[Hebung des allgemeinen Niveaus ON]
Background-Info zur Tool-Watch:
... Vorsicht VIEEL Text und KEINE Bilder ...
Wir befinden uns Anfang der 50er Jahre, als den Rolexianern (v.a. Wilsdorf) in der Schweiz eine geniale Idee kam, die später im Markt wie eine Bombe einschlug.
Basierend auf dem Turn-O-Graph 6202 sollten weitere Uhren für einen bestimmten, imagemäßig optimalen Einsatzzweck entstehen. Es gab damals auch eine Menge von exotisch anmutenden Eingaben zum Namensschutz für diese neuen Uhren (u.a. auch Frogmariner = Frogman = Froschmann für Taucher) *)
Als Imageträger für die neuen Zielgruppen suchte man sich damals:
- 1) Abenteur
- 2) Weltreisen
- 3) Forschung und Wissenschaft
später folgten die Zielgruppen:
- 4) (Auto-)Rennen
- 5) Technik
Damit sollten diese neuen Uhren im BREITEN Markt mit massiver Werbung plaziert werden. Man musste an die breite Masse denken, da man ja von den paar Tauchern, Piloten oder Forschern allein nicht leben konnte.
Der Begriff "Tool-Watch" wurde von Rolex ab ca. 1953 als Marketinginstrument zur Plazierung der Uhren verwendet. Siehe auch Werbung von damals.
Interessant ist, dass die damalige Marktpositionierung dieser Tool-Watches heute nach 50 Jahren noch immer zieht:
1) Tauchen/Abenteurer: Die Submariner und später auch SD
----------------------------------------------------------------------------------
Damals waren das gerade aufkommende Flaschentauschen und die Meeresexpeditionen extrem beliebt und galten als Inbegriff des Abenteuers: kleine U-Boote, Haie, Sonne, Korallen etc. In dieser Welt wurde die Submariner positioniert. In dieser Welt spielt auch James Bond.
2) Weltenbummler/Globetrotter: Die GMT
----------------------------------------------------------------------------------
Die gerade aufkommenden Interkontinentalflüge waren das Non-Plus-Ultra an Luxus ("in fremde Länder fliegen ..."). International tätige Geschäftsleute und Weltenbummler haben sich an den Uhren der damaligen Piloten orientiert. Zwei Zeitzonen waren damals bei dieser Zielgruppe extrem "cool".
3) (Er-)Forschung der Erde: Die Explorer
----------------------------------------------------------------------------------
Durch das aufkeinmende Fernsehen konnte man an Forschungsreisen von Wüsten bis in die Arktis teilnehmen ("unbekannte Gegenden erforschen"). Expeditionen waren sehr populär beim Publikum. Vor allem in Höhlen, Berge, Dschungel, exotische Länder etc.
4) Rennen und Speed: Die Daytona
----------------------------------------------------------------------------------
Mechanische Stoppuhren waren für Rennen aller Art unerlässlich - es gab ja noch keine Quarzuhren dafür. In dieses "Benzin-im-Blut"-Metier plazierte Rolex später seine Daytona. (Mit "Cosmograph" war kein Blumentopf zu gewinnen.)
5) Energie und Technik: Die Millgaus
----------------------------------------------------------------------------------
Dieser Bereich war in den 60ern und 70ern imagemäßig recht recht positiv besetzt. Hier sollte die Millgaus als "antimagnetische" Uhr mitspielen. Diese Positionierung war aber für einen Massenmarkt nicht "sexy" genug.
Erfolg und Misserfolg
----------------------------------------------------------------------------------
Die Positionierungen der Explorer für "Forschung und Wissenschaft", sowie der Daytona für "Speed/Rennen" waren zwar einigermaßen erfolgreich, aber bei weitem nicht so durchschlagend, wie die Submariner/SD und GMT.
Aus der Explorer II wurde nach dem damaligen Orange Hand Flop (mit der sehr bemühten "Höhlenforscher-"Positionierung "... den 24h-Zeiger braucht man, damit man nach Tagen unter der Erde weiss, ob es Tag oder Nacht ist...") heute quasi eine elegantere GMT ohne Drehlünette.
Die Sache mit der Millgauss ging in die Hose und floppte im Massenmarkt.
Und die Geschichte mit dem Weltall später hat Rolex dann ordentlich vergeigt.
Fazit
----------------------------------------------------------------------------------
Einer Tool-Watch ist es eigentlich egal, was im Forum geschrieben wird, bzw was ihr damit macht. Sie ist und bleibt eine marketingmäßig perfekt plazierte Uhr mit "Tool"-Image. Das heisst, man könnte damit tauchen, forschen etc, muss aber nicht
Ähnlich wie viele einen Geländewagen in der Stadt mehr imagemäßig zum Semmelholen nutzen.
---------------------------------------------------------------
*) da hat sich aber (gegen den Willen von Wilsdorf) die Bezeichnung Submariner durchgesetzt, und (im Ernst) die LV ist als Reminiszenz an die damals abgelehnte "Frogmairner" mit der bekannten grünen Lünette rausgekommen. Aber das ist eine andere Geschichte ...
[Hebung des allgemeinen Niveaus OFF]
Aktualisiert aus meinem alten Thread:
Tool-Watch - Wie alles begann!
hope it helps ...
Ergebnis 1 bis 20 von 41
Thema: Definition "toolwatch"
Baum-Darstellung
-
28.01.2007, 13:53 #19Servus
Georg
Ähnliche Themen
-
Definition "Schmucksache"
Von badi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 126Letzter Beitrag: 26.09.2009, 09:22 -
Definition von Papieren?
Von ostift im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 12Letzter Beitrag: 18.03.2009, 20:07 -
Definition Jubiläumsuhr
Von ostift im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 1Letzter Beitrag: 22.01.2008, 10:21 -
Definition Nachtauslage
Von Cafe KING im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 29Letzter Beitrag: 06.04.2005, 06:40 -
High Definition
Von Redsub im Forum Officine PaneraiAntworten: 0Letzter Beitrag: 24.08.2004, 16:26





Zitieren
Lesezeichen