Original von Andreas
Original von rallepeng
Original von hugo
fragt einen richtigen rolex uhrmachermeister!
problematik ist bei den dd werken ansich bekannt,vor allem bei der sq.
meistens tritt der fehler auf wenn ein zifferblattwechsel erfolgt ist.soll was mit der länge der zb füßchen zu tun haben.weiss aber nichts genaues.
info stammt aus köln,hatte das selbe problem mal vor ca. 2 jahren mit einer sq dd.
ja aber ingo hat ne double-quick!

Trotzdem ist der Zusammenhang gegeben......das Zifferblatt sollte neu gesetzt, da diese Problematik in der Tat bekannt ist bei diesen Modellen und hier jetzt mal als Ursache pauschal gültig ist. Unabhängig, das es noch andere Fehlerquellen geben kann.....
Nur letztendlich sollte er dahin gehen wo er die Revision hat durchführen lassen und die sollen einfach mal nach der Arbeit die Kontrolle über 8 Werktage am Umlaufprüfgerät durchführen, dann fallen auch solche Fehler auf......vorallem, wenn sie bei den einschlägigen Modellen bekannt sind.

Gruß Andreas
Ich denke mal, der Uhrmacher beim Konzi Rüschenbeck in DO wird sich von der Reklamation eines fehlerhaften Wochetags-Wechsels nichts annehmen, da keine Vollrevision durchgeführt wurde und auch nicht Gegenstand meines Auftrags war.

Mein Auftrag lautete, den Gang der Uhr zu regulieren, die Faltbleche an der Schließe zu richten und mir die Uhr wasserdicht wieder aus zu händigen.

Die in diesem Rahmen von Rüschenbeck ausgeführten Tätigkeiten beliefen sich auf das Korrigieren der Reglage, sowie dem Austausch von Glas- und Bodendichtung.

Zur Gewährleistung einer dauerhaften Wasserdichtigkeit empfahl man mir, Tubus und Krone ebenfalls erneuern zu lassen, was auch geschah.

Nach meinen Vorstellungen bedarf es doch aber zum Aus- und Einbau von Tubus und Krone keines Aus- und Einbaus des Zifferblattes

Kommt eventuell an die Welle der Krone vor dem Einbau Fett ran, und wenn man es damit zu gut meint, verteilt sich der Rest ungleichmäßig als "Popel" im Werk