wartungsfreundlichkeit
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
09.12.2006, 22:44 #1
Daytona - warum wurde das Zenithwerk "runterreguliert"?
Da ich seit letzten Samstag absolut von der "alten" Daytona infiziert bin (Hannes, komm' Du mir in die Finger
) beschäftigt mich die Frage nach dem Für und Wider von Zenith- und Rolex-Werk.
Ich habe zwar jetzt schon viele interessante Threads zum Thema gelesen (Unterschied Rolex-Zenith, Daytona 1/5 oder 1/4 Sekunden?, Wie viele Einzelschritte macht der Sek.-Zeiger,...) aber eine (bis jetzt) Frage bleibt unbeantwortet:
Warum hat Rolex das Zenith-Werk überhaupt von 36.000 auf 28.800 Halbschwingungen runterreguliert? Warum hat man das Werk nicht unverändert gelassen?
Ist es nur damit man kein zugekauftes Bauteil einfach unverändert übernommen hat oder gibt es "technische" Gründe für diesen Eingriff?
Kann mir das allwissende Forums-Kollektiv weiterhelfen???Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
09.12.2006, 22:47 #2Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
09.12.2006, 22:57 #3
Zwar ist bei höhrerer Schwingungszahl auch die Gangstabilität und Präzision etwas höher, aber auch der Verschleiß der Teile steigt gegenüber geringerer Schwingungszahl eher überproportional. Daher hat man eine geringere Schwingungszahl gewählt, damit die betroffenen Teilie nicht allzu oft ausgetauscht werden müssen. Letztlich ist das die von Percy erwähnte Wartungsfreundlichkeit - im Sinne von weniger Wartung.
77 Grüße!
Gerhard
-
09.12.2006, 23:06 #4
Ahhh, klingt einleuchtend.
Hat jemand Erfahrung mit dem höheren Verschleiss? Wie oft muss das Zenith-, wie oft das Rolex-Werk zur Revi?
Sind die Folgekosten sio immens oder kann man das vernachlässigen (imho ist der Wecker ja eh schon teuer...)Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
09.12.2006, 23:18 #5
Danke Gerhard. Das meinte ich, konnte es aber nicht mehr in Worte fassen....
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
09.12.2006, 23:42 #6Original von PCS
Danke Gerhard. Das meinte ich, konnte es aber nicht mehr in Worte fassen....
-
10.12.2006, 00:29 #7Original von siebensieben
Daher hat man eine geringere Schwingungszahl gewählt, damit die betroffenen Teilie nicht allzu oft ausgetauscht werden müssen.
Die Realität: Zenith hat sich die 36.000 Halbschwingungen exklusiv vorbehalten.
Grüße,
CutrofianoFly-Back mit vertikaler Chronoankupplung: Citizen 8110 A
6,72 mm Kaliberhöhe = Weltrekord
-
10.12.2006, 00:47 #8
Selbst das kann sein. Wahrscheinlich wollten sie alleine den Schnellschwinger haben. Ändert aber an der Problematik nichts.
77 Grüße!
Gerhard
-
10.12.2006, 01:07 #9
Ich denke mal, es liegt schlicht daran das Rolex das Werk auf jeden Fall mit der Hauseigenen Microstellaunruh und der freischwingenden Spirale ausstatten wollte. Möglicherweise fehlte es an der Erfahrung mit dieser hohen Schlagzahl. Bevor man also hingeht und aufwändige und teure Versuchsreihen mit hohen Schlagzahlen anstellt, greift man in die Kiste mit den Dingen die man am besten kann. Nach dem Motto "Schuster bleib bei deinen Leisten".
Die Abänderung eines oder zweier Räder um die Schlagzahl zu reduzieren wird in dem Falle die finanziell bessere Lösung gewesen sein.
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
10.12.2006, 18:50 #10
Danke für die vielen hilfreichen Hinweise.
Um nochmal drauf zurückzukommen: Der Wartungsaufwand / die Revisionsintervalle für das runterregulierte Zenith-Werk und dem von Anfang an auf 28.800 HS ausgelegte Rolex-Werk dürfte demnach gleich sein? Right?Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
10.12.2006, 21:00 #11
Im Prinzip ähnlich. Aber so kann man das gar nicht generalisieren, so nach dem Motto: Halbschwingung mal Faktor x = Wartungsintervall. Das wäre ein bisschen zu simpel.
77 Grüße!
Gerhard
-
10.12.2006, 23:39 #12
- Registriert seit
- 25.09.2006
- Beiträge
- 162
Ich bin davon ausgegangen, dass 36000 halschwingungen für die 1/5 Stoppung benötigt werden.
Ein bekannter von mir hatte mal so eine Zenith, da gab es mehrfach Probleme mit dem Werk. Die lief wie sie wollte .
Da meinte der Uhrmacher: nervöses Rennpferd !
-
11.12.2006, 00:14 #13
- Registriert seit
- 30.12.2004
- Beiträge
- 130
Original von cutrofiano
Original von siebensieben
Daher hat man eine geringere Schwingungszahl gewählt, damit die betroffenen Teilie nicht allzu oft ausgetauscht werden müssen.
Die Realität: Zenith hat sich die 36.000 Halbschwingungen exklusiv vorbehalten.
Grüße,
Cutrofiano
Klaus
-
11.12.2006, 00:18 #14
- Registriert seit
- 30.12.2004
- Beiträge
- 130
Original von Signore Rossi
Danke für die vielen hilfreichen Hinweise.
Um nochmal drauf zurückzukommen: Der Wartungsaufwand / die Revisionsintervalle für das runterregulierte Zenith-Werk und dem von Anfang an auf 28.800 HS ausgelegte Rolex-Werk dürfte demnach gleich sein? Right?
Das werden wir wohl erst noch sehen - aber ich würde aus dem Bauch und ohne Uhrmacherische Kenntnisse es Rolex durchaus zutrauen auch im Chrono Bereich etwas überdurchschnittlich haltbares produzieren zu wollen und können und es wohl auch geschafft zu haben ....
Klaus
-
11.12.2006, 19:11 #15
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Original von uli 68
Ich bin davon ausgegangen, dass 36000 halschwingungen für die 1/5 Stoppung benötigt werden.
Ein bekannter von mir hatte mal so eine Zenith, da gab es mehrfach Probleme mit dem Werk. Die lief wie sie wollte .
Da meinte der Uhrmacher: nervöses Rennpferd !Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominumgsb
Ähnliche Themen
-
Preisfindung 16520 Daytona-Gehäuse/Zenithwerk
Von padis im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 0Letzter Beitrag: 05.01.2010, 19:20 -
Warum nur wurde diese Schönheit eingestellt ???
Von Daytona MOP im Forum Glashütte OriginalAntworten: 15Letzter Beitrag: 19.07.2009, 19:05 -
Warum wurde der COMEX Threat geschlossen ??
Von Terminator im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 01.11.2007, 19:51 -
Zenithwerk bei Daytona?
Von ilan im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 21.03.2006, 13:26
Lesezeichen