Welcher Hersteller ist es ? Ich für mein Teil, immer an den Hersteller wenden !
Ergebnis 1 bis 8 von 8
Thema: Gehäuseaufarbeitung
-
14.04.2006, 13:31 #1
Gehäuseaufarbeitung
Hallo zusammen,
hat jemand schon Erfahrungen gemacht, was die Aufarbeitung eines noch recht guten Messinggehäuses angeht?
Mich interessiert vor allem:
1.) Wer macht so etwas? Der Uhrmacher, ein Goldschmied oder ein Spezialbetrieb?
2.) Ist so etwas aufwendiger, als ein Stahlgehäuse aufzuarbeiten?
3.) Was kann es in etwa kosten?
Es geht vor allem darum, einen feinen Schliff/ Satinierung wieder herzustellen und das Gehäuse neu zu vergolden (18k o. 14k).
Vielen Dank im voraus und noch einen schönen Feiertag!
P.S.: Die Vergoldung ist an zwei Stellen berieben, aber es sind keine größeren Macken oder Kratzer im Gehäuse.
-
14.04.2006, 15:49 #2
-
14.04.2006, 15:51 #3
Danke, Pete - aber den Hersteller gibt's nicht mehr!
-
14.04.2006, 16:40 #4
-
14.04.2006, 16:47 #5ehemaliges mitgliedGastOriginal von PeteLV
Wie sieht es aus mit einem Goldschmied ?
Gruß,
István
-
14.04.2006, 17:38 #6
-
14.04.2006, 20:39 #7
GOLDSCHMIED = DonLuigi
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
15.04.2006, 10:30 #8AndreasGast
RE: Gehäuseaufarbeitung
Original von Red_Sub69
Hallo zusammen,
hat jemand schon Erfahrungen gemacht, was die Aufarbeitung eines noch recht guten Messinggehäuses angeht?
Mich interessiert vor allem:
1.) Wer macht so etwas? Der Uhrmacher, ein Goldschmied oder ein Spezialbetrieb?
2.) Ist so etwas aufwendiger, als ein Stahlgehäuse aufzuarbeiten?
3.) Was kann es in etwa kosten?
Es geht vor allem darum, einen feinen Schliff/ Satinierung wieder herzustellen und das Gehäuse neu zu vergolden (18k o. 14k).
Vielen Dank im voraus und noch einen schönen Feiertag!
P.S.: Die Vergoldung ist an zwei Stellen berieben, aber es sind keine größeren Macken oder Kratzer im Gehäuse.
Wer das macht ist vorab zweitrangig....der Grundgedanke sollte sein was jeder im einzelnen kann....
Die Gemeinsamkeiten beider Berufe (Uhrmacher/Goldschmied) liegen in Teilbereichen, sehr nahe....oft ist es so, das manche Betriebe in einer Lehre beides anbieten.....war bei uns jedenfalls so, da vom Optiker über den Graveur, Fasser, Goldschmied und Uhrmacher, alles in einem Betrieb vorhanden war und ist....
Nur frag mal einen Goldschmied in seinem Atelier, das er dir ein Uhrwerk ausbauen soll und das Gehäuse zerlegen soll.....in 80% der Fälle rennt er zum Uhrmacher, in 15% der Fälle macht er es auf seinem schmutzigen Werkstisch mit einem Hilfswerkzeug der Marke "Ich kann alles" selber und in 5% der Fälle macht er/sie es richtig und selber...
Der Umkehrschluß vom Goldschmied zum Uhrmacher bei anderen Tätigkeiten ist zulässig, denn auch da gibt es die "Alleskönner"....
Der nächste Denkansatz wäre der, wer kann mir das Gehäuse mit den Strichschliffen und anderen Finessen aufarbeiten und wer kennt sich auch mit den Modellen und ihren optischen Feinheiten aus....das kann der Goldschmied, der über seinen Tellerrand schaut auch sehr gut, insbesondere, wenn er sich auf so etwas spezialisiert...siehe rallepeng und Tobias....
Die Galvanik selber ist abhängig von den Vorarbeiten, denn jede Oberfläche wird so, wie sie vor der Galvanik eben erstellt wurde....
Viele Betriebe haben eine kleine Galvanik um leichte Vergoldungen oder andere Oberflächenbehandlungen ausführen zu können.....
Bei Gehäusen braucht es mehr....z.B.: Hart-oder sog. Feuervergoldungen....eben Industrievergoldungen....das machen in der Regel Subunternehmer, da sich solche Anlagen nicht rechnen...
Nun kannst du ja sagen, das ich es gleich dem Subunternehmer gebe....das geht auch, wenn du ihm das Rohgehäuse gibst und ihm sagts was er tun soll.....dann schmeißt er dich raus....Es gibt ganz wenige Galvanikbetriebe, die sich damit befassen, das sie ein lobenswertes Gesamtergebnis abliefern....musst du suchen
Wie hat Tobias mal geschrieben:"Die Portokosten machen den Löwenanteil der Gesamtkosten aus..."
Das beschreibt es doch ganz gut....oder du findest einen Betrieb, der möglichst viel unter einem dach hat....
Zu2) Ja
Zu3) nur nach KVA, da nix mit Pauschalpreisen
Gruß Andreas
Ach so: Wenn es den Hersteller nicht mehr gibt, ist das traurig, aber egal, da der Hersteller die Gehäuse in der Regel von einem Gehäusemacher bezieht...
Ähnliche Themen
-
Gehäuseaufarbeitung aus Sicht des Sammlers
Von Hypophyse im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 20Letzter Beitrag: 23.10.2009, 12:33 -
225 EUR für Gehäuseaufarbeitung beim Konzi!?
Von KINI im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 10.04.2009, 11:06 -
Nur Gehäuseaufarbeitung bei Rolex ????
Von ducsudi im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 30.01.2008, 13:35 -
Gehäuseaufarbeitung
Von a.lyki im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 05.07.2007, 15:34
Lesezeichen