Original von Matthias S.
Original von miboroco
Der Quarzkristall wird durch Anlegen einer Spannung in Schwingungen versetzt. Die Schwingungsfrequenz liegt bei 32768 Hertz (Schwingungen pro Sekunde).
Nicht immer, gibt auch andere.

Diese wird in der Quarzuhr durch eine elektronische Schaltung auf eine Schwingung pro Sekunde reduziert.
Bis hierher stimmts

Ein Mal pro Sekunde erzeugt der Quarz einen Impuls, der eine LED-Anzeige oder einen Schrittschaltmotor steuert.?????
Der Schrittschaltmotor entspricht dabei dem eines analogen Zeigerwerks in einer mechanischen Uhr. Dieser Motor treibt den Sekundenzeiger an, der mechanisch mit den anderen Zeigern verbunden ist. (Quelle: Planet-Wissen)
Leichter verständlich:
Der Schrittschaltmotor, ein elektromagnetischer Mikromotor, wandelt die elektrischen Impulse in eine Drehbewegung um, die durch ein Räderwerk auf die Zeiger übertragen wird. Der Sekundenzeiger springt, ausgelöst durch den Impuls des Frequenzteilers, in Sekundenschritten vorwärts.

Gruß
Matthias

In diesem Falle heißt der Schrittschaltmotor Rotor.....dat kleine magnetische Dingen, zwischen den Statoren...

Schrittschaltmotoren, sind eigentliche kleine Antriebseinheiten, die separat z.B.: die einzelnen Chrono-Funktionen steuern oder die Zeigerstellung.....findet man dan mehrere dieser kleinen Helfer in Quarzwerken verteilt....


Wenn es um den Rotor geht, dann bau ein das Werk hinter der Küchenuhr aus, da siehst du die Funktion am besten, wie die Statoren durch die Spule laufen, im Versatz sich gegenüber stehen und mittig der magnetische Brummkreisel, der Rotor sich im Wechselimpuls in nur eine Richtung dreht....möchtest du, dass der Rotor gegen den Uhrzeigersinn läuft, musst du die beiden Statorenenden entgegengesetzt verschieben...was matthias oben schon fachlicher darlegt....

Der Rotor hat auch ein Rad auf der Welle und treibt dann das Kleinbodenrad an, welches dann usw. geht es durch das Räderwerk....immer Rad-/ Triebeingriff....

Der verschärfte Aufbau kommt dann mit denn Zusatzfunktionen, wie Chrono usw., da kannst du Schrittschaltmotoren zur Steuerung einsetzen.....die voll elektronisch angesteuert werden und diese ähnlich wie der Rotor, die elektrische Energie in mechanische Bewegung umsetzen...drückst einen Drücker, geht die Post ab oder alles bleibt stehen...mal mit wenig Hertz aber mit normal verständlichen Worten ganz frequenzlos dargelegt....


Gruß Andreas