Hab irgendwie das Gefühl die Nachfrage nach Ersatzgliedern im SC steigt in kürze......
BTW: Was kosten die Dinger bei Rolex regulär?
Ergebnis 21 bis 40 von 161
Thema: Rolex-Manschettenknöpfe
-
12.05.2006, 20:50 #21
Rotgold wäre wesentlich einfacher als Stahl - Gold kann man löten, Stahl nur lasern.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
12.05.2006, 20:58 #22Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
12.05.2006, 21:59 #23
- Registriert seit
- 15.12.2004
- Beiträge
- 3.355
So zusammengefaltet nicht mein Ding. Weiß jemand, was ein massives Oysterglied kostet (YM,Daytona, 116***)?
-
12.05.2006, 22:28 #24
Je nach Konzi zwischen 28 und 43 Euro....
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
12.05.2006, 23:04 #25ehemaliges mitgliedGastOriginal von riesling1965
Super Idee......habe leider nur 2 kurzärmlige Hemden
-
13.05.2006, 00:23 #26
Hanseat: Bei meinem Konzi (Mühldorf) 28 €.
Gruss, Peter!
-
13.05.2006, 00:36 #27
- Registriert seit
- 24.04.2005
- Ort
- Taka-Tuka-Land (täglich geöffnet von 8:00 bis 16:30 Uhr)
- Beiträge
- 2.506
Super geile Idee
Viele Grüsse
-
13.05.2006, 00:37 #28ehemaliges mitgliedGast
Ich finde die ganz lustig, möchte auch welche haben
Gr,
István
-
13.05.2006, 08:45 #29
-
13.05.2006, 11:23 #30
RE: Rolex-Manschettenknöpfe
Sorry Leute,
aber ich kann den Manschettenknöpfe nichts abgewinnen,
hätte man das Innenteil etwas herausstehen lassen,könnte
ich es mir vielleicht vorstellen aber diese Variante,ne,muss nicht sein.
P.S. hat man die Bohrungen von den Stiften vorher verschlossen?Beste Grüße Ralph
-
13.05.2006, 11:25 #31
Super!
Würde ein Set mit polierten Mittelgliedern bevorzugen,
sieht sicher cool aus mit Kontrast - mit einer passenden Uhr.Gruß,
Peter
-
13.05.2006, 11:44 #32
He he, als Marko die Idee hier gepostet hat, konnte ich mir erst nichts richtiges darunter vorstellen aber das Resultat ist echt der Hammer! Tolle Idee und geniale Umsetzung - respekt!
<><><><><><><><><>
Gruß Michael
<><><><><><><><><>
Dallas ist nicht alles!
-
13.05.2006, 11:46 #33AndreasGast
RE: Rolex-Manschettenknöpfe
Original von Ralph
Sorry Leute,
aber ich kann den Manschettenknöpfe nichts abgewinnen,
hätte man das Innenteil etwas herausstehen lassen,könnte
ich es mir vielleicht vorstellen aber diese Variante,ne,muss nicht sein.
P.S. hat man die Bohrungen von den Stiften vorher verschlossen?
Von den hier eingestellten Manschettenknöpfen, kann man auch ein Abguß machen.....dann kann man die immer wieder abgießen bis der Arzt kommt...
Gruß Andreas
-
13.05.2006, 11:46 #34ehemaliges mitgliedGast
AUf..Hopp hopp.....! Das wärs...
-
13.05.2006, 11:49 #35
RE: Rolex-Manschettenknöpfe
Original von Andreas
Original von Ralph
Sorry Leute,
aber ich kann den Manschettenknöpfe nichts abgewinnen,
hätte man das Innenteil etwas herausstehen lassen,könnte
ich es mir vielleicht vorstellen aber diese Variante,ne,muss nicht sein.
P.S. hat man die Bohrungen von den Stiften vorher verschlossen?
Von den hier eingestellten Manschettenknöpfen, kann man auch ein Abguß machen.....dann kann man die immer wieder abgießen bis der Arzt kommt...
Gruß Andreas
das mit dem Gießen der Manschettenknöpfe kann ich mir als Gießereimechaniker sehr gut vorstellen,
danach noch das Mittelteil polieren und fertig.
Dann ........ gefallen sie mir bestimmt auchBeste Grüße Ralph
-
13.05.2006, 11:49 #36
Abgießen taugt nichts, weil ein guß niemals so präzise Kanten und Flächen haben kann. Abgesehen davon ist dann der Reiz weg. Entscheidend ist doch, daß es sich um Originalglieder handelt - deren Bohrungen natürlich nicht verschlossen werden. Warum auch? Schraube rein und gut.
Wer polierte Mittelglieder will, bestellt sich einfach Bandsegmente mit polierten Mittelgliedern - auch hier: niemals berkommt man das so präzise poliert wie das Original Rolex-Teil. Ein Blick auf die hier schon öfters eingestellten nachträglich polierten Uhren beweist das.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.05.2006, 11:52 #37Original von Donluigi
Rotgold wäre wesentlich einfacher als Stahl - Gold kann man löten, Stahl nur lasern.Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
13.05.2006, 11:55 #38
Stahlgold ist schwierig zu lasern. es ist kein Problem, Stahl auf Stahl zu lasern. Aber Stahl auf Gold oder Silber ist extrem zickig. Da müßte man direkt mal experimentieren - wenn jemand ein S/G-Glied zur Verfügung stellt...
Die Rotgoldglieder würde man schlicht und ergreifend auf eine Goldmechanik löten. Der Mehrpreis fürs Material fällt nicht so sehr ins Gewicht und die Arbeit ist die selbe.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.05.2006, 12:00 #39
und wenn der Befestigungspunkt bei S/G nicht beim Gold sondern beim Stahlteil liegt ....
oder muss dieser in der Mitte liegen???
Wie sieht so ein Teil von unten aus??Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
13.05.2006, 12:02 #40
Von unten geht ein Steg fast über die komplette Bandgliedbreite, alle drei Segmente werden fest verlasert. Man könnte bei der S/G Variante das Mittelglied frei beweglich lassen, dann käme Bewegung in die Sache
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
Ähnliche Themen
-
manschettenknöpfe ?
Von ibi im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 8Letzter Beitrag: 07.11.2010, 00:56 -
Manschettenknöpfe
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 29Letzter Beitrag: 12.02.2006, 18:56
Lesezeichen