Und denkt bitte immer an die alte Schraubenzieher-Weisheit:
"Ein vermurkster Schraubenzieher vermurkst Schrauben!"
.
Ergebnis 21 bis 40 von 47
-
07.02.2008, 14:05 #21
http://cgi.ebay.de/Uhrmacher-Schraub...QQcmdZViewItem
nachdem ich mir doch bei meiner Pepsi mit unzureichendem Werkzeug die Schrauben minimal verhunzt habe, hab ich mir dank des Forums den passenden "Schraubenzieher" bestellt. Ein ganzes Set brauchte ich nicht. Dieser Anbieter war sehr schnell. Nach einem Tag da!
als nächstes gönne ich mir noch das Federstegbesteck von Bergeon und dann wird weitergebastelt
In einer Autolackiererei hab ich gestern netterweise ein Mattierungsvlies geschenkt bekommen.
Das werde ich an der SubD meines Mannes erstmal ausprobieren
Vielen Dank hier nochmal für all die guten Tipps in diesem Forum!!
Gruß ElkeIch liebe diese Pepsi
-
07.02.2008, 14:41 #22Servus
Georg
-
07.02.2008, 16:08 #23
Wirklich optimal ist der Victorinox Mini-Schraubenzieher.
Der Schraubendreher ist nicht so "scharf" wir ein Uhrmacherwerkzeug, die Klinge ist dicker, die Zerkratzungsgefahr ist somit geringer.
Gibt es z.B. hier.
Gruß
DirkDirk
-
07.02.2008, 16:28 #24
Der ist wirklich gut.
Habe ich beim lezten Bandkürzen auch verwendet. Nur etwas kurz und daher nicht so einfach zu handhaben.Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
07.02.2008, 17:50 #25PeermanGast
Ich hab mir damals beim Optiker n ganz kleinen schönen Schraubenzieher für einen ganzen Euro gekauft
-
07.02.2008, 18:59 #26Ich hab mir damals beim Optiker n ganz kleinen schönen Schraubenzieher für einen ganzen Euro gekauft
ElkeIch liebe diese Pepsi
-
08.02.2008, 11:36 #27Original von Kartoffelnase
Du kannst auch hier bestellen...............
Sehr netter Kontakt (auch hier im Forum......) und es ist tolle Ware mit bester Qualität - eben Bergeon................
Habe ich mir neulich auch geholt.....
http://www.comprare.ch/
Gruß Uwe
Ich weiss nicht, wer diesen Altfaden wieder ausgegraben hat, aber den oben erwähnten Anbieter kann ich ebenfalls nur lobend erwähnen: nebst der guten Qualität wird meistens noch etwas Schwiizer Schoggi mitgeliefert.
nice day
Peter--------------------------------------------------------------------------
1500 * 16200 * 14060M * 14010 * 114270 und habe fertig ***
--------------------------------------------------------------------------
-
08.02.2008, 12:33 #28
Ihr könnt auch ganz normale Deutsche Schraubendreher nehmen. Für solche Missionen brauchts weder Bergeon, noch Rolex, da tuds ein Profi in Sachen Schrauben am besten. Wiha!
Link
Sehr gute Qualität.Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
08.02.2008, 12:51 #29
- Registriert seit
- 26.12.2007
- Ort
- Lkr. Kelheim, NiederBayern
- Beiträge
- 203
Original von dibi
Wirklich optimal ist der Victorinox Mini-Schraubenzieher.
Passt wirklich einwandfrei. Und steckt man ihn umgekehrt in den Korkenzieher des Schweizer Messers und klappt selbigen ein, kann man bei Bedarf auch etwas mehr Kraft ausüben.
-
09.02.2008, 13:04 #30
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Ich empfehle dynymometrische Schraubendreher, wie sie Petitpierre in Cortaillod hersetellt, und die auch über Bergeon erhältlich sind.
Mit 40mNm, wenn man einen nicht einstellbaren Dreher kauft, fährt man gut. Die werden beispielsweise auch von RSA benützt. Klingen bekanntlich nach Bedarf, so breit wie möglich.
Ich habe auch ein Taschenmesser mit Schraubenziehern für Uhrmacher (Wenger). Für den Notfall.
-
08.08.2008, 19:57 #31
- Registriert seit
- 05.01.2008
- Beiträge
- 292
Original von Ellipirelli
http://cgi.ebay.de/Uhrmacher-Schraub...QQcmdZViewItem
nachdem ich mir doch bei meiner Pepsi mit unzureichendem Werkzeug die Schrauben minimal verhunzt habe, hab ich mir dank des Forums den passenden "Schraubenzieher" bestellt. Ein ganzes Set brauchte ich nicht. Dieser Anbieter war sehr schnell. Nach einem Tag da!
als nächstes gönne ich mir noch das Federstegbesteck von Bergeon und dann wird weitergebastelt
In einer Autolackiererei hab ich gestern netterweise ein Mattierungsvlies geschenkt bekommen.
Das werde ich an der SubD meines Mannes erstmal ausprobieren
Vielen Dank hier nochmal für all die guten Tipps in diesem Forum!!
Gruß ElkeViele Grüsse
Peter
-
10.08.2008, 03:38 #32
Ich kann Dir auch nur den Schraubendreher des SD-Toollkits empfehlen. Wenn Du die Schrauben dann noch beim Lösen etwas heiss machst (z.B. mit Gasfeuerzeug od. Lötkolben), bleiben praktisch keine sichtbaren Spuren zurück!
Eine gute Zeit,
Alex
-
10.08.2008, 18:03 #33
- Registriert seit
- 05.01.2008
- Beiträge
- 292
Original von Xandi
Ich kann Dir auch nur den Schraubendreher des SD-Toollkits empfehlen. Wenn Du die Schrauben dann noch beim Lösen etwas heiss machst (z.B. mit Gasfeuerzeug od. Lötkolben), bleiben praktisch keine sichtbaren Spuren zurück!Viele Grüsse
Peter
-
10.08.2008, 18:36 #34Original von Ralph
oder leg Dir
ein Tool Kit Schraubendreher der Sea - Dweller zu
(ca. 15 - 20 €) beim Konzi deines Vertrauens.Grüsse
der Sudi
-
10.08.2008, 18:51 #35
sooo einfach bekommt man die nicht beim konzi.
Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
10.08.2008, 20:45 #36
Sowohl Preis als auch Verfügbarkeit hängen wohl von der Laune des Konzessionärs ab
Eventuell verschafft Dir Dein Konzessionär aber auch den Schraubendreher (Ref. 2100) alleine oder Du findest einen in der Bucht ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
11.08.2008, 12:48 #37
wenn man lieb ist schenkt einem der konzi auch gern mal 2 - auch wenn man gar keine seadweller kauft!
habe mir aber zusätzlichen so einen mini-schraubenzieher bei ebay geholt für 1 euro oder so (versand war zumindest teuer als artikel), der ist auch ganz gut und wurde hier mal von jemandem empfohlen
iiiihbäääh
das billigzeugs aus dem baumarkt, dazu kann ich nur sagen: wer billig kauft, kauft doppelt. dauert nicht lang dann zerlegen sich die billigdinger in ihre betsandteileGruss Monty
-
14.08.2008, 19:39 #38
- Registriert seit
- 22.07.2006
- Beiträge
- 639
Original von Charles.
Ich empfehle dynymometrische Schraubendreher, wie sie Petitpierre in Cortaillod hersetellt, und die auch über Bergeon erhältlich sind.
Mit 40mNm, wenn man einen nicht einstellbaren Dreher kauft, fährt man gut. Die werden beispielsweise auch von RSA benützt. Klingen bekanntlich nach Bedarf, so breit wie möglich.
Ich habe auch ein Taschenmesser mit Schraubenziehern für Uhrmacher (Wenger). Für den Notfall.
Na ja ist vielleicht ein wenig übertrieben einen Drehmoment-Schraubendreher für "einfache" Arbeiten wie das Kürzen eines Bandes zu empfehlen.
Petitpierre ist so etwas wie der Rolls-Royce unter den Uhrschraubendrehern.
Man muss direkt vom Werk kaufen da es z.B. in Deutschland keine Dependancen gibt.
Sehr teuer.
Grüsse MickeyDont eat the yellow snow. (F.Zappa)
-
14.08.2008, 19:44 #39
RE: Schraubendreher Rolex Armband
Im erstem Post steht doch
Original von tomschaetzer
Darf ruhig was kosten.
Original von Mickey
Petitpierre ist so etwas wie der Rolls-Royce unter den Uhrschraubendrehern.
ready to win #dot2025
-
14.08.2008, 21:00 #40
Sieht dann in etwa so aus:
Preis, Details und weitere Angaben sind im Internet wohl schwer zu finden ... die Homepage gibt noch weit weniger Details preis als Rolex ... passen gut zusammen, die beiden Unternehmen
Natürlich ein wenig too much für Bandschrauben, aber man hat dann wohl auch dabei noch ein Quentchen mehr Spaß... und für eine ICE-GMT wohl genau das Richtige
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
Ähnliche Themen
-
Schraubendreher
Von Mr.Daytona im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 13.03.2011, 12:11
Lesezeichen