*lol* Was redest du denn da?!? Schrott bleibt Schrott, egal, wer da jetzt seinen Bepper draufklebt. Die Dinger mal gesehen? Jeder Uhrmacher mit nur einem Funken Berufsethos fängt an zu heulen, wenn er die Dinger sieht. Niemand, NIEMAND sollte so ein Ding besitzen wollen. Die normalen Robert-Möhren sind hundsnormale Massenware ohne Tiefgang und ohne Probleme, das ist korrekt - aber ein gut gemachtes Tourbillon ist einfach eine Klasse für sich, eine der größten Herausforderungen für einen Uhrmacher - sinnvoll hin, brauchbar her. Diese chinesischen Dinger sind vergleichbar mit den Machwerken von Hinterhofschraubern, die aus GFK-teilen einen "Porsche" bauen. Sicher, die Teile sehen dem Original ähnlich und offensichtlich fahren die Möhren auch. Aber das wars schon an Gemeinsamkeiten.Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe, dass in diesen Uhren mit Sicherheit die gleichen "gelbe-Gefahr-Tourbillons" aus China drin sind (vermutlich nicht besser und nicht schlechter) wie bei ROBERT, so sind die rund 500 EUR, für die man momentan ein ROBERT-Tourbillon (noch) bekommt doch durchaus eine Alternative für den Uhrenfreund, der diese Komplikation mit aller Gewalt sein Eigen nennen möchte, ohne die finanziellen Mittel für ein Exemplar von VC, Lange o.ä. zu haben.
Ergebnis 21 bis 27 von 27
-
17.01.2007, 18:07 #21ehemaliges mitgliedGastOriginal von jochen
Original von Donluigi
... Ich habe eher den Eindruck, daß der Markt hieran kein Interesse mehr hat. ...
Das glaube ich auch. Speziell diese Komplikation ist ja nun auch an einer Armbanduhr so nötig wie ein Kropf.
Auch an anderen Komplikationen wird meiner Erwartung nach -ausser bei echten watchnuts - das Interesse eher sinken; nur weil alles mögliche an Komplikationen in eine Uhr gebaut werden kann, muss es keinen Sinn machen oder die Uhr schöner machen.
Die unzähligen billigen Nachbauten fügen überdies vielleicht nicht dem Wert einer komplizierten Markenuhr Schaden zu, aber dem Image der komplizierten Uhren an sich schon.
Selbst hochkarätige Konzessionäre können solche Uhren, ohne Wert mindernde Spuren zu hinterlassen, kaum warten.
Und es ist schon etwas peinlich, wenn dann später der Händler zugeben muß,- was natürlich vorher ÜBERALL verschwiegen wird - dass so eine Uhr spätestens alle 2 Jahre unabdingbar der Revision im Werk bedürfe ....
-
17.01.2007, 18:51 #22Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.01.2007, 21:09 #23
- Registriert seit
- 17.04.2006
- Beiträge
- 2.466
Original von Donluigi
Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe, dass in diesen Uhren mit Sicherheit die gleichen "gelbe-Gefahr-Tourbillons" aus China drin sind (vermutlich nicht besser und nicht schlechter) wie bei ROBERT, so sind die rund 500 EUR, für die man momentan ein ROBERT-Tourbillon (noch) bekommt doch durchaus eine Alternative für den Uhrenfreund, der diese Komplikation mit aller Gewalt sein Eigen nennen möchte, ohne die finanziellen Mittel für ein Exemplar von VC, Lange o.ä. zu haben.Wenn man die Wahl hat, für Schrott 500 EUR auszugeben (Robert) oder 2000 (Uhrkraft), für vermutlich das gleiche Innenleben, dann ist es doch legitim, wenn sich jemand, der partout ein Tourbillon haben will, für Robert entscheidet. Warum soll er dann für China-Mist einen vierstelligen Betrag ausgeben?
Dass diese Zwiebel qualitativ nicht mit einem 40.000 EUR Wecker konkurrieren kann, dürfte auch dem letzten Leichenwagenbremser klar sein. Und wenn nicht, ist es auch nicht mein Problem...Viele Grüße - Markus
Non possiamo dare più giorni alla nostra vita... ma più vita ai nostri giorni.
-
18.01.2007, 13:25 #24
- Registriert seit
- 03.09.2006
- Beiträge
- 352
Viele vermeintliche Tourbillons sind doch bloß offene, auf sech Uhr verlegte Unruhen...
"Lock up your daughter. Lock up your wife. Lock up your back door and run for your life. The man is back in town...don't you mess me 'round."
-
18.01.2007, 16:12 #25
- Registriert seit
- 17.04.2006
- Beiträge
- 2.466
Original von theeshh
Viele vermeintliche Tourbillons sind doch bloß offene, auf sech Uhr verlegte Unruhen...
Aber Du hast Recht: die Pseudomarken mit der offenen Unruh und noch vielleicht ner fetten Brücke drüber sind megapeinlich.
Das ist ja wie ne Fakedaytona, bei der die Stopptotalisatoren nur Vollkalenderanzeigen sind (oder gar Attrappe)Viele Grüße - Markus
Non possiamo dare più giorni alla nostra vita... ma più vita ai nostri giorni.
-
18.01.2007, 16:50 #26
- Registriert seit
- 30.12.2006
- Beiträge
- 123
Oh, wem die 420,-€ zu wenig sind, der darf beim selben Händler hier auch gern 655 Franken zahlen. Das nenn ich kundenfreundlich, für jeden was dabei...
http://cgi.ebay.de/ROBERT-REGULATEUR...QQcmdZViewItemGruß
Michael
-
19.01.2007, 13:41 #27
- Registriert seit
- 30.11.2006
- Beiträge
- 1.186
Tourbillon passt gut zum "schon mal Geld verbrannt?" thread....
THE WEEK SHOULD HAVE
Ähnliche Themen
-
Tod's Moccassins - Wie fallen die aus?
Von serpico im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 15.06.2010, 23:50 -
Als die Bäume ihre Blätter fallen ließen...
Von Subdate300 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 29Letzter Beitrag: 15.11.2008, 00:01 -
Preise für SUB-Date im Fallen?
Von samurai im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 11.08.2007, 19:18 -
Das LV-Geheimnis scheint endgültig gelüftet, die Preise werden ins bodenlose fallen!!!
Von costafu im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 04.08.2006, 10:04
Lesezeichen