Danke sehr für die Info. Sehr informativ.
Ergebnis 1 bis 20 von 43
-
28.06.2006, 20:42 #1
Neue längere Rastfedern für die GMT
Hallo,
wollte mal eben die Neuigkeiten der Rastfeder-Geschichte der GMT-Master-II Ref. 16710 berichten.
Siehe auch Thread: Was hat der Konzi mit meiner GMT gemacht?
War nochmal bei Huber in München (Residenzstr.). Der Uhrmacher hatte keine kurzen Rastfeder mehr auf Lager und versicherte mir, von Rolex gäbe es nur noch die Langen. Die hatten sie mir ja gestern auch schon eingebaut.
Skeptisch wie ich bin, auf zu Wempe in der Weinstr. Der Uhrmacher kramte lange, bis er eine Box mit der Aufschrift "Rastfedern" fand. Darin nur lange Federn und ein Zettel: Sinngemäß stand darauf, dass bei der GMT sind nur noch die langen Federn zu verwenden sind. Scheint sich also zu erhärten. Sein Tipp: Wenn ich unbedingt eine Kurze will, mal bei Huber versuchen.
Also zu Huber in die Neuhauser Str. Die sehr nette Verkäuferin fragte den Uhrmacher, ob er noch kurze Federn hätte, was dieser verneinte. Nur noch die Langen. Er könnte sich erkundigen, ob Rolex noch welche liefern kann. Ich dankte ab und werde jetzt die lange Feder drinnlassen.
Hab dann gleich noch die neue Datejust angeschaut. Sehr wertig und verlockend. Mal sehen.
Fazit:
Die lange Rastfeder scheint jetzt (zumindest bei Austausch) der Standard zu sein (für Ref. 16710 und wahrscheinlich auch 16700). Scheint die gleiche Feder wie bei der Yachtmaster zu sein, wie ein Mitglied gestern postete.
P.S.
Lünetten für die GMT verkauft Huber in der Neuhauserstr. ohne die alte Lünette einzubehalten.
Hoffe euch nicht zu sehr mit der Feder-Geschichte gelangweilt zu haben, aber manchmal sind es die kleinen Dinge, die Kopfzerbrechen bereiten.
Noch ein paar Bilder der neuen Feder:
Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
28.06.2006, 20:56 #2Gruß Jörg
-
28.06.2006, 21:57 #3
Und welchen Vorteil bietet diese Innovation von Rolex? Könnte mir jetzt nur vorstellend as es aufgrund der Länge sanfter geht, oder besser federt.
mfg ratte
-
28.06.2006, 22:01 #4
- Registriert seit
- 25.10.2005
- Beiträge
- 532
oder einfach zu verbauen geht?
Gruss Alex
----------------------------------------------------------------------------------------
ICH WEISS ICH HÄTTE NICHT UND SOLLTE DOCH
ICH MÜSSTE ENDLICH
ÜBERHAUPT ICH WÜRDE SCHON NOCH
UND ICH WERDE AUCH
(sabine techel)
-
28.06.2006, 22:35 #5Original von ratte
Und welchen Vorteil bietet diese Innovation von Rolex? Könnte mir jetzt nur vorstellend as es aufgrund der Länge sanfter geht, oder besser federt.
mfg ratte
das würde mich jetzt auch mal interessieren ....
Gruß joo
.
-
28.06.2006, 23:20 #6
Die Feder liegt jetzt mit dem ganzen Radius in der Verzahnung der Lünette, da dauert es länger bis sie verschleisst. Bei der alten Feder sieht man nach einiger Zeit deutlichen Materialabtrag.
Grüsse
der Sudi
-
29.06.2006, 07:42 #7
Vorteil ist, dass die Lünette sich auch im Uhrzeigersinn ähnlich weich dreht wie in die andere Richtung. War vorher mit der alten Feder recht "rauh bzw. hakelig".
Nachteil ist, dass durch die Länge der Rastfeder wesentlich mehr Spiel entsteht und die Lünette nicht mehr so definiert auf den Positionen sich fixieren lässt. Soll heißen, sie rastet zwar in der 12 Uhr-Position ein, kann aber bestimmt einen halben Millimeter nach rechts oder linkes gedreht werden ohne die Rastung zu verlassen. Mit der kurzen Feder gab es einen fixen Punkt.
Vorteil ist (bei der langen Feder) dann wieder, dass auch, wenn das Inlay nicht 100% beim Einpressen ausgerichtet wurde, man das Dreieck jetzt noch in Grenzen zentrieren kann und trotzdem ein perfekt fluchtendes Dreieck mit der 12 hinbekommt.
Hoffe, dass war verständlich ausgedrückt.Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
29.06.2006, 07:57 #8
Danke für die Info
Servus
Georg
-
29.06.2006, 08:10 #9
Danke für die aufschlußreiche Geschichte.
Gruß Homa
-
30.06.2006, 22:47 #10
Hi folks,
das mit der langen Feder ist doch (zumindestens für mich) ein alter Hut.
Als im Jahre 2004 - ganze 2 Tage nach meinen GMT Kauf - die Lünette streikte, baute mir der nette wiener Konzi ungefragt die lange Feder der Yachty ein. Mit dem Hinweis Rolex gouttiere den Einbau dieser, da sich diese nicht so leicht verdreht. Jo.
So ist das halt bei uns in Wien....
LG Pauki
PS: Egal ob lang oder kurz, Hauptsache das "Teil"passt...
Der Klügere gibt nach. Eine traurige Wahrheit. Wenn alle Klügeren nachgeben, wird die Welt von den Dummen regiert…
-
01.07.2006, 15:37 #11
sehr interessant
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
01.07.2006, 15:39 #12
wenn ich dieses Bild sehe
frage ich mich, wie diese kleinen Federn die Lünette so fest halten können, dass man einen Pfannenwender benötigt, um sie abzuhebeln ...Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
01.07.2006, 16:02 #13
Oh ha ein inovation bei Rolex
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
01.07.2006, 16:43 #14Original von ratte
Und welchen Vorteil bietet diese Innovation von Rolex? Könnte mir jetzt nur vorstellend as es aufgrund der Länge sanfter geht, oder besser federt.
mfg ratte
ne längere feder=mehr material einsatz=preiserhöhungGruß
Ibi
-
01.07.2006, 17:47 #15Original von Maga
wenn ich dieses Bild sehe
frage ich mich, wie diese kleinen Federn die Lünette so fest halten können, dass man einen Pfannenwender benötigt, um sie abzuhebeln ...
Die Federn halten doch ned die LünetteGruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
02.07.2006, 00:02 #16
[quote]Original von PCS
Original von Maga
wenn ich dieses Bild sehe
frage ich mich, wie diese kleinen Federn die Lünette so fest halten können, dass man einen Pfannenwender benötigt, um sie abzuhebeln ...
Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
02.07.2006, 21:59 #17
-
02.07.2006, 22:57 #18Original von pelue
...
So hält die Lünette:
.
Gruß joo
.
-
03.07.2006, 10:00 #19Original von PCS
Original von Maga
wenn ich dieses Bild sehe
frage ich mich, wie diese kleinen Federn die Lünette so fest halten können, dass man einen Pfannenwender benötigt, um sie abzuhebeln ...
Die Federn halten doch ned die LünetteViele Grüße,
Simon
-
05.07.2006, 12:06 #20
was denn nun .... ???
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
Ähnliche Themen
-
Neue Submariner 16610 Neue Serien Nummer?
Von sub888 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 05.01.2011, 14:48 -
Mein Start ins neue Jahr, ins neue Jahrzehnt, ...
Von R.O. Lex im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 02.01.2010, 14:39 -
Neue "Alte" gegen ältere "Neue"
Von David1973 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 01.05.2009, 12:23 -
wenn heute schon lauter neue Autos gezeigt werden: Neue Lieferung!
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 02.10.2008, 16:44 -
Muss mich zwingen, längere Zeit gleiche Uhr zu tragen
Von Kleiner_Trompeter im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 16.01.2007, 18:52
Lesezeichen