Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1
    Explorer
    Registriert seit
    28.12.2006
    Beiträge
    126

    Rolex Celllini - Fragen zum Kaliber

    Hallo zusammen,

    beim Stöbern auf der neu konzipierten Rolex Homepage bin ich dieses Mal auch bei den Cellini-Modellen gelandet, was mich gleich veranlasst hat, meinen Cellini-Katalog zur Hand zu nehmen.

    Nun, Rolex liefert ja in den Katalogen kaum technische Aspekte. Mich würde interessieren, welches Handaufzugskaliber in dieser Serie verbaut wird. Bei der Prinz kann ich im Katalog auf dem Foto der Rückseite 7040-1 und Chronometer lesen.

    Kann mir jemand ein paar technische Infos und eventuell Erfahrungswerte (Ganggenauigkeit, Robustheit, etc.) zu diesem Kaliber geben?

    Welches Handaufzugskaliber wird in den runden Modellen verwendet?

    Die Suchfunktion hat mich da auch nicht weitergebracht.

    Über ein paar Bilder würde ich mich auch freuen.

    Gruß
    Gruß
    Reinhard

  2. #2
    Milgauss
    Registriert seit
    24.11.2006
    Beiträge
    269
    Schließe mich dem Fragesteller an.
    Besonders die Prince interessiert mich doch sehr.
    -
    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Prince das richtige Gegenstück zu meiner Taucheruhr sein sollte.

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Kaliber 651 findet man z.B. in der Referenz 3612 (Coin), das Werk hat 18
    Steine, einen Durchmesser von 20,80mm, eine Bauhöhe von 1,80mm und eine
    Schwingung von 21600. (rundes Werk)

    Kaliber 750 findet man z.B. in der Referenz 3761 (Taschenuhr), das Werk hat
    20 Steine, einen Durchmesser von 35,64mm, eine Bauhöhe von 1,90mm und eine
    Schwingung von 21600. (rundes Werk)

    Kaliber 1602 findet man z.B. in der Referenz 5115 (Classic), das Werk hat
    20 Steine, einen Durchmesser von 20,80mm, eine Bauhöhe von 2,35mm und eine
    Schwingung von 21600. (rundes Werk)

    Kaliber 7040-1 findet man z.B. in der Referenz 5440 (Prince), das Werk hat
    21 Steine, Masse von 29,60mm x 19,60mm, eine Bauhöhe von 3,70mm und eine
    Schwingung von 28800. (Formwerk)

    Kaliber 7040-2 findet man z.B. in der Referenz 5441 (Prince), das Werk hat
    21 Steine, Masse von 29,60mm x 19,60mm, eine Bauhöhe von 3,70mm und eine
    Schwingung von 28800. (Formwerk)

    Kaliber 7040-3 findet man z.B. in der Referenz 5442 (Prince), das Werk hat
    21 Steine, Masse von 29,60mm x 19,60mm, eine Bauhöhe von 3,70mm und eine
    Schwingung von 28800. (Formwerk)

    Kaliber 7040-4 findet man z.B. in der Referenz 5443 (Prince), das Werk hat
    21 Steine, Masse von 29,60mm x 19,60mm, eine Bauhöhe von 3,70mm und eine
    Schwingung von 28800. (Formwerk)

    Die runden Werke sind schon seit vielen Jahren bewährte Rolex-Produkte.
    ABER!!! Eine Cellini gilt als Schmuckuhr, d.H das Gehäuse ist nicht für die
    gleichen Bedürfnisse ausgelegt wie z.B. eine Oyster. Mit anderen Worten:
    die Uhrwerke sind sehr gut, aber deren Schutz in Form des Gehäuses eher
    weniger. Die praktische Erfahrung bzgl. den Prince Uhren wird sich noch
    zeigen

  4. #4
    Explorer
    Registriert seit
    28.12.2006
    Beiträge
    126
    Themenstarter
    grenat

    Herzlichen Dank für die umfassende Auskunft. Drucke Deine Antwort jetzt aus und lege sie in meinen Katalog, damit ich sie Infos immer griffbereit habe.
    Gruß
    Reinhard

  5. #5
    GMT-Master
    Registriert seit
    19.11.2004
    Beiträge
    585
    Na ja, die Cellini - Kollektion ist schon eine Sache für sich... Da sind imho ein paar ganz üble Teile drunter. Aber es gibt auch Perlen, mir gefällt die Cestello 38mm mit weißem Blatt unglaublich gut. Also, wenn jemand mal eine abzugeben hat: her damit!

    Grenat: Tolle Übersicht - Danke!
    " Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert " Oscar Wilde

  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Danke Grenat, von solchen Berichten sollten wir u.a. hier doch viel mehr haben!

  7. #7
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Ich habe je eine Woche vier Prince getragen. Alle haben sich bewährt. ich werde wahrscheinlich ab nächsten Monat diese Uhren etwas länger tragen.

    Früher sind übrigens Cellinis ziemlich häufig abgesoffen, selbst bei Regen. Dies ist bei keinem heutigen Modell (also im Katalog 2005 vorhanden) mehr so schlimm. Die sind einigermassen vernünftig abgedichtet. Allerdings trage ich die Uhren in der Küche (Wasser und Dampf) im Gegensatz zu Oyster-Modellen nie (Ich koche gelegentlich...).

  8. #8
    Yacht-Master
    Registriert seit
    01.11.2005
    Beiträge
    2.026
    Sind die Cellini Modelle, besonders die Danaos also eher die typischen Sonntagsuhren?
    Und nicht unbedingt für den täglichen Gang am Handgelenk unterm Businessanzug gedacht?

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum B01 Kaliber
    Von Big Ben im Forum Breitling
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 19:39
  2. Speedmaster Kaliber 1164 & Planet Ocean Kaliber 2500
    Von uhrenmaho im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 18:02
  3. Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 15.10.2006, 21:43
  4. Fragen zum ETA 2824-2 Kaliber
    Von Milgauss im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 17.11.2005, 13:49
  5. Stückzahlen Rolex-Kaliber vs. ETA Kaliber
    Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.01.2005, 09:16

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •