Nein - nehme die Federstege vom Jubi-Band. Sollten aber im Durchmesser dem Lederbandanstoß gleichen
Ergebnis 1 bis 15 von 15
Thema: Rolex Federstege ?
-
09.11.2006, 19:43 #1
- Registriert seit
- 16.05.2005
- Beiträge
- 978
Rolex Federstege ?
Hallo,
brauche ich spezielle federstege, wenn ich an meine dj ein lederband montieren will?
Bis jetzt ist ein Jubiband dran.
Uli
-
09.11.2006, 19:50 #221.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
09.11.2006, 20:16 #3
- Registriert seit
- 16.05.2005
- Beiträge
- 978
Themenstarter
Danke für die schnelle Antwort.
Uli
-
09.11.2006, 20:52 #4
guckst du hier
"guter" preis...
gruß
stefanGruß aus Franken
Stefan
-
10.11.2006, 11:30 #5AndreasGastOriginal von MaggyPee
Nein - nehme die Federstege vom Jubi-Band. Sollten aber im Durchmesser dem Lederbandanstoß gleichen
So mache es bitte nicht.....besonders dann, wenn die Federstege im Jubileé Band schon etwas älter sind.....das siehst du dann an den Materialeinkerbungen an der Außenummantelung der Federstege.....
Im Lederband verteilen sich die Zugkräfte etwas anders....
Einfachste Lösung sind einfache Federstäge in entsprechender Länge und 1,8 mm Durchmesser......kosten ca. 6 - 7 Euro im Geschäft....
Reichen vollkommen für die Lederbänder aus......und für Stahlbänder gehen die auch....
Gruß Andreas
-
10.11.2006, 12:14 #6
- Registriert seit
- 27.03.2004
- Beiträge
- 7.940
Und für ne Gold DJ?
-
10.11.2006, 12:41 #7AndreasGastOriginal von Vito
Und für ne Gold DJ?
Wieso jetzt GG DJ? Verstehe ich jetzt nicht......wo du das Lederband dran machst ist doch egal......meine Aussage ziehlte nur darauf, das normale NON Rolex Federstege ausreichen und Vorteile dann haben, wenn die Originalen Federstege durch die einseitigeren Auflageflächen verschlissen sind.....musst halt schauen....wie verschlissen deine Federstege sind.....pauschal Lösungen gibt es so nicht.....ich habe nur die Erfahrung bei den Lederbändern die ich ausliefere gemacht, das die handelsüblichen Edelstahlstege, verstärkte Ausführung, herausnehmbar und im Durchmesser 1,8mm, Längen: variabel, von / bis in mm, vollkommen ausreichen, selbst bei Stahl und Edelmetalbändern.....
Und wenn Stege im Lederband verschleißen und versauen....baue ich sie nicht einfach dann in Stahlbändern wieder ein.....jedes Band bekommt seine eigenen Stege....selbst, wenn es die original Stege sein sollen......da spielt Geld nun nicht wirklich die Rolle.....was Federstege angeht.....eine Uhr plumpsen zu lassen ist weitaus Kostenträchtiger.....
Gruß Andreas
-
10.11.2006, 12:53 #8
Hypersensible hätten dann natürlich Sorge wegen der Nicht-Original-Federstege...
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
10.11.2006, 13:01 #9AndreasGastOriginal von Mücke
Hypersensible hätten dann natürlich Sorge wegen der Nicht-Original-Federstege...
Brauchen sie nicht, nur die Enden werden für Rolex anders gefertigt.... soviele Hersteller für diesen Artikel gibt es dann doch nicht....das es sich lohnt diesen Artikel selber zu Produzieren.....
Gruß Andreas
-
10.11.2006, 13:08 #10Original von Andreas
Original von Mücke
Hypersensible hätten dann natürlich Sorge wegen der Nicht-Original-Federstege...
Brauchen sie nicht, nur die Enden werden für Rolex anders gefertigt.... soviele Hersteller für diesen Artikel gibt es dann doch nicht....das es sich lohnt diesen Artikel selber zu Produzieren.....
Gruß Andreas... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
10.11.2006, 13:17 #11Original von Andreas
Original von Mücke
Hypersensible hätten dann natürlich Sorge wegen der Nicht-Original-Federstege...
Brauchen sie nicht, nur die Enden werden für Rolex anders gefertigt.... soviele Hersteller für diesen Artikel gibt es dann doch nicht....das es sich lohnt diesen Artikel selber zu Produzieren.....
Gruß AndreasHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
10.11.2006, 14:36 #12AndreasGastOriginal von newharry
Original von Andreas
Original von Mücke
Hypersensible hätten dann natürlich Sorge wegen der Nicht-Original-Federstege...
Brauchen sie nicht, nur die Enden werden für Rolex anders gefertigt.... soviele Hersteller für diesen Artikel gibt es dann doch nicht....das es sich lohnt diesen Artikel selber zu Produzieren.....
Gruß Andreas
Ooooh die Fertigungstiefe der Rolex begeistert mich trotzdem.....wo sie doch die Spiralen nun auch nicht mehr bei der Eta zukaufen.....dies ist ein ganz wichtiges Element zur weiteren Unabhängigkeit eines Herstellers in der heutigen Zeit.
Denn auch das was die Rolex macht, macht sie gut und nutzt ihr Potential zur Weiterentwicklung und nicht nur in diesen Bereichen forscht und entwickelt sie stetig im Alleingang oder mit Mitsreitern weiter.....da kommt dann allen irgendwie wieder zugute....
Gruß Andreas
-
10.11.2006, 14:40 #13Original von Andreas
Brauchen sie nicht, nur die Enden werden für Rolex anders gefertigt....
Sind die aus härterem Stahl oder haben die eine andere Form (länger oder Konus ... ) ?
Sind "normale" Federstege dann ein Risiko ?Klaus
Ich wäre jetzt bereit für eine Verkettung glücklicher Umstände
-
10.11.2006, 15:02 #14AndreasGastOriginal von Camden
Original von Andreas
Brauchen sie nicht, nur die Enden werden für Rolex anders gefertigt....
Sind die aus härterem Stahl oder haben die eine andere Form (länger oder Konus ... ) ?
Sind "normale" Federstege dann ein Risiko ?
Die Stahlsorten bei den qualitativ guten Stegen sind identisch, da die Wandstärken der Materialien auch gleich sind.
Die Endnasen der Stege sind länger und greifen tiefer in die Hornaufnahme ein.....darüber lässt sich diskutieren, ob das eine Verbesserung ist.....müsste man über eine Zugprüfung im Labor Messtechnisch mal abklären...
Denn die Non Rolexfederstege haben zu den Enden hin ein stärke Doppelrolle, a) da greift das Federstegwerkzeug ein....hat Rolex auch aber schlanker in der gesamt Konztruktion....aber b) die Nase, die in die Hornaufnahme einrastet ist etwas kürzer aber im Durchmesser identisch...
Der Rest ist Philosophie und Ansichtssache, wenn man die Krafteinflüsse im Gebrauch zwischen Lederband und Metalbändern betrachtet gibt es sicherlich Unterschiede, die aber gering sind.....
Schlecht ist es auf jedem Fall, wenn man ein Non Rolex Lederband welches in der Anstoßbreite schon im Neuzustand zu knapp bzw. zu maßhaltig genäht ist mit einem Federsteg anbringt, der zu knapp in die Hornfederstegaufnahme einrastet.....da zieht es beim Tragen den Federsteg raus....obwohl er ohne Band prima halten würde....nur das Band hat zwischen den Hörnern Luft und so kann es sich an der Federstegachse bewegen und zieht dir u.U. den Steg raus.....wie gesagt das geht nur bei Minderqualität von Stegen und zu knapp bemessenen Bändern.......denn Lederbänder schrumpfen mit dem Alterungsprozess......daher werden gute Non Rolexbänder bei einer z.B. Anstoßbreite von 20 mm meist auf 21... oder 21,5 mm gearbeitet wie das Orginal auch.....
Es kommt also nicht nur auf die "richtigen" Stege an......das Zusammenspiel macht es.....und darf man auch bei Non Rolexstegen nicht am falschen Ende sparen.....wenn man sich auch für ein Non Rolexlederband entscheidet.....wer die Funktion begriffen hat, kann beides in der richtigen Qualität verwenden.....der Rest ist Ansichtssache...
Gruß Andreas
-
10.11.2006, 16:46 #15
So ein kleines Teil und so eine große Wirkung.
Danke für den kleinen Exkurs, AndreasKlaus
Ich wäre jetzt bereit für eine Verkettung glücklicher Umstände
Ähnliche Themen
-
Was halten Federstege von Rolex aus ???
Von neo507 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 23.05.2010, 08:28 -
Rolex GMT II Federstege entfernen ???
Von elementer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 31.01.2010, 19:01 -
Rolex Federstege
Von sulaco im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 19Letzter Beitrag: 01.08.2009, 18:58 -
Federstege für GG DJ
Von Vito im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 14Letzter Beitrag: 23.10.2006, 12:23
Lesezeichen