Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Fremdwerke

  1. #1

    Fremdwerke

    Hallo!

    In welchem Zeitraum hat Rolex eigentlich Fremdwerke verbaut?

    Welche waren das und für welche Uhren?
    Selig die, die nichts wissen
    und dennoch schweigen.
    (Matth. 5-7)

  2. #2
    Air-King
    Registriert seit
    01.07.2006
    Beiträge
    12
    Ich weiss nur von der Daytona, die von 1988 bis 2000 mit einem Zenith-Werk hergestellt wurde, aber es ist durchaus möglich, dass es auch noch andere gab!

    Lg Marc

  3. #3
    GMT-Master Avatar von pauki
    Registriert seit
    26.07.2004
    Ort
    Am Lande, nahe der großen Stadt
    Beiträge
    692
    ...und nicht zu vergessen die alten Handaufzugschronographen: Valjoux irgendwas. Vielleicht 72. Sicher aber kein 7750

    LG Pauki
    Der Klügere gibt nach. Eine traurige Wahrheit. Wenn alle Klügeren nachgeben, wird die Welt von den Dummen regiert…

  4. #4
    Yacht-Master
    Registriert seit
    16.05.2006
    Ort
    Kreis Heilbronn
    Beiträge
    2.200
    ich kenne das nur von der D. mit dem Zenith Werk...

    BTW: wie wär´s mit einer ordentlichen Vorstellung, Captain?

    Greetings

    Beste Grüße, munter bleiben! Victor

  5. #5
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.988
    Blog-Einträge
    1
    Die Daytona und ihre Vorgänger, die Oyster Chronographen, sind nach meinen Kenntnissen die einzigen Rolex Uhren, die mit Fremdwerken ausgestattet wurden. Bei den Handaufzugschronographen wurde bis zuletzt ein überarbeitetes Valjoux- Kaliber verbaut und bei der Perpetual Daytona bis 2000 das El Primero von Zenith. Seitdem verbaut Rolex keine Fremdwerke mehr.


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  6. #6
    Yacht-Master
    Registriert seit
    28.05.2004
    Beiträge
    1.948

    RE: Fremdwerke

    Hallo, in den Daytonas vor 1988 waren Valjoux-Werke eingebaut und zwar das auf dem Kaliber 72 basierende Kaliber 727. Sehr schön zu erkennen an den für das Kaliber 72 typischen asymmetrischen Drückern.
    Hier ein Bild von Hannes aus der Galerie:

    Eine genauere Übersicht über die verwendeten Kaliber findet Ihr auf Hannes´ website www.oysterworld.de
    Gruß Rainhard

  7. #7
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.988
    Blog-Einträge
    1
    Super Bild, Danke!
    Wurde das gleiche Werk auch schon in den Pre- Daytona Chronographen verbaut?


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von yeti
    Registriert seit
    23.09.2004
    Beiträge
    1.589
    Rainhard
    Die alten Chronographenwerke sind einfach nur wunderschön! Schraubenunruh, Schaltrad, das komplette Werk ist absolut stimmig! Leider sind sie viel zu oft hinter einem Stahl oder Goldboden versteckt!
    Gruß
    Diethelm

  9. #9
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997
    Original von madmax1982
    Super Bild, Danke!
    Wurde das gleiche Werk auch schon in den Pre- Daytona Chronographen verbaut?
    Wenn Du mit "Pre-Daytona" (nur) auf die Ref. 6238 abzielst, dann im Wesentlichen "JA" - auch hier wurde als Basiskaliber das Valjoux 72 verwendet ...

    Davor wurden schon andere Valjoux-Kaliber verwendet, ua Valjoux 23, Valjoux VZ, Valjoux 69 ... und noch früher schon ein Landeron-Basiskaliber ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  10. #10
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.988
    Blog-Einträge
    1
    newharry:

    Danke für die Info!
    Mit Pre Daytona Chronos meinte ich nicht nur die 6238, sondern auch schon 2508 (von 1935) und vor allem auch 6234, weil all diese Chronos die typisch asymmetrische Drückeraufteilung der Handaufzugdaytonas haben.


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  11. #11
    GMT-Master
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    680

    RE: Fremdwerke

    Mir fallen auf die Schnelle noch folgende Werkehersteller ein, deren Produkte in Rolex-Uhren verbaut wurden:
    Gruen
    Cortebert
    Rayville
    Gruss Gerd

    SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
    OFFICIALLY CERTIFIED


    ROLEX laetificat cor hominum gsb

  12. #12
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997
    Original von madmax1982
    newharry:

    Danke für die Info!
    Mit Pre Daytona Chronos meinte ich nicht nur die 6238, sondern auch schon 2508 (von 1935) und vor allem auch 6234, weil all diese Chronos die typisch asymmetrische Drückeraufteilung der Handaufzugdaytonas haben.
    Die 2508 hat in Valjoux 22 als Basiskaliber und die 6234 (hier sind wir dannn schon in den 1950er Jahren) das Valjoux 72, das dann auch in der frühen Daytona-Zeit verwendet wurde ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  13. #13
    die ref 5100 hatte doch ein BETA-caliber,oder?
    bis dann,carlos...................................
    http://250kb.de/u/110518/j/Q1MT8m6RCdU6.JPG
    eine uhr sollte niemals stärker als ihr träger sein

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •