marco, auf der lünettre außen sind von 0 - 24 die stunden abzulesen, an den indices am zifferblatt sind die stunden von 0-12 stunden ablesbar.
für die außenlünetten-stundenanzeige ist der rote zeiger mit dem dreieck zuständig, für die (normale, wie bei jeder uhr) 12 -stunden-anzeige ist der kleine kurze "mercedes"-zeiger da.
nun kann bei deiner uhr dieses zeigerspiel noch synchronisiert werden.
das bedeutet, wenn der kleine mercedes-zeiger bei 11 uhr im zifferblatt ist, sollte der rote dreieckszeiger (der für die zweite zeitzone, daher der name GMT) außen bei 11 oder 23 uhr stehen, je nachdem, ob es früh oder abend ist.
wenn du dann mal nach übersee unterwegs bist, kannst die deine normale zeit entsprechend der ortszeit einstellen, wo du ankommst, und hast eine zweite zeit von daheim ebenfalls ablesbar. das steht alles in dem kleinen booklet.
Ergebnis 1 bis 10 von 10
Thema: Frage zur GMT Master II
Baum-Darstellung
-
14.08.2004, 09:04 #4ehemaliges mitgliedGast
RE: Frage zur GMT Master II
Ähnliche Themen
-
Frage zu Federstegen Master Control
Von Daytona MOP im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.11.2008, 19:48 -
Technische Frage zu GMT Master II (16710)
Von Andi S. aus V. im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 29.10.2007, 13:38 -
GMT Master II 1998 Schließen-Frage
Von Klaus im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 10.09.2007, 00:40 -
frage leuchtmittel bei gmt-master 16700
Von flyfisher im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 23.05.2006, 19:17 -
Frage zur GMT Master
Von Kalle im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 10.09.2004, 16:34




Zitieren
Lesezeichen