Original von Donluigi
Das ist eine Eisen-Nickel-Legierung, bei der die einzelnen Legierungsbestandteile sehr deutlich zu unterscheiden sind. Das liegt daran, daß die Legierung sehr langsam und unter optimalen Bedingungen erkaltet ist während der Erstehung. Beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatszustand härtet ein Metall nicht homogen aus, sondern es entstehen kleine Zellen, sogenannte Körner, die sich verfestigen und quasi in das flüssige Metall hineinwachsen. Sie hören auf zu wachsen, wenn sie an das nächste Korn stoßen. Metallische Legierungen beziehen ihre Festigkeit u.a. aus den bizarren Verzahnungen dieser Körner, die normalerweise mikroskopisch klein sind. Unter Idealbedingungen (Vakuum, hohe Hitze) wachsen diese Körner aber sehr langsam und völlig ungestört, sie können hierbei ihre typische kristalline Struktur erlangen, deswegen das typische parallel-streifige Bild. Man spricht von derartig homogen ausgebildeten Einkristallen auch von Whiskern.
Interresant!

Danke