Würde mal annehmen, dass das mit der techn. Entwicklung der Materialien (Kunstoffe/Mineralglas) und deren industriellen Fertigung begründet ist. Bei Großuhren war es kein Problem Mineralglas zu Verarbeiten nur historisch bedingt denke ich war es zwar in der Größenordnung für Taschenuhren dicke Gläser herzustellen möglich, aber dünnere und kleinere Gläser mussten sich zeitlich gesehen auch erst entwickel.
Kunstoffgläser haben aber nicht nur Nachteile, a) sind sie günstiger und b) kann man sie aufarbeiten.
Neuere Kunststoffe vergielben auch nicht mehr durch UV und sind auch viel elastischer geworden, so dass die Bruch-/ Reissgefahr nicht mehr so häuffig ist. Zumindstens bei Rolexuhren, bei Swatchuhren habe ich eher den Verdacht, das dort bewusst weniger UV-beständige Kunstoffe bei den Gläsern sowie Gehäuse verwendet werden.
Die Firma Sternkreuz wäre da der richtige Ansprechpartner, vieleicht haben die zumindest etwas zur Materialkunde auf ihrer Homepage ???
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Ergebnis 1 bis 20 von 25
Thema: Warum Plexi?
-
25.02.2004, 17:05 #1ehemaliges mitgliedGast
Warum Plexi?
Warum wurde früher Plexiglas verwendet? Es ist ja ned besonders kratzfest und auf Dauer leidet es unter den Unbillen des Alltags. (Plexi ist übrigens ein eingetragenes Warenzeichen, WELCHES Marterial ist es wirklich?)
Konnte man damals kein Saphirglas oder Ähnliches herstellen? Gab es keine anderen Alternativen zum Plastik? Mineralglas? dickes Fensterglas?
Ich finde auf einer Uhr mit professionellem Anspruch und Preisniveau wirkt ein Plexiglas halt billig.
Belehrt mich, bekehrt mich. bidde...
-
25.02.2004, 17:24 #2AndreasGast
RE: Warum Plexi?
-
25.02.2004, 17:32 #3
RE: Warum Plexi?
Hallo,
ich glaube, die "richtige" Bezeichnung ist Acrylglas...
Gruß,
Christian
-
25.02.2004, 17:38 #4ehemaliges mitgliedGast
Acrylglas is auch keine Marterialbezeichnung.
Polycarbonat wär eine (für Lexan z.b.)
-
25.02.2004, 17:42 #5
Kunststoff
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
25.02.2004, 17:43 #6ehemaliges mitgliedGast
Plastik!
-
25.02.2004, 17:44 #7ehemaliges mitgliedGast
RE: Warum Plexi?
Original von Andreas
Würde mal annehmen, dass das mit der techn. Entwicklung der Materialien (Kunstoffe/Mineralglas) und deren industriellen Fertigung begründet ist. Bei Großuhren war es kein Problem Mineralglas zu Verarbeiten nur historisch bedingt denke ich war es zwar in der Größenordnung für Taschenuhren dicke Gläser herzustellen möglich, aber dünnere und kleinere Gläser mussten sich zeitlich gesehen auch erst entwickel.
Kunstoffgläser haben aber nicht nur Nachteile, a) sind sie günstiger und b) kann man sie aufarbeiten.
Neuere Kunststoffe vergielben auch nicht mehr durch UV und sind auch viel elastischer geworden, so dass die Bruch-/ Reissgefahr nicht mehr so häuffig ist. Zumindstens bei Rolexuhren, bei Swatchuhren habe ich eher den Verdacht, das dort bewusst weniger UV-beständige Kunstoffe bei den Gläsern sowie Gehäuse verwendet werden.
Die Firma Sternkreuz wäre da der richtige Ansprechpartner, vieleicht haben die zumindest etwas zur Materialkunde auf ihrer Homepage ???
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Btw, das dämliche Plexiglas war der Grund warum ich mit Schwatch aufgehört hab (hat die nicht mal jeder gehabt?), das war permanent verkratzt.
-
25.02.2004, 17:45 #8AndreasGast
RE: Warum Plexi?
Original von Red_Sub69
Hallo,
ich glaube, die "richtige" Bezeichnung ist Acrylglas...
Gruß,
Christian
Kunstoff Glas / Mineral Glas / Saphir Glas / Kristall GLas / Acyll Platten
Acryl Platten sind nicht so elastisch wie Kunstoff-Gläser und schlechter zu polieren.
Werkstoffprüfer müsste man sein, dann hat man vieleicht Literatur und wäre wissend...
Eine Gute Zeit wünscht. . .
-
25.02.2004, 17:47 #9ehemaliges mitgliedGast
Aber man kennt das ja von den Brillen, die superduperbeschichteten Kunststoffgläser sind auch bald verkratzt.
Wie soll dann ein einfaches Uhrglas standhalten, zumal das Handgelenk viel eher Feindberührung hat.
-
25.02.2004, 17:51 #10AndreasGast
RE: Warum Plexi?
Klingt schlüssig, doch beim Aufarbeiten muß man halt verdammt aufpassen, sonst ist alles kaputt.
Btw, das dämliche Plexiglas war der Grund warum ich mit Schwatch aufgehört hab (hat die nicht mal jeder gehabt?), das war permanent verkratzt.[/quote]
Na über Swatch halt ich mich mal bedeckt...
Aber das Aufarbeiten von Kunstoff-Gläsern, ist nicht so schwierig, wenn man voraussetzt, das keine Risse sowie keine feinen UV Risse im Glas sind und man die richtige Politur hat, die auch Reibungswärme abkann.
da liegt die Gefahr bei der Hobby-Dremel-Fraktion und Polywatch, denn Polywatch ist nicht konzipiert für höhere Reibungstemperaturen!
Eine Gute Zeit wünscht. . .
-
25.02.2004, 17:52 #11GatsbyGast
"Warum Plexy?"
Weil es schöner und cooler ist ...)
-
26.02.2004, 01:11 #12
RE: Warum Plexi?
Original von Andreas
Klingt schlüssig, doch beim Aufarbeiten muß man halt verdammt aufpassen, sonst ist alles kaputt.
Btw, das dämliche Plexiglas war der Grund warum ich mit Schwatch aufgehört hab (hat die nicht mal jeder gehabt?), das war permanent verkratzt.
Na über Swatch halt ich mich mal bedeckt...
Aber das Aufarbeiten von Kunstoff-Gläsern, ist nicht so schwierig, wenn man voraussetzt, das keine Risse sowie keine feinen UV Risse im Glas sind und man die richtige Politur hat, die auch Reibungswärme abkann.
da liegt die Gefahr bei der Hobby-Dremel-Fraktion und Polywatch, denn Polywatch ist nicht konzipiert für höhere Reibungstemperaturen!
Eine Gute Zeit wünscht. . .
irgendwie scheint mir hier ein gewisse Aversion gegen Feinbohrschleifgeräte vorzuliegen.
Jetzt sach mir mal einer was gegen die Verwendung von 1200er Schleifpapier und einem
langsam laufenden Baumwoll-Polieraufsatz mit etwas Paste einzuwenden ist.
Nichts, außer dass man nach guter Schleifarbeit-Vorarbeit nur noch
wenig Polieren muss und eine absolut riefenfreie, homogene Oberfläche
geschaffen worden ist. 8) 8) 8)
Ein "Dremel" ist natürlich nichts für gefühllose Grobmotoriker, die geben
ihre zu polierenden Teile besser in eine "Fachwerkstatt" Ihres Vertrauens..
Gruß joo
.
-
26.02.2004, 08:23 #13
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 290
"HEASLITE"...
So nennt Omega das Glas auf der "Speedy".
Welche Materialien da genau vermischt sind weiß ich auch nicht.
Ist eben Geschmackssache ob Saphier oder eben Kunststoff.Beide haben vor-und-Nachteile.
-
26.02.2004, 12:52 #14
welchen vorteil siehst du bei kunststoff ?
maxi
-
26.02.2004, 13:00 #15AndreasGast
RE: Warum Plexi?
Original von joo
Original von Andreas
Klingt schlüssig, doch beim Aufarbeiten muß man halt verdammt aufpassen, sonst ist alles kaputt.
Btw, das dämliche Plexiglas war der Grund warum ich mit Schwatch aufgehört hab (hat die nicht mal jeder gehabt?), das war permanent verkratzt.
Na über Swatch halt ich mich mal bedeckt...
Aber das Aufarbeiten von Kunstoff-Gläsern, ist nicht so schwierig, wenn man voraussetzt, das keine Risse sowie keine feinen UV Risse im Glas sind und man die richtige Politur hat, die auch Reibungswärme abkann.
da liegt die Gefahr bei der Hobby-Dremel-Fraktion und Polywatch, denn Polywatch ist nicht konzipiert für höhere Reibungstemperaturen!
Eine Gute Zeit wünscht. . .
irgendwie scheint mir hier ein gewisse Aversion gegen Feinbohrschleifgeräte vorzuliegen.
Jetzt sach mir mal einer was gegen die Verwendung von 1200er Schleifpapier und einem
langsam laufenden Baumwoll-Polieraufsatz mit etwas Paste einzuwenden ist.
Nichts, außer dass man nach guter Schleifarbeit-Vorarbeit nur noch
wenig Polieren muss und eine absolut riefenfreie, homogene Oberfläche
geschaffen worden ist. 8) 8) 8)
Ein "Dremel" ist natürlich nichts für gefühllose Grobmotoriker, die geben
ihre zu polierenden Teile besser in eine "Fachwerkstatt" Ihres Vertrauens.
Denn ich habe nicht die Hobby-Dremler-Fraktion mit ihrem Fachkenntnissen natürlich in allen Lebenslagen :evil: :evil: :evil: in abrede gestellt, sondern das Produkt Poly-Watch bemängelt, welches für Arbeiten mit Schwabbeln wegen der Reibungswärme nicht geeignet ist.
Das es auch in der Hobby-Fraktion wahre Künstler gibt, stelle ich nicht in Frage, aber wenn man schon die Möglichkeiten hat auch richtige Polierpasten oder andere Mittel zu beziehen würde ich den ein oder anderen Rat annehmen und nicht als persönlichen Angriff gegen die eigene Befindlichkeit sehen...:evil:
:evil:
Eine Gute Zeit wünscht....
-
26.02.2004, 22:40 #16
RE: Warum Plexi?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil,
vom Verstehen ganz zu schweigen.
Asche auf mein Haupt, hab ich doch da nächtens 'was anderes gelesen. :O
Andreas, welche Gerätschaft verwendest Du zum Poliern, ein Polimat (oder so ähnlich) ?.
Gruß joo
.
-
27.02.2004, 14:08 #17Original von Gatsby
"Warum Plexy?"
Weil es schöner und cooler ist ...)
Noch Fragen
P.S. Foto stammt nicht von mirGruß
Ralf
-
27.02.2004, 14:12 #18Original von Campsbay
Original von Gatsby
"Warum Plexy?"
Weil es schöner und cooler ist ...)
Noch Fragen
P.S. Foto stammt nicht von mir
Schade für Dich Ralf.
Gruß joo
.
-
27.02.2004, 14:15 #19
Was ein Foto!
Alter Schwede!!!!
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
27.02.2004, 14:20 #20Original von PCS
Was ein Foto!
Alter Schwede!!!!
Gruß
Ralf
Ähnliche Themen
-
Warum Quarz und warum dann Rolex ???
Von eri im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 55Letzter Beitrag: 11.10.2011, 10:37 -
Warum rosten die Werke und warum sind Rolex Uhren so teuer?
Von Pinarello im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 30Letzter Beitrag: 24.03.2007, 20:52 -
Warum sind die "Plexi-GMTs" sooo viel schöner?
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 20.03.2006, 16:59 -
Plexi-Plexi-Glas
Von botti800 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 20.06.2005, 00:11
Lesezeichen