Also mich haben Sie beim Konzi immer auf den nächsten oder übernächsten Tag vertröstet - ich konnte nie darauf warten. Begründung: das was an der Reinigung am längsten dauert, ist die Trocknung - insbesondere der Gliederzwischenräume. Für kleinere Verunreinigungen nutze ich einen einfachen Schwingungsreiniger mit Seifenwasser (rund 19 EUR in der virtuellen Bucht). Bei gröberem Schmutz (insbesondere im Sommer nach dem vielen Schwitzen) gebe ich das Band weg.Original von Masta_Ace
Hallo, wie lange dauert eine Ultraschallreinigung vom Band? Kann ich da kurz zum Konzi rein, und drauf warten?
Ergebnis 21 bis 31 von 31
Thema: Dauer Ultraschallreinigung
-
19.04.2006, 12:20 #21
- Registriert seit
- 17.04.2006
- Beiträge
- 2.466
Original von Kiki Lamour
hm...also ich weiß gar ned was ihr immer alle gegen diese billo-dinger habt?
ich besitze ein 20€ teures ultraschallgerät und es funzt prima...warmes seifenlaugenwasser und 4 einheiten a 3 min. und mein band ist sauber und glänzt wie sau.Viele Grüße - Markus
Non possiamo dare più giorni alla nostra vita... ma più vita ai nostri giorni.
-
19.04.2006, 12:25 #22
- Registriert seit
- 17.04.2006
- Beiträge
- 2.466
RE: Dauer Ultraschallreinigung
Viele Grüße - Markus
Non possiamo dare più giorni alla nostra vita... ma più vita ai nostri giorni.
-
19.04.2006, 13:46 #23
- Registriert seit
- 21.03.2006
- Beiträge
- 267
Ich nehme meine Uhr immer mit unter die Dusche, brauchte noch kein Ultraschall und auch keinen Konzi dafür.
Und ich kann nicht sagen, dass das Band dreckig wäre.Viele Grüsse Jan
INSTRUMENTS FOR PROFESSIONALS
-
19.04.2006, 15:07 #24AndreasGastOriginal von Breitlingcolt
Ich nehme meine Uhr immer mit unter die Dusche, brauchte noch kein Ultraschall und auch keinen Konzi dafür.
Und ich kann nicht sagen, dass das Band dreckig wäre.
Schraub es mal auseinander, nur an einem Glied, wenn dann alles sehr sauber ist, also Schraube, Bohrungen usw., dann ist es gut....
Seifenreste bilden immer eine gute Grundlage zur Schmutzablagerung....
Nun sei aber auch angemerkt, das wir wohl alle recht saubere Schweine sindund ich möchte hier auch nichts überbewerten, sondern nur sensibilisieren, dahingehend, das nicht nur die Körperhygiene ansich das Thema ist, sondern die Pflege der Uhr insgesamt und die damit verbundene Haltbarkeit....also Vorbeugung gegen den Verschleiß...
Und das ist gut angelegtes Geld, wenn man Wert darauf legt, wohlwissend, das jeder individuell eine eigene Vorstellung von Schmutz und Verschmutzung hat...
Gruß Andreas
-
19.04.2006, 15:11 #25
Diese kleinen Funzelteile sind in etwa vergleichbar mit der Reinigungskraft einer elektrischen Zahnbürste unter fließendem warmem Wasser - und die reicht ja zumeist auch. Im Vergleich zu einem guten Ultraschall stehen die Dinger wie ein 29,95 Autopoliermotörchen vom Aldi zu einer 2000 Wattmaschine vom Profi. Ist halt alles eine Frage der Ansprüche.
Das mit der Trocknungszeit ist Schmarrn. Einmal kurz unter fließend Wasser gehalten, ausgepustet mit Druckluft - ich kenne keinen Goldschmied, der das nicht hat - und gut ist. Das Ding ist in 1 Minute trockenDer Konzi will nur, daß du zweimal ins Geschäft kommst
Die Vorstellung, daß der Konzi deine Uhr einen Tag lang an die Sonne zum schonenden trocknen legt, hat was putziges.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
19.04.2006, 15:20 #26
Fuer mich sind Ultraschallreiniger wie Uhrenbeweger--man kann sie haben, braucht sie aber nicht. Ich benutze weder noch. Zum Reinigen tut's Wasser
-
19.04.2006, 15:25 #27
- Registriert seit
- 30.10.2004
- Ort
- Fürth
- Beiträge
- 131
Original von Andreas
Original von karlhesselbach
Boah, genau die Größe von Ultraschallreinigungsgerät fehlt mir.
Meins ist immer irgendwie zu klein.
Was ist es denn für eins?
Mach mal bitte ein Foto.
Hersteller Elma, schaust du bei elma.de, kontaktest die Leute mal und erhälst alle Infos gratis....
Das Gerät heißt Transsonic T 1040 / H
Gruß Andreas
Ich habe das elma T 1040 gerade für € 4.489,-- in einem Webshop gefunden.
Für den Preis kauf ich mir lieber eine Uhr.....
LG HeinzVinum et musica laetificant cor.
-
19.04.2006, 19:11 #28AndreasGastOriginal von hegu69
Original von Andreas
Original von karlhesselbach
Boah, genau die Größe von Ultraschallreinigungsgerät fehlt mir.
Meins ist immer irgendwie zu klein.
Was ist es denn für eins?
Mach mal bitte ein Foto.
Hersteller Elma, schaust du bei elma.de, kontaktest die Leute mal und erhälst alle Infos gratis....
Das Gerät heißt Transsonic T 1040 / H
Gruß Andreas
Ich habe das elma T 1040 gerade für € 4.489,-- in einem Webshop gefunden.
Für den Preis kauf ich mir lieber eine Uhr.....
LG Heinz
Uhren kauf ich auch, nur meine Werkzeuge und Maschinen müssen auch das Geldverdienen und sollten daher Top sein...keine Leistung, keine Kunden und so kein Geld...
Gruß Andreas
-
20.04.2006, 16:16 #29AndreasGastOriginal von Donluigi
Das mit der Trocknungszeit ist Schmarrn. Einmal kurz unter fließend Wasser gehalten, ausgepustet mit Druckluft - ich kenne keinen Goldschmied, der das nicht hat - und gut ist. Das Ding ist in 1 Minute trockenDer Konzi will nur, daß du zweimal ins Geschäft kommst
Die Vorstellung, daß der Konzi deine Uhr einen Tag lang an die Sonne zum schonenden trocknen legt, hat was putziges.
Diese Arbeitsweise und Vorgehensweise halte ich für bedenklich und verhält sich wie die Sichtweise vom Vergleich von Hobby- zu Profiwerkzeugen....wem dieser Anspruch genügt....bitte sehr...
Recht gebe ich dir, das man mit Druckluftgeräten und Dampfstrahlern ausgerüstet sein sollte, da man schnelle Ergebnisse bei manchen Arbeiten erreicht....oberflächlich....
Bevor man sich dem beschleunigtem Trocken widmen will, sollte man voarab gründlich reinigen....schau die mal das Breitling Stahlband einer B52043 / 80560 ist eine Damen Quarz Uhr...besteht aus aneinander gereihte Stahlrohre, verstiftet und fällt wie ein Melanaiseband...
Wenn du das sauberst ausgekocht hast, kannst du es gerne abblasen mit Druckluft, reicht aber auch ein Handtuch zum oberflächlichen Trockenwischen, was den selbigen Effekt hat....in den Stahlrohren/Rollen mit den Nietstiften, hält die Kapillarkraft das Wasser fest, selbst den Schmutz bekommst du kaum 100%-ig raus....deswegen sind solche Bänder auch sehr verschleißfreudig...also laaaange Trockenzeiten einkalkulieren...
Sicherlich ist das wieder einer der Grenzfälle, die nicht allgemeingültig sind....nur zeigen sie auch, das wir uns im Service kompetente Gedanken machen sollten, um den Kunden auch den gewissen Unterschied darzulegen....Drive Inn Service, bringt dem Kunden nichts...
Kunden kommen auch in 2-3 Stunden gerne wieder oder auch mal später, denn sie sind sich auch der Wertigkeit ihrer Produkte bewußt und verlangen auch den sorgsammen Umgang mit ihren Wertgegenständen....
Wohlwissend Tobias, das man ohne es an Sorgfalt mangeln zu lassen, auch einige Dinge gerne mal ad hoc dem Kunden machen kann und auch macht, wenn die Qualität nicht leidet....denn es ist egal, wie wichtig der Kunde ist....letztendlich zählt nur der eigene Ruf....keine Kompromisse....Jever....LOL schmeckt nicht, mir auch nicht...
Eine Gute Zeit wünscht Dir...Andreas
-
20.04.2006, 16:29 #30
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Ich hatte vor 2-3 Jahren mal eine Longines Conquest Titan (Quartz) zum Batteriewechsel zu einem Uhrenladen meines Vertrauens gebracht.
Der Uhrenmann hatte für den Batteriewechsel 2 Stunden avisiert. Ich hab' dazu nichts gesagt, bei Karstadt nebenan hätte das 1 Minute gedauert.
Als ich die Uhr nach 2 Stunden abgeholt habe, sah sie (neben der neuen Batterie) aus wie neu, war dazu durchgesehen dichtigkeitsgeprüft und ich hatte für die Batterie noch 1 Jahr Garantie.
Bezahlt dafür? 14 Euro. Da geht man doch dann wieder gerne hin .... und redet auch positiv darüber. Insofern stimme ich Andreas zu.... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
20.04.2006, 16:30 #31
Das stimmt: Batteriewechsel ist nicht gleich Batteriewechsel,
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
Ähnliche Themen
-
Dauer Flugticketerstattung?
Von Flo74 im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 06.01.2011, 10:52 -
Ultraschallreinigung
Von Olof im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 08.02.2009, 14:02 -
Dauer Revision in Köln !!
Von hugo im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 21Letzter Beitrag: 15.08.2008, 10:25 -
Tipp zur Reinigung verschmutzter Armbänder - Alternative zur Ultraschallreinigung
Von Bochum2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 23.01.2005, 20:28 -
Revisionskosten & - Dauer
Von falkenlust im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 17.01.2005, 19:16
Lesezeichen