Sorry für die Bildgröße! Bin halt noch neu im Forum!
Noch ne Bitte,
könnt Ihr Fotos der einzelnen Referenzen und Variante beisteuern?
Gruß
Ergebnis 1 bis 9 von 9
-
27.10.2006, 13:41 #1
- Registriert seit
- 22.08.2006
- Beiträge
- 27
Entwicklungsgeschichte der GMT-Master
Liebe Forumsmitglieder,
durch den Kauf einer GMT-Master II wurde ich vor 14 Tagen mit dem Rolex-Virus, speziell der Variante GMT-Master infiziert.
Nachdem ich mich im Vorfeld des Kaufs u.a. auch hier im Forum über diese faszinierende Uhr informiert habe entstand die folgende Tabelle:
http://i13.tinypic.com/47b0o5c.jpg
***BEITRAG*EDITIERT****
Dieser Beitrag musste durch
einen Moderator bearbeitet
werden.
Begründung:
Bildgrösse
Im Namen aller Nicht-Breitband-User >>>
*********************
Meine Bitte an alle Forumsexperten, die, die es noch werden wollen und alle anderen, die etwas über die GMT-Master wissen:
- Könnt Ihr die Tabelle einmal Korrektur lesen?
- Wisst Ihr weitere Details, die ergänzt werden können?
- Könnt Ihr weitere Quellen zu diesem Thema benennen?
Gruß
-
27.10.2006, 13:59 #2
- Registriert seit
- 22.08.2006
- Beiträge
- 27
Themenstarter
-
27.10.2006, 14:00 #3
Die 6542 hatte keine rote Beschriftung auf dem ZB, wohl aber ein rotes Datum, zumindest bei graden Zahlen.
Die 1675 war immer mit Lupe.
Die 16760 hatte original immer eine schwarz/rote Lüni. Hier das Original von GeorgeB dazu:
Da die Lünetten-Einlagen zwischen Plexi- und Saphir-Versionen nicht austauschbar sind, gab es die GMT Master II 16760 nur in schwarz/rot. Mit dem Erscheinen der zweiten Saphir-GMT (16700), welche die Plexi-Generation entgültig ablöste, war dann auch die beliebte blau/rote und dann auch die schwarze Lünette verfügbar. Diese konnte man dann nachträglich (!) auch auf die 16760 montieren lassen
Die 116718LN hat keine grüne Lünette, sondern wahlweise ein grünes ZB.
Die Indizes der Stah/Gold oder GG Varianten waren schon immer "eingerahmt", allerdings in GG und nicht in WG.
Und ich glaube zu meinen, daß es die frühen 1675/3 (auf jeden Fall) und 1675/8 (nicht ganz sicher) erst in 14k GG gab, bevor auf 18k umgestellt wurde.
Ich finde aber die Arbeit und Mühe, die Du Dir bis jetzt gemacht hast, ist nicht zu verachten.
Ein großes Thumbs-Up
all the best
timo
edit: Man könnte auch noch nach Matt- und Lack-ZB differenzieren. Außerdem gab es einige frühe Modelle mit "goldigem" Schriftzug auf dem Blatt. Falls ich es nachher noch schaffe, suche ich Dir dazu auch noch was raus.
... and all the gold in California
is in the middle of Beverly Hills
in somebody else's name ...
-
27.10.2006, 14:26 #4
- Registriert seit
- 22.08.2006
- Beiträge
- 27
Themenstarter
Original von Dandy
Die 6542 hatte keine rote Beschriftung auf dem ZB, wohl aber ein rotes Datum, zumindest bei graden Zahlen.
Laut http://oysterinfo.de/de/geschichte/gmt/index.php war der Schriftzug 50 Meter in rot, GMT-Master stand noch nicht auf dem Zifferblatt.
Die 1675 war immer mit Lupe.
Danke!
Die 16760 hatte original immer eine schwarz/rote Lüni. Hier das Original von GeorgeB dazu:
Da die Lünetten-Einlagen zwischen Plexi- und Saphir-Versionen nicht austauschbar sind, gab es die GMT Master II 16760 nur in schwarz/rot. Mit dem Erscheinen der zweiten Saphir-GMT (16700), welche die Plexi-Generation entgültig ablöste, war dann auch die beliebte blau/rote und dann auch die schwarze Lünette verfügbar. Diese konnte man dann nachträglich (!) auch auf die 16760 montieren lassen
Danke, kannst Du mir mehr über die Quelle GeorgeB veraten?
Die 116718LN hat keine grüne Lünette, sondern wahlweise ein grünes ZB.
Danke
Die Indizes der Stah/Gold oder GG Varianten waren schon immer "eingerahmt", allerdings in GG und nicht in WG.
Danke
Und ich glaube zu meinen, daß es die frühen 1675/3 (auf jeden Fall) und 1675/8 (nicht ganz sicher) erst in 14k GG gab, bevor auf 18k umgestellt wurde.
Wer weis mehr?
Ich finde aber die Arbeit und Mühe, die Du Dir bis jetzt gemacht hast, ist nicht zu verachten.
Ein großes Thumbs-Up
all the best
timo
edit: Man könnte auch noch nach Matt- und Lack-ZB differenzieren. Außerdem gab es einige frühe Modelle mit "goldigem" Schriftzug auf dem Blatt. Falls ich es nachher noch schaffe, suche ich Dir dazu auch noch was raus.
-
01.11.2006, 19:01 #5
- Registriert seit
- 23.05.2006
- Beiträge
- 76
die lünette meiner 16750 lässt sich beidseitig drehen (geht relativ schwerfällig in beide richtungen) - stimmt da was nicht ?
lg
-
01.11.2006, 19:02 #6
stimmt alles, ist korrekt.
Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
01.11.2006, 21:10 #7
Edit:
Die 6542 wurde ab 57/58 - 60/61 mit Metalllünette ausgeliefert, da die Acryl Lünetten zu anfällig waren. Aber bitte doch ganz höflich Georg Dir eine Zusammenstellung zukommen zu lassen, bevor noch was falsches in manchen Ohren hängen bleibt.Gruss Mario
-
01.11.2006, 21:48 #8
red_sub
Des Posting von pelue bezog sich sicher auf die Frage der Drehbarkeit der Lünette der 16750 und nicht auf die Richtigkeit der Listenangaben.
whisky-sierra
Ich vermute, Du hast die Tabelle in Excel erstellt? Wenn Du sie mir zukommen ließest, würde ich versuchen, meine schon vorgenannten Verbesserungsvorschläge einzuarbeiten ... womöglich auch noch einige andere. Nur ist diese Woche bis jetzt etwas hektisch verlaufen ... vor dem WE wird das von hier aus leider alles nix.
all the best
timo
... and all the gold in California
is in the middle of Beverly Hills
in somebody else's name ...
-
02.11.2006, 06:30 #9
RE: Entwicklungsgeschichte der GMT-Master
Hallo Kollege,
danke für dein Mühe!
könntest allerdings berücksichtigen,dass die GMT bis 1999
noch Luminova als Leuchtmittel hatte.
Superluminova kam erst im Jahr 2000Beste Grüße Ralph
Ähnliche Themen
-
Listenpreise Master Control/Master Moon
Von Donluigi im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 10Letzter Beitrag: 22.05.2010, 21:54 -
Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen einer GMT Master II und einer GMT Master I ???
Von r-e-m-i-n-d im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 38Letzter Beitrag: 04.01.2006, 08:55
Lesezeichen