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von Prof. Rolex

    Durch die Aussparung wird der Minutenzähler übrigens möglichst wenig vom normalen Minutenzeiger verdeckt. Es ist auch erkennbar, daß der Stundenzeiger UNTER dem Minutenzähler läuft und ihn somit nicht verdecken kann.

    Gruß
    Matthias
    Immer nur das glauben was man im originalen sieht

  13. #13
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.711
    Blog-Einträge
    11
    Und im Original schaut's so aus:



    Entschuldigt das besch...... Bild. Ist halt 'ne extreme Vergrößerung.
    Denke aber, zur Anschauung dieses Themas reicht's....
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.388
    Original von Grenat
    Original von Prof. Rolex

    Durch die Aussparung wird der Minutenzähler übrigens möglichst wenig vom normalen Minutenzeiger verdeckt. Es ist auch erkennbar, daß der Stundenzeiger UNTER dem Minutenzähler läuft und ihn somit nicht verdecken kann.

    Gruß
    Matthias
    Immer nur das glauben was man im originalen sieht
    Oha, dabei wäre das so eine logische Erklärung gewesen, warum zwar der Minutenzeiger, nicht aber der Stundenzeiger teilskelletiert ist.

    Aber auch wenn der Stundenzeiger über dem Minutenzähler läuft, verdeckt er den laufenden Minutenzähler nur sehr kurz, da der laufende Minutenzähler schnell unter ihm wegläuft. Der Minutenzeiger würde aber den laufenden Minutenzähler aufgrund des Parallellaufes ständig verdecken. Insofern macht der teilskelletierte Minutenzeiger und der vollständig ausgefüllte Stundenzeiger dann doch Sinn.

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.388
    Original von Prof. Rolex
    ......Der Minutenzeiger würde aber den laufenden Minutenzähler aufgrund des Parallellaufes ständig verdecken.......
    Ich bitte um Entschuldigung, aber mir ist leider ein Denkfehler unterlaufen und ich muß mich selber korrigieren: Minutenzeiger und Minutenzähler laufen natürlich nicht parallel!

    Der Minutenzeiger dreht sich sich mit einer Winkelgeschwindigkeit von 6°/min, der laufende Minutenzähler aber mit 24°/min. Der Minutenzähler läuft also mit einer Relativgeschwindigkeit von 18°/min unter dem Minutenzeiger durch. Der Verdeckungswinkel beträgt ca. 48°, d.h. der Minutenzähler ist nach ca. 160 s unter dem Minutenzeiger durchgelaufen.

    Der Stundenzeiger läuft mit 0,5°/min über das Zifferblatt. Der Minutenzähler läuft also mit einer Relativgeschwindigkeit von 23,5°/min unter dem Stundenzeiger durch, wofür er bei einem Verdeckungswinkel von ca. 48° etwa 125 s benötigt.

    Der Minutenzeiger verdeckt den laufenden Minutenzähler also ca. 35 s länger als der Stundenzeiger. Diese Zeitdifferenz hat Rolex wohl bewogen zwar den Minutenzeiger, nicht jedoch den Stundenzeiger mit einer Aussparung zu versehen.

    Zur Vervollständigung der kinematischen Untersuchung: Der stehende Minutenzähler wird ca. 8 Minuten von dem Minutenzeiger und ca. 96 min von dem Stundenzeiger verdeckt.

    Diese Uhr ist wirklich kompliziert……..

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    ..ist nur die Frage, wer will das schon wissen bei dieser Uhr

  17. #17
    Mil-Sub Avatar von steboe
    Registriert seit
    16.12.2004
    Ort
    Llareggub
    Beiträge
    12.796
    Original von rolexob
    ..ist nur die Frage, wer will das schon wissen bei dieser Uhr


    ICH
    under Milkwood
    LG
    Stephen😎

  18. #18
    ehemaliges mitglied
    Gast
    nein im ernst: ist schon ne geile Uhr...die Komplikation ist Klasse...hat was von Flyback...hoffentlich ist es auch schon ausgereift....man wird sehen.....

    Das Design...na da mag man streiten...wenn der Schriftzug nicht wäre....na ja

  19. #19
    Zitat Zitat von KVSUB Beitrag anzeigen
    Wozu die Umstände?

    Im Basel Neuheitenthread ist eine ausführliche Beschreibung der YM II und auch der Drehlünette bereist enthalten!

    Ich mag ja mit meiner Ansicht alleine da stehen, aber Deine Threads sind ein wenig merkwürdig?

    DIE BESCHREIBUNG STAMMT AUS DEM BASEL 2007 THREAD:
    YACHTMASTER II






    Referenz:116689 WG, 116688 GG
    Werk: Kaliber 4160
    Wasserdicht: bis 100m
    Krone: Triplock,
    Chronographendrücker: unverschraubt
    Lunette: 90° Rotation
    Durchmesser: ca 43mm
    Erhältlich in Weiss- und Gelbgold






    Kurzbeschreibung :

    Der Stunden- und Minutenzeiger, sowie die kleine Sekunde bei 6 Uhr
    zeigen die aktuelle Tageszeit an. Die Position der Zeiger für die
    Tagesanzeige kann verstellt werden wie bei den anderen Rolex-Uhren
    auch. Die Krone bis zur Raste raus ziehen! In dieser Stellung lassen
    sich die Uhrzeiger in beide Richtungen drehen. Die kleine Sekunde
    wird automatisch angehalten und läuft erst wieder, nachdem die Krone
    hineingedrückt wird. Die Yachtmaster II hat nur eine Raste, da die
    Uhr kein Datum besitzt!

    Der Chronograph funktioniert gleich wie bei einer Daytona (Drücker
    bei 2h ist für den Start / Stopp und Drücker bei 4h ist für die
    Nullrückstellung)

    Der Drücker bei 4h wird zudem für die Synchronisations-Funktion und
    dem Einstellen des Chronographenminutenzeigers verwendet.

    Der Minutenzeiger des Chronographen dient als Countdown (max 10
    Minuten bis 0 Minuten)

    (Bild von Grenat)



    Beispiel:

    Der Minutenzeiger des Chronographen befindet sich auf der Position
    10. Jetzt betätigt man den Start-Drücker des Chronographen. Der
    Sekundenzeiger des Chronographen läuft nun vorwärts. Der
    Minutenzeiger des Chronographen zeigt gleichzeitig einen Countdown
    an. Nach einer Minute steht der Minutenzeiger des Chronographen also
    bei 9.

    Praktisches Beispiel anhand einer Segelregatta:

    Der Minutenzeiger des Chronographen befindet sich auf der 5
    Minutenanzeige, der Chronograph ist nicht eingeschaltet.

    Fünf Minuten vor dem Regattenstart gibt ein Kanonenschuss bekannt,
    dass es nur noch 1 Minute bis zum Vorstart sind. Gleichzeitig mit dem
    „Knall“ drücken wir den Start-Drücker des Chronographen.

    Vier Minuten vor dem eigentlichen Start erklingt wieder ein
    Kanonenschuss (eigentlicher Vorstart). Beim zweiten „Knall“ kann es
    sehr gut möglich sein, dass unser Chronograph zeitlich nicht ganz mit
    dem Schuss übereinstimmt.

    Sollte sich der Chronographensekundenzeiger noch vor Ablauf der
    ersten Minute befinden, aber bereits über der 30 Sekunden Grenze bei
    6 Uhr, kann man einfach die Nullrückstellung betätigen. Der
    Sekundenzeiger springt automatisch auf 12 Uhr und der Minutenzeiger
    des Chronographen automatisch auf 4 Minuten. Sollte der
    Chronographensekundenzeiger bereits über die 12 gelaufen sein aber
    sich noch vor der 30 Sekunden Grenze bei 6 Uhr befinden und der
    Minutenzeiger des Chronographen sich bereits über der 4
    Minutenanzeige befinden, können durch drücken der Nullrückstellung
    die beiden Zeiger wieder zurück auf 12 respektive 4 gebracht werden.
    So wird eine Synchronisation mit dem Start (Kanonenschuss) erbracht.
    Nach erfolgter Synchronisation läuft der Chronograph ohne anzuhalten
    weiter. Die Tageszeitangabe wird durch diese Funktion nicht
    unterbrochen.

    Nun, kann sich der Skip darauf verlassen, dass wenn der
    Chronographensekundenzeiger auf 12 und der Minutenzeiger des
    Chronographen auf der Null zu liegen kommt der eigentliche Start
    durch einen Kanonschuss erfolgt. Er weiss also sehr schnell, ob er
    sich der Startlinie schon nähern sollte oder seine Yacht noch einmal
    drehen muss um keinen Frühstart zu riskieren.

    Nach dem Start der Regatta läuft der Chronographensekundenzeiger
    einfach weiter, während der Minutenzeiger bei der Null stehen
    bleibt.

    Wird nun die Stoppfunktion des Chronographen betätigt stoppt auch
    der Chronographensekundenzeiger. Durch drücken der Nullrückstellung
    springt der Sekundenzeiger des Chronographen wieder auf die 12 und
    der Minutenzeiger des Chronographen auf die 5.



    Wie wird die Position des Chronographen-Minutenzeigers programmiert?

    Der Chronograph befindet sich nicht in Funktion!
    Die Lünette drehen, so dass die Schrift "Yachtmaster II" bei 3 Uhr
    des Zifferblattes einrastet. (90° Rotation) Jetzt den Drücker für die
    Nullrückstellung betätigen. Der Drücker bleibt eingerastet. Die Krone
    lösen und nicht ziehen! Durch drehen an der Krone (im Uhrzeigersinn)
    kann der Minutenzeiger des Chronographen auf die gewünschte Start-
    Position gebracht werden. (von der Position 10 springt der Zeiger
    automatisch zurück auf die 0).
    Nach dem einstellen der gewünschten Position des Chronographen-
    Minutenzeigers kann die Krone wieder eingeschraubt und die Lünette
    wieder zurück gedreht werden (beim zurück drehen wird der Drücker für
    die Nullrückstellung automatisch freigegeben und springt wieder in
    seine Ursprungsstellung zurück). Jetzt ist die Uhr bereit um einen
    neuen Countdown zu starten.
    Klasse Erläuterung!
    Beste Grüße, uhrenfan_rolex

    "Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."

  20. #20
    Yacht-Master Avatar von Compact
    Registriert seit
    07.11.2015
    Beiträge
    1.676
    Super Erklärungen, vielen Dank dafür.
    Mal eine kurze Zwischenfrage: waren die Zeiger der Gelbgold-Version mal gold? Sind ja, zumindest aktuell, blau.

    Sieht bei Chrono24 so aus, dass von 07-08 die Zeiger in Gehäusefarbe waren
    Geändert von Compact (09.01.2016 um 11:49 Uhr)
    tbd.

Ähnliche Themen

  1. Werk - Yachtmaster II - Funktionen und Kurzanleitung
    Von Edmundo im Forum Tech-Talk Classics
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.07.2007, 12:34
  2. Funktionen Daytona
    Von xx.flash im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 13:22
  3. Frage zu den Funktionen der Daytona
    Von JazzThieves im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.04.2005, 21:31
  4. Uhren mit vielen Funktionen
    Von Virtuose im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.03.2005, 18:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •