Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Explorer
    Registriert seit
    18.12.2004
    Beiträge
    156

    Ausrufezeichen Stretch bei Royal Oak Bändern?

    Hallo an die PO Besitzer und Experten,

    ich hab soeben in einem Angebot im SC gelesen "Band mit wenig Stretch" ...

    Ist dass bei ROs (Stahl) ein Thema? Kann bei diesen Bändern auch im Laufe der Zeit Stretch wie man ihn von den Jubi- und Oyster-Bändern kennt auftreten? Und welche Referenznummern sind davon besonders betroffen?
    Aufgrund der Bandkonstruktion nehme ich mal an dass sowas bei einer Revi nicht vernünftig repariert werden kann, oder gibt's dazu Erfahrungen, besonders zur Referenz 14790ST (altes 36mm Modell mit JLC-based Kaliber 2225)?

    Danke schonmal für eure Kommentare!
    Viel Spass,
    Markus

  2. #2
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.07.2005
    Beiträge
    1.636

    RE: Stretch bei Royal Oak Bändern?

    Hallo,

    Stretch hast Du an jedem Band. Durch den Abrieb von Stift und Bandglied im Laufe der Zeit (hängt natürlich von der Beanspruchung ab, vom Gewicht der Uhr, Material: Gold, Titan, Edelstahl ... und wie locker die Uhr getragen wurde).
    Bei den meisten Firmen ist das halt "nur" ein Stift der verpresst oder geschraubt wir. Ist der Stift dann noch dünn und die Uhr sehr schwer wie zB bei Panerai ist die Haltbarkeit stark eingeschränkt. Bei PP,AP und IWC ist es leider auch nicht viel besser und hier kosten die Bänder schon ein kleines Vermögen.
    Rolex verwendet einen relativ dicken Stift, der zur weiteren Verschleißreduzierung noch eine Hülse übergestülpt bekommt bevor er dann in das Bandglied (hohl oder wie bei den neueren voll) kommt. Funktioniert im Prinzip wie ein Walzenlager/Kugellager. Also simpel und gut. Für meinen Geschmack wird das Rolex Band sowieso unterschätzt, es ist sehr stabil und langlebig, zu einem moderaten Preis (im Vergleich zu den oben genannten). Ich habe einmal japanische Haltbarkeitstest gesehen wo die Zugfestigkeit getestet wurde und da lag Rolex sehr gut im Rennen.
    Ich hatte selbst eine PP Nautilus Jumbo Stahl und ich hätte nie nach dem Preis für ein Ersatzband fragen mögen. Zu der AP kann ich nicht direkt etwas sagen, aber von der Konstruktion ist das auch nur die "einfache" Bauart (das Finish ist toll !!!) aber ein Oysterband wird es sicher nicht überleben.


    oyster

  3. #3
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.100
    Blog-Einträge
    27

    RE: Stretch bei Royal Oak Bändern?

    ich denke, die AP Bänder sind - bei entsprechender Behandlung - für die Ewigkeit gemacht!

    das gilt auch für die kleine!
    Martin

    Everything!

  4. #4
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.481
    sehe ich auch so, zumindest in Bezug auf die Dehnung - da im Gegensatz zu Rolex keine Hülsen verwendet werden -
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  5. #5
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.737

    RE: Stretch bei Royal Oak Bändern?

    Original von oyster
    Zu der AP kann ich nicht direkt etwas sagen, aber von der Konstruktion ist das auch nur die "einfache" Bauart (das Finish ist toll !!!) aber ein Oysterband wird es sicher nicht überleben.
    oyster
    Das sehe ich allerdings ganz anders. Ein Royal Oak Band kannst Du bezüglich Langlebigkeit nicht mal im Ansatz mit einem Oysterband vergleichen. Wie Ulrich schon sagt, sind die RO Bänder für die Ewigkeit gemacht. Die Oysterbänder zeigen bei regelmässiger Beanspruchung bereits nach 5 bis 10 Jahren starke Abnutzungserscheinungen, sprich Stretch. Nichts desto trotz sind sie weiterhin voll funktionsfähig. Ich hatte schon über 30 Jahre alte ROs in der Hand, die gesamthaft betrachtet sehr mitgenommen waren, aber das Band war immer noch in tadellosem Zustand. Sprich, wenn die Uhren geschlossen auf das Band gestellt wurden, fielen sie nicht in sich zusammen, sondern standen auf dem Band. Bei den alten Nautilus 3700 sieht das schon wieder anders aus. Hatte erst eine 3700 in der Hand, die auf dem Band stand ohne in sich zusammen zu brechen, jedoch mehrere bei denen das nicht der Fall war. Zwei Vorteile der RO Bänder sind sicher zum einen die Tatsache, dass es zwei Verbindungsglieder gibt und zum anderen, dass alle Teile massiv sind. Die Verbindungsstifte sind auch nicht gerade filigran.

  6. #6
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.737

    RE: Stretch bei Royal Oak Bändern?

    .

  7. #7
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.481
    Danke für die Erklärung
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  8. #8
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.737
    Gerne, was übrigens die Abnutzung bei allen Bänderarten stark reduziert, ist eine regelmässige Reinigung der Bänder mit milder Seife. Der Hauptgrund für eine starke Abnutzung liegt nämlich im Staub und Dreck der sich in den Zwischenräumen ablagert und der bei den vielen kleinen Bewegungen der Glieder wie Schleifpapier agiert und starken Abrieb verursacht.

  9. #9
    Original von market-research
    Gerne, was übrigens die Abnutzung bei allen Bändernarten stark reduziert, ist eine regelmässige Reinigung der Bänder mit milder Seife. Der Hauptgrund für eine starke Abnutzung liegt nämlich im Staub und Dreck der sich in den Zwischenräumen ablagert und der bei den vielen kleinen Bewegungen der Glieder wie Schleifpapier agiert und starken Abrieb verursacht.
    Ich kann mich den Ausführungen des Vorredners vollends anschliessen. Ein weiterer Tipp zur Vermeidung frühzeitiger Abnutzung ist ganz banal, aber nicht minder nützlich: Trag die Uhr eher eng. Natürlich nicht so, dass es unangenehm ist. Bei lockerer Tragweise wird das Band weit grösserem Spiel ausgesetzt, als wenn es sanft anliegt.

    Gruss, Valentin

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von vblank
    Original von market-research
    Gerne, was übrigens die Abnutzung bei allen Bändernarten stark reduziert, ist eine regelmässige Reinigung der Bänder mit milder Seife. Der Hauptgrund für eine starke Abnutzung liegt nämlich im Staub und Dreck der sich in den Zwischenräumen ablagert und der bei den vielen kleinen Bewegungen der Glieder wie Schleifpapier agiert und starken Abrieb verursacht.
    Ich kann mich den Ausführungen des Vorredners vollends anschliessen. Ein weiterer Tipp zur Vermeidung frühzeitiger Abnutzung ist ganz banal, aber nicht minder nützlich: Trag die Uhr eher eng. Natürlich nicht so, dass es unangenehm ist. Bei lockerer Tragweise wird das Band weit grösserem Spiel ausgesetzt, als wenn es sanft anliegt.

    Gruss, Valentin
    die Uhr etwas enger zu tragen ist auch gut für den leiseren Auftritt und sie schlägt nicht so leicht an, beispielsweise an der Tischkante.

  11. #11
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.07.2005
    Beiträge
    1.636
    .... na dann schauen wir doch mal wie sich die neuen Rolex Bänder mit den massiven Glieder (Daytona und Co.) so schlagen und führen die Unterhaltung hier in 10 Jahren weiter.
    Hängt aber vielleicht auch mit den Tragegewohnheiten der Besitzer zusammen, eine Rolex als Toolwatch wird sicherlich anders beansprucht als eine Royal Oak Bürouhr.
    Vielleicht sollten wir die Träger der PP, AP, un VC mal fragen ob sie Ihre Uhren als Toolwatch zum Schrauben benutzen.
    Mein PP Jumbo sah auch aus wie geleckt und das Band "stand", aber nur weil sie auch schön gepflegt wurde, wärend die Rolex für ALLES herhalten mußte..

    oyster

  12. #12
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.100
    Blog-Einträge
    27
    Original von oyster
    ...
    Vielleicht sollten wir die Träger der PP, AP, un VC mal fragen ob sie Ihre Uhren als Toolwatch zum Schrauben benutzen.

    oyster

    ich benutze zum Schrauben immer einen Schraubenzieher oder mein Schweizer Taschenmesser....


    aber jeder wie er mag...
    Martin

    Everything!

  13. #13
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.737
    Original von oyster
    .... na dann schauen wir doch mal wie sich die neuen Rolex Bänder mit den massiven Glieder (Daytona und Co.) so schlagen und führen die Unterhaltung hier in 10 Jahren weiter.
    Hängt aber vielleicht auch mit den Tragegewohnheiten der Besitzer zusammen, eine Rolex als Toolwatch wird sicherlich anders beansprucht als eine Royal Oak Bürouhr.
    Vielleicht sollten wir die Träger der PP, AP, un VC mal fragen ob sie Ihre Uhren als Toolwatch zum Schrauben benutzen.
    oyster
    Bleiben wir bitte beim Thema, den Bändern. Denn natürlich bleibt eine Rolex gesamthaft betrachtet die einzig wahre mechanische Toolwatch, aber hauptsächlich wegen der extrem robusten und langlebigen Werke. Die massiven Oysterbänder gibt es nun auch schon seit 6 Jahren und auch diese leiern bei regelmässigem Gebrauch relativ schnell aus, da die Grundkonstruktion halt nun mal die selbe geblieben ist.

  14. #14
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.07.2005
    Beiträge
    1.636
    ... wer seine Uhr weniger beansprucht, hat halt länger was davon.
    oyster

  15. #15
    Sea-Dweller Avatar von hartenfels
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    862

    RE: Stretch bei Royal Oak Bändern?

    Hallo Markus,

    ich habe seit 1982 eine "kleine RO", also die 36mm mit dem JLC-Werk und kann keinerlei "Stretch" feststellen.

    Ich trage meine Uhren allerdings immer recht eng anliegend und reinige sie regelmäßig mit warmen Wasser, etwas Spülmittel und einer weichen Bürste, weil ich den "Schmodder", den jede Haut so täglich abgibt, nicht auf einer Uhr sehen möchte (und da ist die RO ja extrem empfindlich, mit ihren tollem Lichstpiel der facettierten und polierten Flächen und Kanten).

    Aber: Ich habe auch bei keiner meiner Rolex (Oyster und Jubilee-Band) Stretch. Liegt vermutlich an der oben beschriebenen Behandlung...

    Grüße

    Heiko
    Beste Grüße

    Heiko

Ähnliche Themen

  1. Frage zu S/G-Bändern
    Von A-Dee im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 20:52
  2. Frage zu DD-Bändern
    Von cedre im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.03.2006, 12:52
  3. nr an neuen bändern
    Von alexis im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.01.2005, 13:41
  4. kleine Auswahl an Bändern
    Von Maga im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.08.2004, 12:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •