Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 52
  1. #21
    Andreas
    Gast
    Original von herbhank
    Original von Mücke
    Original von Andreas
    Original von herbhank
    MOMENT !!!


    Die Uhr ging anfangs - nach 3-4 Wochen - bis auf +2 sek. genau.

    Nun läuft sie ca 20 sek. in 2-2 1/2 TAGEN zu schnell - also 7-8 sek. pro Tag.

    Seit heute morgen ist sie bei Herrn D. von der Firma W. in DUS.

    Um 15 Uhr kann ich sie abholen - mal sehen, wie sie dann läuft.

    Das ist meist kein Beinbruch.....es kommt vor, das eine Uhr durch meist äußere Einflüsse, ihr Gangverhalten ändert....z.B.: einen Stoß....kann durch ein Faustschlag oder ähnlichem passiern....wie dem auch sei.....in der Regel wird, falls nötig, die Symethrie neu eingestellt, das Uhrwerk neu einreguliert und wenn man dem Uhrmacher auch die nötige Zeit lässt, dann überprüft er die Uhr, also das Gangverhalten auch auf dem Umlaufprüfgerät einige Tage.....so kann er auch die Gangreserve, den automatischen Aufzug im Zusammenhang mit dem Gangergbnis überprüfen.....das kann die Zeitwaage so nicht.....abschließend WD-Prüfung und der Kunde kann und darf sicherlich zufrieden sein....

    In den seltesten Fällen bei Neuware sind die Probleme größer, sei es durch Spiralfehler oder vieleicht auch mal Fehler in der Endmontage, das wirklich mal die Schraube des Spiralklötzchen nicht richtig fest angezogen war und sich beim tragen, eben dieser Einstiftpunkt verstellt hat......ist aber auch kein Beinbruch, wird mit der Symethrieeinstellung behoben und gut ist....

    Gruß Andreas
    Das zeichnet meines Erachtens einen kompetenten Uhrmacher und einen erfahrenen Kunden aus.

    uups ...

    nach WD-Prüfung habe ich nicht gefragt - sie ist knapp 7 Monate alt ...

    Na ja, du sammelst ja noch Erfahrungen......aber dein Uhrmacher wird da schon Erfahrung haben und die Uhr auch auf WD geprüft haben....auch wenn nach 6 Monaten die Umkehrbeweisplicht nicht mehr greift, so greift zumindest die hHftung auf die Arbeit, die im 7 Monaten ausgeführt wurde.....sofern du dies im Streitfall, der nie eintreffen wird, in einen kausalen Zusammenhang nachweislich bringen kannst....

    Kopf hoch.... ...hauptsache sie läuft wieder sauber....Gruß Andreas

  2. #22
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.173
    Original von herbhank


    uups ...

    nach WD-Prüfung habe ich nicht gefragt - sie ist knapp 7 Monate alt ...

    Der gute Herr Durst gibt doch keine Uhr ohne WD Prüfung raus...
    Grüsse
    der Sudi


  3. #23
    herbhank
    Gast
    Original von ducsudi
    Original von herbhank


    uups ...

    nach WD-Prüfung habe ich nicht gefragt - sie ist knapp 7 Monate alt ...

    Der gute Herr Durst gibt doch keine Uhr ohne WD Prüfung raus...
    Na, ich habe nicht von 11 bis 16.30 danebengestanden ...


  4. #24
    herbhank
    Gast

    RE: GMT rennt wieder

    So, meine GMT II ist seit gestern nachmittag wieder bei mir.

    Das Protokoll sagt folgendes aus:


    Ref: Rate: Beat error: Amplitude:

    ZO +002 0,1 282
    KU -000 0,3 260
    KL +000 0,0 262
    ZU +001 0,2 273


    Ich habe sie letzte nacht mit ZU gelagert - und heute morgen geht sie 2 sec. nach ...

    Kann jemand mit den Werten etwas näheres anfangen ?

    Ref., Rate sind klar - ( eigentlich ... ) - aber was bedeutet KL ? ( Krone links - wie geht das ?!?! Heißt das "Krone oben" ?


  5. #25
    Geprüftes Mitglied
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    2.174

    RE: GMT rennt wieder

    Original von herbhank
    So, meine GMT II ist seit gestern nachmittag wieder bei mir.

    Das Protokoll sagt folgendes aus:


    Ref: Rate: Beat error: Amplitude:

    ZO +002 0,1 282
    KU -000 0,3 260
    KL +000 0,0 262
    ZU +001 0,2 273


    Ich habe sie letzte nacht mit ZU gelagert - und heute morgen geht sie 2 sec. nach ...

    Kann jemand mit den Werten etwas näheres anfangen ?

    Ref., Rate sind klar - ( eigentlich ... ) - aber was bedeutet KL ? ( Krone links - wie geht das ?!?! Heißt das "Krone oben" ?

    Amplitude ist auf jeden Fall der Wert der Feder,sollte immer über 250 liegen. Beat Error?? Weiß ich auch nicht.
    CY, Christian
    Den Haien entrann ich
    Die Tiger erlegte ich
    Aufgefressen wurde ich
    Von den Wanzen.
    (B. Brecht)


  6. #26
    herbhank
    Gast

    RE: GMT rennt wieder

    Original von picasso
    Original von herbhank
    So, meine GMT II ist seit gestern nachmittag wieder bei mir.

    Das Protokoll sagt folgendes aus:


    Ref: Rate: Beat error: Amplitude:

    ZO +002 0,1 282
    KU -000 0,3 260
    KL +000 0,0 262
    ZU +001 0,2 273


    Ich habe sie letzte nacht mit ZU gelagert - und heute morgen geht sie 2 sec. nach ...

    Kann jemand mit den Werten etwas näheres anfangen ?

    Ref., Rate sind klar - ( eigentlich ... ) - aber was bedeutet KL ? ( Krone links - wie geht das ?!?! Heißt das "Krone oben" ?

    Amplitude ist auf jeden Fall der Wert der Feder,sollte immer über 250 liegen. Beat Error?? Weiß ich auch nicht.

    Sorry:

    "Beat error ( s/day)" sind m.E. Abweichung in Sekunden pro Tag.

    Nur: Wie lagere ich sie nun, damit sie wirklich genau läuft ?

  7. #27
    ein fall für andreas! hab noch nie so ein protokoll gekriegt


    eigentlich müßte es ja dann KU ähh KL sein nach adam riese

  8. #28
    herbhank
    Gast
    Original von watchman
    ein fall für andreas! hab noch nie so ein protokoll gekriegt

    eigentlich müßte es ja dann KU sein nach adam riese
    Das gab es bei W. in D ohne Nachfrage sofort ausgehändigt ...

  9. #29
    aha, danke. man(n) lernt nie aus

  10. #30
    herbhank
    Gast
    Original von watchman
    aha, danke. man(n) lernt nie aus
    Und nach welchem Herrn Riese sollte es dann "KU" sein ?!?!

    Wenn, dann doch "KL" - falls ich das Ganze richtig verstehe ...


  11. #31
    sach ich doch, s.o !!!

  12. #32
    Andreas
    Gast
    Ok, einmal noch und dann nie wieder....

    KU = Krone unten
    KO = Krone oben
    ZU = Zifferblatt unten
    ZO = Zifferblatt oben

    Vier Lagen

    KL = Krone links
    KR = Krone rechts

    Sechs Lagen

    Man kann die lagen auch mischen und prüft nur in fünf Lagen.....

    Die Amplitude ist hier ausrechend schon erläutert worden...bitte suchen unter Schwingszahl und Schwingungsweite.....

    Das mit den 250 ist kein beat error.....so meldet sich die Zeitwaage an, bis sie die Schlagzahl, also 28800 automatisch gefunden hat....die 250 sind in Grad die Schingungsweite der Unruhspirale.....die 360° nicht überschreiten sollte....LOL....beim 1/1 Kreis, also 360° Kreisbogen, stößt die Elipse vom Unruhplateau an das Gabelhorn des Ankers von außen.....das prellt dann sehr schön und die Zeitwaage zeigt euch zumindest keinen vernünftigen Gangwert mehr an....

    Gruß Andreas

  13. #33
    herbhank
    Gast
    Original von Andreas
    Ok, einmal noch und dann nie wieder....

    KU = Krone unten logisch und kapiert.
    KO = Krone oben dito
    [B]ZU = Zifferblatt unten[/B dito]
    ZO = Zifferblatt oben dito

    Vier Lagen

    KL = Krone links
    KR = Krone rechts

    Sechs Lagen

    Man kann die lagen auch mischen und prüft nur in fünf Lagen.....

    Die Amplitude ist hier ausrechend schon erläutert worden...bitte suchen unter Schwingszahl und Schwingungsweite.....

    Das mit den 250 ist kein beat error.....so meldet sich die Zeitwaage an, bis sie die Schlagzahl, also 28800 automatisch gefunden hat....die 250 sind in Grad die Schingungsweite der Unruhspirale.....die 360° nicht überschreiten sollte....LOL....beim 1/1 Kreis, also 360° Kreisbogen, stößt die Elipse vom Unruhplateau an das Gabelhorn des Ankers von außen.....das prellt dann sehr schön und die Zeitwaage zeigt euch zumindest keinen vernünftigen Gangwert mehr an....

    Gruß Andreas
    Bei DIESEN vier Werten aus dem Protokoll: WIE lagere ich die Uhr nachts am besten ?!?!

  14. #34
    Andreas
    Gast
    Original von herbhank
    Original von Andreas
    Ok, einmal noch und dann nie wieder....

    KU = Krone unten logisch und kapiert.
    KO = Krone oben dito
    [B]ZU = Zifferblatt unten[/B dito]
    ZO = Zifferblatt oben dito

    Vier Lagen

    KL = Krone links
    KR = Krone rechts

    Sechs Lagen

    Man kann die lagen auch mischen und prüft nur in fünf Lagen.....

    Die Amplitude ist hier ausrechend schon erläutert worden...bitte suchen unter Schwingszahl und Schwingungsweite.....

    Das mit den 250 ist kein beat error.....so meldet sich die Zeitwaage an, bis sie die Schlagzahl, also 28800 automatisch gefunden hat....die 250 sind in Grad die Schingungsweite der Unruhspirale.....die 360° nicht überschreiten sollte....LOL....beim 1/1 Kreis, also 360° Kreisbogen, stößt die Elipse vom Unruhplateau an das Gabelhorn des Ankers von außen.....das prellt dann sehr schön und die Zeitwaage zeigt euch zumindest keinen vernünftigen Gangwert mehr an....

    Gruß Andreas
    Bei DIESEN vier Werten aus dem Protokoll: WIE lagere ich die Uhr nachts am besten ?!?!

    ZO


    Gruß Andreas

  15. #35
    GMT-Master
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    680
    Unter beat error versteht man den Abfallfehler, der von der Zeitwaage in Millisekunden angegeben wird. Die hier angezeigten Werte sind in Ordnung ( 0-0,3ms), Toleranzwert 0,5ms! Unter Abfall versteht man die Symmetrie der Unruhschwingungen, die im Idealfall nach beiden Seiten gleich sein soll. Die Einstellung erfolgt am Spiralklötzchenträger, bei Rolex wird hierzu eine auf der Unruhbrücke befindliche "Klemmplatte" gelöst, die den S. fixiert.
    Gruss Gerd

    SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
    OFFICIALLY CERTIFIED


    ROLEX laetificat cor hominum gsb

  16. #36
    Andreas
    Gast
    Original von Uhrenbär
    Unter beat error versteht man den Abfallfehler, der von der Zeitwaage in Millisekunden angegeben wird. Die hier angezeigten Werte sind in Ordnung ( 0-0,3ms), Toleranzwert 0,5ms! Unter Abfall versteht man die Symmetrie der Unruhschwingungen, die im Idealfall nach beiden Seiten gleich sein soll. Die Einstellung erfolgt am Spiralklötzchenträger, bei Rolex wird hierzu eine auf der Unruhbrücke befindliche "Klemmplatte" gelöst, die den S. fixiert.

    Da hat der Gerd recht.....

    Gruß Andreas

  17. #37
    herbhank
    Gast
    Original von Andreas
    Original von Uhrenbär
    Unter beat error versteht man den Abfallfehler, der von der Zeitwaage in Millisekunden angegeben wird. Die hier angezeigten Werte sind in Ordnung ( 0-0,3ms), Toleranzwert 0,5ms! Unter Abfall versteht man die Symmetrie der Unruhschwingungen, die im Idealfall nach beiden Seiten gleich sein soll. Die Einstellung erfolgt am Spiralklötzchenträger, bei Rolex wird hierzu eine auf der Unruhbrücke befindliche "Klemmplatte" gelöst, die den S. fixiert.

    Da hat der Gerd recht.....

    Gruß Andreas
    Ich bin da leider gar kein "Techniker".

    Werde meine Zwiebel heute abend nochmals nach der Atomuhr stellen und sie heute nacht "ZO" lagern.

    Bin mal gespannt, wie sich benimmt ...

    Vielen Dank für alle netten Tips !


  18. #38
    Andreas
    Gast
    Original von herbhank
    Original von Andreas
    Original von Uhrenbär
    Unter beat error versteht man den Abfallfehler, der von der Zeitwaage in Millisekunden angegeben wird. Die hier angezeigten Werte sind in Ordnung ( 0-0,3ms), Toleranzwert 0,5ms! Unter Abfall versteht man die Symmetrie der Unruhschwingungen, die im Idealfall nach beiden Seiten gleich sein soll. Die Einstellung erfolgt am Spiralklötzchenträger, bei Rolex wird hierzu eine auf der Unruhbrücke befindliche "Klemmplatte" gelöst, die den S. fixiert.

    Da hat der Gerd recht.....

    Gruß Andreas
    Ich bin da leider gar kein "Techniker".

    Werde meine Zwiebel heute abend nochmals nach der Atomuhr stellen und sie heute nacht "ZO" lagern.

    Bin mal gespannt, wie sich benimmt ...

    Vielen Dank für alle netten Tips !

    Da brauchst du kein Techniuker sein.....Gerd hat den beat error richtig erklärt, so wie er auf dem Diagramm ausgedruckt wird.....mich hat der Teufel geritten und bin beim beat per hour stecken geblieben....wüsste aber nicht, das es auch gewünscht war das komplette Diagramm zu ererläutern.....manchmal sollte man komplett lesen......und manchmal gibt es eben Fachkollegen, die einspringen um die Dummheit der anderen richtig zu stellen....

    Gruß Andreas

  19. #39
    herbhank
    Gast
    Original von Andreas
    Original von herbhank
    Original von Andreas
    Original von Uhrenbär
    Unter beat error versteht man den Abfallfehler, der von der Zeitwaage in Millisekunden angegeben wird. Die hier angezeigten Werte sind in Ordnung ( 0-0,3ms), Toleranzwert 0,5ms! Unter Abfall versteht man die Symmetrie der Unruhschwingungen, die im Idealfall nach beiden Seiten gleich sein soll. Die Einstellung erfolgt am Spiralklötzchenträger, bei Rolex wird hierzu eine auf der Unruhbrücke befindliche "Klemmplatte" gelöst, die den S. fixiert.

    Da hat der Gerd recht.....

    Gruß Andreas
    Ich bin da leider gar kein "Techniker".

    Werde meine Zwiebel heute abend nochmals nach der Atomuhr stellen und sie heute nacht "ZO" lagern.

    Bin mal gespannt, wie sich benimmt ...

    Vielen Dank für alle netten Tips !

    Da brauchst du kein Techniuker sein.....Gerd hat den beat error richtig erklärt, so wie er auf dem Diagramm ausgedruckt wird.....mich hat der Teufel geritten und bin beim beat per hour stecken geblieben....wüsste aber nicht, das es auch gewünscht war das komplette Diagramm zu ererläutern.....manchmal sollte man komplett lesen......und manchmal gibt es eben Fachkollegen, die einspringen um die Dummheit der anderen richtig zu stellen....

    Gruß Andreas

    Was hat das mit Dummheit zu tun ?

    Ich bin bei solchen Dingen für jede Hilfe und jeden Tip dankbar - lerne immer wieder etwas Neues dazu ...


  20. #40
    Andreas
    Gast
    Original von herbhank
    Original von Andreas
    Original von herbhank
    Original von Andreas
    Original von Uhrenbär
    Unter beat error versteht man den Abfallfehler, der von der Zeitwaage in Millisekunden angegeben wird. Die hier angezeigten Werte sind in Ordnung ( 0-0,3ms), Toleranzwert 0,5ms! Unter Abfall versteht man die Symmetrie der Unruhschwingungen, die im Idealfall nach beiden Seiten gleich sein soll. Die Einstellung erfolgt am Spiralklötzchenträger, bei Rolex wird hierzu eine auf der Unruhbrücke befindliche "Klemmplatte" gelöst, die den S. fixiert.

    Da hat der Gerd recht.....

    Gruß Andreas
    Ich bin da leider gar kein "Techniker".

    Werde meine Zwiebel heute abend nochmals nach der Atomuhr stellen und sie heute nacht "ZO" lagern.

    Bin mal gespannt, wie sich benimmt ...

    Vielen Dank für alle netten Tips !

    Da brauchst du kein Techniuker sein.....Gerd hat den beat error richtig erklärt, so wie er auf dem Diagramm ausgedruckt wird.....mich hat der Teufel geritten und bin beim beat per hour stecken geblieben....wüsste aber nicht, das es auch gewünscht war das komplette Diagramm zu ererläutern.....manchmal sollte man komplett lesen......und manchmal gibt es eben Fachkollegen, die einspringen um die Dummheit der anderen richtig zu stellen....

    Gruß Andreas

    Was hat das mit Dummheit zu tun ?

    Ich bin bei solchen Dingen für jede Hilfe und jeden Tip dankbar - lerne immer wieder etwas Neues dazu ...

    Mit deiner wohl eher nichts..... ....diesmal bezog ich die Dummheit auf mich, da Beat Error der Abfall ist im Diagramm und ich Beat per hour, also die Schlagzahl im Hinterkopf hatte, aber schon bei der Amplitude in Grad war.....weil ich weiter oben kurz etwas mit 250 gelesen hatte.....und normalerweise sollte man sich dann schon auf Aussagen eines Fachmannes verlassen.....nur nicht wenn er Fehler macht.... ....so hat Gerd es richtig gestellt....

    War halt so......nur wie läuft deine Uhr den bis jetzt???

    Gruß Andreas

Ähnliche Themen

  1. [Heuer] Endlich rennt sie wieder Heuer Carrera 3647T
    Von quantumleap im Forum TAG Heuer
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.04.2010, 22:00
  2. die neue GMT rennt ja nicht weg
    Von Armando im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 13:51
  3. Ex II rennt plötzlich vor!?
    Von paddy im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 11:40
  4. Tudor D+D rennt jetzt wie jeck?
    Von Bausparer im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 20.01.2007, 13:42
  5. GMT rennt
    Von herbhank im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 21.05.2006, 07:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •