Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 32
  1. #1
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.837
    Blog-Einträge
    47

    Saphirglas - how to do that?

    Viele besitzen eine Uhr mit Saphirglas, viele schätzen dessen Vorteile - aber wie macht man so ein Glas eigentlich?

    Ist im Prinzip ganz einfach: etwas chemisches Grundgeschick und los gehts.

    Man benötigt wenig: Aluminiumtrioxid in Pulverform, ein Hydrozonlötgerät mit mindestens 2100 Grad, einen Drehteller und ein Sieb.

    Aluminiumtrioxid ist die Grundsubstanz für Korund. Korunde sind Edelsteine, die auch in der Natur vorkommen, man kennt sie unter dem Namen Saphir und Rubin. Hierbei handelt es sich um prinzipiell die selbe Chemikalie, eben Aluminiumoxid, die jedoch durch Beimengung verschiedener Spurenelemente unterschiedliche Färbungen aufweisen. Ohne Spurenelemente ist Korund jedoch reinweiß und wird in der Natur zuweilen auch so gefunden. Die begehrteste Eigenschaft des Korunds ist jedoch seine Härte. Mit einer Mohshärte von 9 wird er lediglich von Diamanten und manchen Spezialschleifstoffen angegriffen und ist dementsprechend widerstandsfähig gegen Kratzer aller Art. Daher der Versuch, Korund zu synthetisieren.

    Der Grundstoff ist hundsordinäres Aluminiumtrioxid, oxidiertes Aluminium, welches man sich theoretisch sogar vom Alurahmen seines Mountainbikes runterschaben und pulverisieren könnte.

    Dieses Pulver wird nun sehr fein gemahlen und durch ein Sieb geschüttelt. Das feine Pulver trifft auf bereits erwähnte Hydrozonflamme, wird von dieser auf mindestens 2100 Grad erhitzt und schmilzt. Die Schmelztropfen treffen auf den sich langsam drehenden Drehteller und erkalten dort langsam. Aus diesen erkaltenden Tropfen, die sich langsam aufeinander auftürmen, entsteht langsam aber sicher eine transparente, farblose Wurst, in der Fachsprache Schmelzbirne genannt. Im Prinzip vergleichbar mit der Lambruscokerze beim Italiener um die Ecke.

    Theoretisch könnte man diesem Aluminiumoxidpulver nun kleinste Mengen Spurenelemente (Chrom, Mangan, Eisen, Kupfer) zusetzen, dann erhielte man synthetische Saphire und Rubine in verschiedenster Ausführung und Farbe. Aber uns interessiert ja die farblose Wurst (obwohl z.B. ein froschgrünes Glas für die LV technisch kein Problem darstellt )

    Diese Wurst kann man in diversen Größen herstellen, in unserem Fall ist es ratsam, die Wurst so dick zu machen, daß der Durchmesser ausreicht, um das ZB unserer Uhr abzudecken.

    Die entstandene Wurst wird nun in Scheiben geschnitten und geschliffen, fertig ist das Glas.

    Dieses Verfahren ist bekannt als das Verneuil-Verfahren und ist seit 170 Jahren bekannt. Auch wenn die Fertigungstechniken en detail wesentlich komplizierter sind, um Reinheit und Transparenz sicherzustellen - im Prinzip ist die Herstellung kein Problem. Und das Grundmaterial ist billig - rohe Schmelzbirnen werden zu Preisen von unter 1 cent/g gehandelt.

    Fertig ist nun das Glas - kratzfest und robust wie ein natürlicher Saphir. Und warum können diese Gläser - wenn sie doch so kratzfest sind - splittern, wenn sie hinfallen? Das ist eine Besonderheit eines jeden Kristalls: Spaltbarkeit und Bruch. Absolut reine Kristalle sind Meisterwerke der Ästhetik, sie wachsen in von der Natur exakt vorgegebenen Gitterstrukturen. Diese Gitterstruktur sorgt nun für die Härte, denn es gibt keine fehlerhaften Stellen innerhalb des Systems, es ist perfekt miteinander verzahnt. Die Schwachstellen jedoch liegen in den entstandenen Strukturen selbst: sie sind so exakt, daß sie glatt aneinander abspalten, wenn ein entsprechend gesetzter Schlag just so auf das Kristallgitter trifft, daß sich die Schlagenergie parallel zur Wachstumsachse des Kristalls fortbewegt. Man könnte das mit 2 Glasplatten visualisieren, die man aufeinander legt. Wenn man auf die Doppelscheibe drückt, wird sie nicht nachgeben. Wenn man jedoch von der Seite drückt, wird die eine Scheibe auf der anderen relativ mühelos davongleiten. Hab ich mich da verständlich genug ausgedrückt?

    Und noch was prinzipielles: beim oben hergestellten Stoff handelt es sich um eine Synthese - hier kann man vielleicht noch rasch den Unterschied zwischen Synthese und Imitation erklären. Eine Synthese ist ein Material, welches in Optik UND chemischem Aufbau der natürlichen Originalsubstanz entspricht, aber nicht natürlichen Ursprungs ist. Ein synthetischer Korund entspricht also einem natürlichen Korund exakt bis in den molekularen Aufbau, es unterscheidet sie nur die Tatsache, daß das eine vom Menschen bewußt hergestellt und das andere zufällig entstanden ist. Bei einer Imitation wird hingegen nur die optische Eigenschaft kopiert. Die Imitation eines Saphirs ist demnach zwar auch blau und durchsichtig, weist aber eben nicht die chemischen Eigenschaften wie Härte, kristalliner Aufbau oder Lichtbrechung auf. Eben nur eine Imitation.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  2. #2
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    4.235
    Sehr schön! Mehr davon, ich will alles wissen!!

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Danke Tobias, interessanter Beitrag!

    Gr,
    István

  4. #4
    Geprüftes Mitglied Avatar von ibi
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    BER
    Beiträge
    15.440
    wofür braucht man einen lexicon, wikipedia oder suchmaschinen wenn man tobias hat!!!

    ich habe dir schonmal angeboten dich unter vertrag zu nehmen und dein wissen in einen buch wiederzugeben!
    glaube mir, wird werden reich
    Gruß
    Ibi

  5. #5
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.100
    Blog-Einträge
    27
    da mache doch schnell mach ein bißchen Saphir-Glass...


    sehr informativ danke!
    Martin

    Everything!

  6. #6
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    714
    Interessanter Bericht Tobias. Danke!!
    Gruß,

    Christian


    Bekämpft die Apostrophitis: Genitiv und Plural kommen im Deutschen gut ohne Apostroph aus (ist das eigentlich wirklich so schwer?).

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Danke Tobias............

  8. #8
    Datejust
    Registriert seit
    23.01.2006
    Beiträge
    114
    wirklich sehr interessant
    gruß nic

  9. #9
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    948
    Klasse!
    Gruß Peter

  10. #10
    GMT-Master
    Registriert seit
    25.10.2005
    Beiträge
    532
    applause!

    werd dozent
    Gruss Alex
    ----------------------------------------------------------------------------------------

    ICH WEISS ICH HÄTTE NICHT UND SOLLTE DOCH
    ICH MÜSSTE ENDLICH
    ÜBERHAUPT ICH WÜRDE SCHON NOCH
    UND ICH WERDE AUCH
    (sabine techel)

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von liberalix
    Registriert seit
    10.12.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.018
    vielen Dank für die Fleissarbeit, bin jetzt bei der Arbeit, um mir Reservegläser herzustellen.....
    Gruss, Klaus

  12. #12
    Vielen Dank, Tobias
    Gruß, Hannes


  13. #13
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    mercy!
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  14. #14
    Mil-Sub Avatar von niksnutz
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    11.275
    tolle leistung von dir!hut ab...danke
    Gruss michael

    last 6

  15. #15
    Freccione Avatar von hoppenstedt
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Lalalaland Süd
    Beiträge
    6.571
    Vielen Dank für die Information
    Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
    Beste Grüße: Alfred


  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von jk737
    Registriert seit
    20.04.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    15.005
    vielen dank tobias, dass du dein umfangreiches fachwissen mit uns teilst!
    Grüße -- Jürgen


  17. #17
    Milgauss
    Registriert seit
    21.05.2006
    Beiträge
    249
    "Künstlicher" Saphir ... diese Frage habe ich mir schon oft gestellt. Danke für die Aufklärung
    Grüße, Rob

    A rolex in a box is safe - but that is not what rolexes are built for

  18. #18
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    aber wehe Du kochst statt Marmelade jetzt Saphirgläser.....
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

  19. #19
    Milgauss Avatar von Wegener22
    Registriert seit
    30.06.2005
    Ort
    Dark East
    Beiträge
    294
    Großer Don, danke für die Mühe, uns Unwissende
    mit solch gehaltvollen Informationen zu füttern!
    Großes Lob: vorderhand informativ, geistreich geschrieben
    und mit erfroilich korrekter Schreibung.

    Verneignung bis kurz über den Erdboden...
    Steffen
    Viele Grüße,
    Steffen

  20. #20
    Submariner
    Registriert seit
    13.07.2006
    Beiträge
    357
    Kann man aber kaum benutzen diese Information, wer hat doch zu Hause einen Herd der auf 2100 grad erhitzt?
    Super Bericht ohne sch....
    Schoene Gruesse aus der Sonneninsel Rhodos

Ähnliche Themen

  1. Saphirglas ohne WG
    Von gmt-panam im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.09.2008, 19:07
  2. Saphirglas bei Ebay
    Von forti002 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.09.2005, 21:48
  3. Saphirglas
    Von newharry im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2004, 16:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •