ROL-EX
Hab ich das richtig verstanden? Du gehst beim Verkauf einer ROLEX von einem 100%igen Händleraufschlag aus?
Lass Dich belehren - im Bereich um die 4000 sind Aufschläge von max 70-80% drin. Bei Spitzenmarken wie ROLEX eher niedriger. Die Firmen stehen auf dem Standpunkt, daß der Werbeeinsatz, den sie bringen, über die niedrigere Marge vom Einzelhändler mitgetragen werden muss.
Nach oben wird die Gewinndecke dann dynamisch immer dünner. Da sind dann teilweise nur noch Aufschläge von 25% möglich.
Da die Textilbranche den schnellen Aktualitätsverfall ihrer Ware und damit einen teilweise sehr tiefen Lager-Sumpf unverkäuflicher Restposten mit einkalkulieren muss, sind Aufschläge von bis zu 300% betriebswirtschaftlich vernünftig.
Ergebnis 21 bis 30 von 30
Thema: Herstellkosten
-
02.09.2006, 14:47 #21
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
In vier Wochen muss Rolex CHF 18'514'800 für Grundstücke neben Rolex VI bezahlen. Dann wird darauf vier- bis sechsstöckig gebaut und eingerichtet. Dies kostet noch ein bisschen mehr. Ebenfalls zahlbar bevor die erste Produktion dort aufgenommen werden kann. Das Geld muss bereits erwirtschaftet sein, es sei denn, RSA wollte indirekt Banken am Gewinn beteiligen...
Rolex hat sich immer sehr sozial verhalten. Die Spannen zwischen den Personalverdiensten sind längst nicht so gross wie bei banken oder in der Chemie. Kultur und Sport werden hier besondrs gefördert, so z.B. das Vereinswesen. Die Personalrestaurants werden sehr grosszügig unterstützt, wie es mir sonst in der Uhrenindustrie noch nirgendwo so begegnet ist.
Rolex hat einen kleinen Fabrikladen (Chrono-Time) in der innenstadt von Genf. Wer statt dem Händler Rolex selbst die Marge überlassen will, kauft dort. Vorher anrufen; die haben auch nicht alles Lager. Der Händler zahlt Rolex die Hälfte des Endverkaufspreises; der Laden von Rolex ist nicht wie der Salon von PP ausgebaut...) Es gibt eine Reihe grösserer Rolexsammler, die alles von Rolex wollen...inkl. Garantieschein. Und eben den Gewinn dort.
Rolex-Stahluhren sind wohl mit einer wesentlich kleinern prozentualen Marge versehen als die der andern Uhren. Rolesor-Uhren sind immer noch sehr günstig, Golduhren relativ und Steinchen-Uhren finde ich ziemlich teuer. Eine neue Datejust auf Oyster verkauft der Händler zu CHF 5'150. Rolex bekommt also CHF 2'575. (Davon geht ein grosser Teil ans neue Band.) Dafür wird eine enorme Qualität als Gegenwert geliefert, in allen Belangen.
Am andern Ende dieser Skala in der Schweiz finden sich meiner Einschätzung nach gewisse Uhren von Cartier (aber nicht alle), FM und IWC.
.
Ergänzend zu oben unterstützt sie Wildsorf-Stiftung Uhrenforschung und finanziert Ausbildung für Uhrmacher oder Lehrgänge an Ingenieurschulen. (Beispiel: Theorie der Konstruktion in vier Bänden...)
-
02.09.2006, 15:00 #22MAC
-
02.09.2006, 15:38 #23
- Registriert seit
- 09.12.2005
- Beiträge
- 1.834
Original von Nachtfalke
Original von Dachmann
Mir geht es direkt viel besser. Jetzt wo ich weiss, dass ich mit dem Kauf meiner Rolex Gutes getan hab
Schade finde ich nur, dass Uhrensucht noch keine anerkannte Krankheit ist. Dann könnte man sich ja direkt von der Rolex-Stiftung unterstützen lassen.
Aber bei den leeren Kassen heutzutage würde man wahrscheinlich auch nur die Ersatzdroge Omega oder Breitling verschrieben bekommen
-
02.09.2006, 16:09 #24
Ich glaube, die Geschichte werde ich mit meinem Steuerberater ausdiskutieren müssen. Man kanns ja mal versuchen
wenn man bis zum Hals in der Schei..e steckt sollte man den Kopf nicht hängen lassen
man liest sich
Klaus
-
02.09.2006, 19:59 #25
- Registriert seit
- 26.04.2005
- Beiträge
- 51
Themenstarter
danke
-
02.09.2006, 20:01 #26
Was meinst Du mit Herstellkosten?
Materialkosten?
Entwicklungskosten?
Produktionskosten?
Marketingkosten?
Servicekosten?
Transportkosten?
Kosten für Maschinen?
Kosten für Gebäude, Reinigung und Heizung?
....
Oder alles? Und dann 300 Euro?Ich glaube Du weisst nicht was Lohnkosten für High Tech Produkte ausmachen.
-
02.09.2006, 20:04 #27
.
-
02.09.2006, 20:12 #28Original von TimA
Was Rolex selbst betrifft: Ich denke hier gehen alleine 500 Euro pro Uhr für Werbung drauf.
-
04.09.2006, 17:05 #29
- Registriert seit
- 26.04.2005
- Beiträge
- 51
Themenstarter
da hast du recht!
das finde ich auch ein BISSCHEN übertrieben!
-
04.09.2006, 17:19 #30ehemaliges mitgliedGast
Wenn ich das alles so lese, frage ich mich, was mein Konzessionär überhaupt noch verdient, wenn ich bei ihm eine Uhr kaufe, da ich(firmenbedingt) 20% Nachlass auf alles bekomme, was ich bei René Kern kaufe.
Ich glaube nicht, daß er das machen würde, wenn bei voller Bezahlung nur 1000 Euronen hängenbleiben würden. Das hieße ja, der würde draufzahlen, wenn er mir die 20% gibt.
Nie und nimmer glaube ich das.....
Grüsse aus HH
Lesezeichen