Das ist richtig, nur den Wert was dir was wert ist, kannst du nur für dich entscheiden, da wäre guter Rat schon vermessen.......nur dann würde ich aber auch die Teilreparatur nicht machen, denn das ist faktisch Geld vor die Säue.Original von Amadeus
Gut, da geben ich Dir recht. Mir fiel z.Zt. nur kein anderer Vergleich ein.Original von Andreas
Original von Amadeus
Original von elmar2001
Woraus schließt Du dass es keinen Sinn macht? Einen Grund für einen Unruhwellendefekt wird es doch geben.Original von Amadeus
macht zwar kein Sinn, aber wenn Du meinstOriginal von WUM
bin kein UHRMACHER, aber, würd ich nur in Verbindung mit einer Revision machen...
gruss
Wum![]()
weil die Unruhwelle gebrochen ist und ausgetauscht werden muss.
Das steht in keiner Verbindung mit einer Revision.
Wenn ich an meinem Auto die Bremsbeläge tauschen muss, wird mir ja auch nicht gesagt, dass man das nur in Verbindung mit einer kompletten Inspektion machen kann oder ?
Das ist der typische Quatsch von Ahnungslosen.....sorry, aber so kann man das nicht pauschalisieren, was bei manchen Vergleichen zu poassen scheint, denn wenn du bei 100.000 KM den Zahnriehmen wechselst, empfiehlt es sich auch gleich die Wasserpumpe auszutauschen, wenn man den Wagen lange fahren möchte......denn was bringt es dir, wenn bei 120.000 KM die alte Pumpe defekt ist und du die kompletten Arbeitskosten wieder bezahlen musst.......bei 100.000 KM wären nur die materialkosten der Wasserpumpe hinzugekommen und eine kleine Arbeitseinheit....
Daher vorsicht mit der Logik, die nur aus wirtschaflichen Überlegungen und viel Unwissenheit geprägt ist....daher immer, auch beim KVA, das gesamt Bild vor Augen haben, was man für sein Geld bekommt und warum man es aus wirtschaftlicher und techn. Notwendigkeit machen sollte oder aber nicht.....
Gruß Andreas
Auf der anderen Seite muss man natürlich auch noch den jetzigen Wert der Uhr, im Vergleich zu den Reparaturkosten sehen und sich dann fragen, ob einem 550,- € die ganze Sache wert ist ...
Dann leg die Uhr lieber beiseite und vieleicht ist es dir irgendwann mal das Wert......weiß man es....
Gruß Andreas
Ergebnis 21 bis 40 von 46
Thema: Unruhwelle wechseln
-
19.04.2007, 11:35 #21Original von Amadeus
die 290,- € bezogen sich nur auf den Wechsel der Unruhwelle OHNE Revision.
Mit Revision waren es 550,-
-
19.04.2007, 11:37 #22AndreasGast
-
19.04.2007, 11:38 #23
- Registriert seit
- 11.01.2006
- Beiträge
- 103
Themenstarter
Original von elmar2001
Original von Amadeus
die 290,- € bezogen sich nur auf den Wechsel der Unruhwelle OHNE Revision.
Mit Revision waren es 550,-
Trotzdem bin ich hier wohl der einzigste, dem 290,- nur für den Wechsel einer Unruhwelle viel vorkommen.
-
19.04.2007, 11:38 #24
Die kannst Du Dir doch sparen. Es gibt ja auch eine "reine" Werksrevision.
-
19.04.2007, 11:39 #25
wobei ich sagen muss, 550,-- für ne Date, komplette Revi ist schon viel
oder sind die Preise seit letzten Sommer um €200 hochgegangen??
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
19.04.2007, 11:41 #26
Du hast ja Andreas gehört bezgl. des Arbeitsaufwandes. Material und Stundenlohn - da halte ich 290 Euro für relaistisch. In einer Stunde ist das nicht gemacht.
-
19.04.2007, 11:42 #27AndreasGastOriginal von elmar2001
Original von Amadeus
die 290,- € bezogen sich nur auf den Wechsel der Unruhwelle OHNE Revision.
Mit Revision waren es 550,-
Nur was ist dann in den 260,00 € enthalten....????
Gruß Andreas
-
19.04.2007, 11:42 #28Original von elmar2001
Du hast ja Andreas gehört bezgl. des Arbeitsaufwandes. Material und Stundenlohn - da halte ich 290 Euro für relaistisch. In einer Stunde ist das nicht gemacht.
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
19.04.2007, 11:43 #29
- Registriert seit
- 11.01.2006
- Beiträge
- 103
Themenstarter
Original von elmar2001
Du hast ja Andreas gehört bezgl. des Arbeitsaufwandes. Material und Stundenlohn - da halte ich 290 Euro für relaistisch. In einer Stunde ist das nicht gemacht.
-
19.04.2007, 11:49 #30
- Registriert seit
- 11.01.2006
- Beiträge
- 103
Themenstarter
Original von Andreas
Original von elmar2001
Original von Amadeus
die 290,- € bezogen sich nur auf den Wechsel der Unruhwelle OHNE Revision.
Mit Revision waren es 550,-
Nur was ist dann in den 260,00 € enthalten....????
Gruß Andreas
was darin enthalten ist, habe ich weiter vorne schon geschrieben.
Wechsel der Unruhwelle und anschliessend neu justieren.
-
19.04.2007, 11:49 #31
- Registriert seit
- 11.01.2006
- Beiträge
- 103
Themenstarter
edit
-
19.04.2007, 11:49 #32
- Registriert seit
- 11.01.2006
- Beiträge
- 103
Themenstarter
edit
-
19.04.2007, 11:49 #33
- Registriert seit
- 11.01.2006
- Beiträge
- 103
Themenstarter
edit
-
19.04.2007, 12:34 #34AndreasGastOriginal von Amadeus
Original von Andreas
Original von elmar2001
Original von Amadeus
die 290,- € bezogen sich nur auf den Wechsel der Unruhwelle OHNE Revision.
Mit Revision waren es 550,-
Nur was ist dann in den 260,00 € enthalten....????
Gruß Andreas
was darin enthalten ist, habe ich weiter vorne schon geschrieben.
Wechsel der Unruhwelle und anschliessend neu justieren.
Da schreiben wir aneinander vorbei.
290,00 € Unruhwelle ersetzen.
260,00 € Werkrevision inkl. Gehäuse aufarbeiten.
Macht 550,00 €.
Meine Frage ist aber, was in den 260,00 € enthalten ist, denn weiter oben habe ich darauf hingewiesen, ob die Revision nach Rolexvorgaben ausgeführt wird und ZF inklusive ist usw......und was beinhalten die Gehäusearbeiten.....wie Glas, Dichtungen, Tubus.....usw....
Dann kann man auch schauen, ob ein Gesamtpaket einen Sinn ergibt und was du letztendlich wünschst, was gemacht werden soll...oder eben nicht....
Warum ich frage ? Weil die Position U-Welle ersetzen einzeln mit 290,00€ ok ist. Im Gesamtpaket, kann man das auch für 150,00 € bis 250,00 € machen je nach Aufwand, aber das Werk wird ja eh zerlegt, also fällt diese Pos. Arbeit nur einmal an, plus dem U-Welle ersetzen nach Zeitaufwand. Die Reglagekosten, fallen auch nur 1 x an beim Gesamtpaket.........nur die Revision ist zu billig, wenn man nur das Werk gewaschen bekommt......ist es alledings ok...kommt die ZF noch hinzu oder ist sie schon enthalten.....plus Gehäusearbeiten und Gehäuseteile....wäre sie zu billig....nur würde im Endergenis wohl das gleiche herauskommen...
Daher meine Frage....was wird im einzelnen geboten...um deine Frage ordentlich zu beantworten.....
Gruß Andreas
-
19.04.2007, 12:43 #35
- Registriert seit
- 11.01.2006
- Beiträge
- 103
Themenstarter
Andreas
achso, dann habe ich Dich falsch verstanden.
was jetzt genau in den reinen Revisionskosten enthalten ist habe ich garnicht erfragt, da es mir für diese Uhr gleich zu teuer war, als ich 550,-hörte - daher hat es mich dann auch nicht weiter interessiert.
Das nur der Wechsel der Welle sehr aufwendig ist, steht außer Frage.
Bei einem Zeitaufwand von ca. 3 Stunden wäre das aber ein Stundenlohn von fast 100,- € - wo ich eigentlich nur lachen kann !!!
Die Welle allein ist dabei ja fast ein pfennigsbetrag.
-
19.04.2007, 12:47 #36ehemaliges mitgliedGast
So, ich bin mal gespannt, was jetzt kommt. Ich verstehe dich Andreas, sowieso nicht, eine Diskussion über eine nicht auf deinem Tisch vorliegende Uhr zu führen, ist doch nur Schmarn. Die Preisen sind schon OK, der Uhrmacher muss auch leben!
Wenn die Teile, die von Andreas angesprochen wurden, wirklich im Preis enthalten sind, dann würde ich, je nach Allgemeinzustand der Uhr nicht viel rumreden. Wenn es dir nicht Wert ist, lass es lieber, aber das kannst du nur du entscheiden.
Gr,
István
-
19.04.2007, 12:59 #37AndreasGastOriginal von Amadeus
Andreas
achso, dann habe ich Dich falsch verstanden.
was jetzt genau in den reinen Revisionskosten enthalten ist habe ich garnicht erfragt, da es mir für diese Uhr gleich zu teuer war, als ich 550,-hörte - daher hat es mich dann auch nicht weiter interessiert.
Das nur der Wechsel der Welle sehr aufwendig ist, steht außer Frage.
Bei einem Zeitaufwand von ca. 3 Stunden wäre das aber ein Stundenlohn von fast 100,- € - wo ich eigentlich nur lachen kann !!!
Die Welle allein ist dabei ja fast ein pfennigsbetrag.
Du rechnest einwenig falsch, ......bring mal die 290,00 € auf den Netto Betrag, ziehe die Unruhwelle und Werkzeug-/Maschienenkosten ab, bleibt die Arbeit, die dann noch in der Einkommenssteuer fällig wird, was jetzt keine Geige spielt....
Aber wer bist du, das du anderen zugestehen kannst, was sie zu verdienen haben......nur weil dir etwas nicht etwas wert ist..........vieleicht vermessen von mir, dies mal anzufragen.......aber manche Handwerker kann man sich oder will man sich einfach nicht leisten.....
Eine U-Welle ist kein Cent Artikel und über andere Leutz Stundensätze sollte man nicht lächeln, wenn man nicht in der Lage ist, Std.-Sätze auch zu berechnen....
Ich bin böse :twisted:......aber eigentlich nicht.......Gruß Andreas
-
19.04.2007, 13:09 #38ehemaliges mitgliedGast
Ich mag diese "endlose" Preisdiskussionen sehr! Andreas hat Recht, der Raum, wo der Uhrmacher sitzt, die Werkzeuge und und und.. sind alle im Stundensatz aufgenommen. Also es ist wirklich nicht so, wenn du 290 zahlst, dann abzüglich die Ersatzteilkosten schon der Urlaub für den Uhrmacher zusammen sind.
Gr,
István
-
19.04.2007, 13:39 #39
- Registriert seit
- 11.01.2006
- Beiträge
- 103
Themenstarter
wenn das alles so ist, mach ich ab morgen sofort eine Umschulung zum Uhrmacher
-
19.04.2007, 13:48 #40
ja bitte Amadeus, los, SCHNELL SCHNELL Uhrmacher werden
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
Ähnliche Themen
-
Kleingeld wechseln
Von flachrate im Forum Off TopicAntworten: 17Letzter Beitrag: 28.01.2009, 23:29 -
Unruhwelle für alte Prince
Von Essentials im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 01.12.2008, 19:16 -
Lünetteneinlage wechseln (GMT)
Von xv12pbc im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 15.03.2008, 09:55 -
Lünette wechseln
Von flyback im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 2Letzter Beitrag: 16.04.2006, 13:47 -
Lünette wechseln
Von DC6LKL im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 18.05.2004, 08:36
Lesezeichen