Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Ergebnis 41 bis 60 von 191
-
08.12.2006, 18:56 #41
-
08.12.2006, 19:32 #42SaschaGast
Bilder meiner Gegend
-
08.12.2006, 19:36 #43
Tolle Bilder, Sascha !
"Entspanne Dich. Lass das Steuer los. Trudle durch die Welt. Sie ist so schön." Kurt Tucholsky
Gruss, Joachim
-
08.12.2006, 20:10 #44
-
08.12.2006, 20:18 #45
RE: Bilder meiner Gegend
Original von Sascha
Ich lebe im nördlichsten Dorf Deutschlands.
Viele Grüße!
Michael
-
09.12.2006, 14:18 #46
- Registriert seit
- 16.08.2006
- Beiträge
- 2.342
RE: Bilder meiner Stadt, meines Dorfes .....
Blaise Pascal wußte zu sagen: "Jeder ist auf der Suche nach Glück. Auch der, der sich aufhängt"
Grüße Daniel
-
10.12.2006, 15:09 #47
- Registriert seit
- 17.04.2006
- Beiträge
- 2.466
Aschaffenburg am Main
So!
Trotz leichten Nieselregens habe ich mich heute endlich einmal auf einen Streifzug durch Aschaffenburgs Altstadt gemacht und ein paar Appetithäppchen zusammengestellt, welche bei Sonnenschein natürlich ansprechender geworden wären
Unser Weihnachtsmarkt vor dem imposanten Renaissanceschloss "Johannisburg"
(wo ist denn das Bild hingekommen?
Rotsandsteinfassade des Schlosses im Innenhof
Das "Pompejanum" Ein Geschenk des Bayernkönigs Ludwig I. Originalgetreuer Nachbau eines Römischen Patrizierhauses aus dem antiken Pompeji. Zu Füssen des Bauwerks liegt übrigens die einzige innerstädtische Weinlage A´burgs - der "Pompejaner" (im Bild nicht sichtbar)
Was dem Münchner sein "Hofbräuhaus" ist dem Aschaffenburger sein "Schlappeseppel" (Brauereigaststätte). Infos zur Historie des Namens: klick
Lohnenswerte Gastronomie in der Altstadt (Schloßgasse)
Ein paar Fachwerkimpressionen:
Dalberstraße (in den 80er Jahren, als noch die Amerikaner in der Stadt waren, war Aschaffenburg - gemessen an der Einwohnerzahl - die Stadt mit der höchsten Kneipendichte in Deutschland. Und "der Dalberg" seinerzeit DIE Kneipengasse der Stadt. Heute sind die angesagten Lokale mehr in der Innenstadt verteilt...
Theaterplatz mit der neuen - Tag und Nacht funktionierenden Sonnenuhr (noch im Baustadium)
Stiftsbrunnen vor der historischen "Löwenapotheke" (Rekonstruktion des im WK II völlig zerstörten Gebäudes)
Für die Gläubigen unter Euch in der Vorweihnachtszeit: die Stiftsbasilika
Meine Lieblings-Espressobar. Hier gibts zwar nicht den besten Kaffee der Stadt (den gibts ca. 30 m weiter), aber die junge Inhaberin bietet eine sehr ambitionierte Kuchenauswahl an. Täglich frisch und allesamt selbstgebacken (ohne Rezept - sie hat alles auswendig drauf). Nach eigenen Angaben backt sie zwischen 400 und knapp 1000 Kuchen pro Jahr!
Jetzt endlich Shopping: mein absoluter Haus- & Hofkonzi mit den Uhrenmarken Rolex, BVLGARI, Chopard, IWC, Chronoswiss, TUDOR, Breitling, Longines, Meistersinger, Baume & Mercier, TAG-Heuer, Nomos und etlichen Vertretern der Einstiegspreisklasse
Aufgrund zahlreicher Einbrüche in den letzten Jahren leider mit sehr enttäuschender Wochenend-/Nachtauslage
Direkt daneben haben wir die Zweigstelle meines "Zweitkonzis" mit SINN-Depot, sowie Montblanc, Glashütte Original, Omega, Jaeger LeCoultre, Oris, Zeno, Locman
Und abschließend noch einen Blick ins Modehaus Wüst - den Top Herren- und Damenausstatter vor Ort. Exclusiv in A´burg: La Martina, Zegna, sowie die Klassiker von Joop, Boss, Lacoste, Paul & Shark Yachting, Barbour, Van Laack, Ralph Lauren, usw.
Das war´s mal für´s Erste. Weitere Bilder unserer wunderschönen Landschaftsparks (z.B. "Schönbusch" - einer der schönsten Englischen Gärten Deutschlands) folgen im Frühjar 2007 bei besserem Wetter!
Einen schönen Sonntag noch!!!Viele Grüße - Markus
Non possiamo dare più giorni alla nostra vita... ma più vita ai nostri giorni.
-
10.12.2006, 16:21 #48
Sascha: Traumhaft, ich liebe Sylt!
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
10.12.2006, 16:27 #49
Oh, ich hab' solche Sehnsucht..........
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
10.12.2006, 16:39 #50
-
10.12.2006, 17:10 #51SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
-
11.12.2006, 15:59 #52ehemaliges mitgliedGast
Hallo schönes Dorfschen! Ich hab zwar kein Bild von meinem Dörfschen aber werd ich nachholen!
Bis dahin!
Gruß
Michael
-
11.12.2006, 16:13 #53
-
12.12.2006, 09:24 #54
- Registriert seit
- 18.10.2004
- Beiträge
- 2.439
noch etwas gefunden:
so sah das Haus 1976 aus. Die Straße heißt Klint und die Bewohner hießen Klinterklater.
heute sieht es anders aus (das 2. von links)
P.S. Klinterklater:
Was ist ein Klinterklater?
Der Klinterklater, das ist ein ¨echter¨ Braunschweiger. Er ist mit Okerwasser getauft, das heißt er ist in Braunschweig geboren. Und zumindest die Älteren beherrschen auch noch ein wenig die Braunschweiger Mundart.
Die Braunschweiger haben es sicherlich gerne, wenn jemand der schon lange in unserer Stadt lebt, sich auch als Braunschweiger fühlt. Ein ¨echter¨ Klinterklater wird er allerdings nicht werden. Er ist eben ein Zugezogener und kein Hiesiger.
Hieraus kann man schon ersehen, daß heute der Begriff Klinterklater mit einem gewissen Stolz verbunden ist und auch die Liebe zur Heimatstadt Braunschweig ausdrückt.
Die Straße Klint
Bild vergößern
Warum Klinterklater und nicht einfach nur Braunschweiger?
Ursprünglich war ein Klinterklater jemand, der aus den ärmlicheren Straßen Braunschweigs stammte. Zu diesen Straßen zählten unter anderem der Klint, der Bäckerklint, der Radeklint und der Südklint. Klint im ursprünglichen Sinne heißt Anhöhe. Die Straßen waren also etwas höher gelegen.
Die Umgangssprache dieser ¨einfachen¨ Leute war meistens das Platt. Die ¨bessergestellten¨ versuchten sich u. a. durch das Hochdeutsche von Ihnen abzugrenzen.
Ein ¨richtiger¨ Klinterklater (zumindest von damals) kannte kein Hörigkeitsdenken und ließ es auch an Respekt gegenüber Obrigkeiten missen. Diese Eigenschaft konnte er gut verbalisieren, wenn auch eher auf sympathische Weise. Er war also klaterich (aufmüpfig).
Nun wissen Sie auch als Nicht-Braunschweiger, was ein Klinterklater i
n den dichtgedrängten Fachwerkhäusern an der ehemaligen Stadtmauer Braunschweigs wohnten einst jene Menschen, die im Volksmund Klinterklater genannt wurden. Zunächst war Klinterklater ein abqualifizierender Spitzname. Später wurde daraus sozusagen die Ehrenbezeichnung für alle Menschen, die in der Stadt "Heinrichs des Löwen" geboren sind.
Die Sprache in Braunschweig und Umgebung war bis in die fünfziger Jahre hinein ein reizvolles Gemisch von Platt und Hochdeutsch. Heute hört man nur noch selten jemanden "brunswieksch köddern". Doch es gibt unzählige typisch braunschweigische Redensarten.
-
12.12.2006, 16:54 #55
- Registriert seit
- 25.10.2005
- Beiträge
- 920
Danke Klibut. Lange nicht mehr so gelacht.
Vor soviel Kreativität ziehe ich wirklich den Hut.[/quote]
Danke Peter. Ich werde oft bewundert.Frauen bewundern mich ,Männer beneiden mich .
-
12.12.2006, 16:58 #56
Sascha:
Wahnsinnig schone Bilder..... vielen Dank.....
Freu mich schon wieder..... Januar oder Februar bin ich wieder da.....
Da hier ja scheinbar einige Sylt-Fans sind, lässt sich ja evtl ein Sylt Treffen arrangieren.....Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
12.12.2006, 17:18 #57SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
-
12.12.2006, 17:20 #58
Gutes Wetter auf Sylt ist für mich wenn es kalt und stürmisch aber nicht nass ist..... dick eingepackt am Strand entlang laufen und dann entspannt in ein warmes Lokal einzukehren und was warmes zu trinken..... imho ist der Oktober die schönste Zeit.....
Naja, eigentlich ist Sylt immer schön.....Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
15.12.2006, 11:00 #59
-
15.12.2006, 12:44 #60
Schwerin
http://i13.tinypic.com/3zbvuw4.jpg
***BEITRAG*EDITIERT****
Dieser Beitrag musste durch
einen Moderator bearbeitet
werden.
Begründung:
Bildgrösse
Im Namen aller Nicht-Breitband-User >>>
*********************... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
Ähnliche Themen
-
Beijing,was für eine Stadt (Bilder bis zum abwinken)
Von avernas im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 49Letzter Beitrag: 28.02.2011, 19:39 -
SMP 300, Bilder meines
Von Tuxi im Forum OmegaAntworten: 17Letzter Beitrag: 14.02.2009, 22:14 -
Bilder meiner EX und meiner EXII
Von Hannibal im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 29Letzter Beitrag: 03.12.2008, 23:33 -
Uhr aus meiner Stadt Brevetto
Von ICEBIRD im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 18Letzter Beitrag: 06.08.2008, 21:42 -
Bilder meines Neuzuganges...........
Von Kartoffelnase im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 27Letzter Beitrag: 12.07.2007, 07:05
Lesezeichen