Also ich finde ein etwas angeschrammtes Oysterband bei Weitem nicht so schimm, wie ein über und über mit feinen kratzerchen überzogenes Hochglanzpoiertes.
Ich hatte bis vor Kurzem ja eine Superocean und das Band sah nach shr kurzer Zeit nicht mehr so doll aus, da jeder kleine Mikrokratzer sofort aufgefallen ist.
Beim OysterBand ist´s nicht so tragisch, wenn man nicht grad mit der Schliesse über den Asphaltboden robbt.
Klar kann man bei den Hochlanzbändern kurz mit nem CapeCod drübergehen und das Meiste ist weg......das muss man, meiner Erfahrung nach, aber fast wöchentlich machen, was auf die Dauer ja auch nicht grad toll ist!
Beim Oysterband muss dann halt nach ein paar Jahren Köln kurz drüberschleifen und es sieht wieder aus wie am ersten Tag.
Wenn man das überhaupt will, denn Kratzer sind halt, bei einer Uhr, welche im Täglichen Gebrauch ist, unvermeidlich.
Gruss,Oliver
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Hybrid-Darstellung
-
20.07.2006, 10:18 #1Beste Grüsse, Olli
Ähnliche Themen
-
Wie viel Stretch ist beim Oysterband viel?
Von Masta_Ace im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 20.05.2013, 19:39 -
Satinierte Mittelglieder an 116710
Von munichblue im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 50Letzter Beitrag: 10.04.2010, 13:33 -
Polierte Flächen viel pflegeleichter als satinierte.
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 10.04.2008, 17:23 -
satinierte Flächen
Von ROLEXY im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 01.03.2008, 12:29 -
"Stift" um satinierte Flächen wieder kratzfrei zu bekommen..
Von LUTZ im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 31.10.2007, 09:58
Lesezeichen