Vielleicht könnte Dir
http://www.uhren-roemer.de
mit einem (Original-) Ersatzgehäuse helfen?
Ergebnis 1 bis 20 von 23
Thema: Einzelanfertigung Gehäuse
-
12.04.2006, 12:38 #1
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Einzelanfertigung Gehäuse
Es geht konkret nicht um eine ROLEX, sondern einen alten Junghans-Chronographen.
Meine Frage ist dennoch allgemeiner Natur - daher die Frage hier im Hauptforum.
Ich besitze einen alten Chronographen meines Großvaters (nein, ich habe die Uhr NICHT auf dem Dachboden gefunden, auch wenn Opa tot ist...). Das Gehäuse besteht aus Messing und hatte eine Verchomung, die an den Kanten teilweise abgerieben ist. Messing guckt durch und macht mir den Arm schwarz.
Es gibt ja die Möglichkeit, die Uhr neu verchromen oder rhodinieren zu lassen. Allerdings, so erklären mir Experten, nimmt das die Konturenschärfe an Rillen und Kanten und Ecken etwas weg.
Meine Frage: In Zeiten von computergesteuerten Maschinen müsste es doch relativ simpel sein, das alte Gehäuse mit einem Laser perfekt zu vermessen und in den Fräs-Computer einlesen zu lassen - und anschließend aus einem Stahlblock den Zwilling in Nullkommanix herausarbeiten zu lassen.
Ich bin Laie - daher möchte ich wissen:
1. Geht das?
2. Wer macht so etwas?
3. Was kostet so etwas?
Ich meine, wenn so ein Gehäuse dann 300 Euro oder so kosten würde - das wäre es mir allemal Wert.
Ja ja - ich weiß: Originalzustand ist wichtig und so. In dem Fall aber nicht wichtiger als die Möglichkeit, die Uhr wieder ganz normal zu tragen.
Grüße,
Peter
-
12.04.2006, 12:47 #2... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
12.04.2006, 12:53 #3
Interessanter Link!!!
Bitte Halte uns auf dem Laufenden was aus der Uhr wirdGruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
12.04.2006, 15:23 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
Original von Mücke
Vielleicht könnte Dir
http://www.uhren-roemer.de
mit einem (Original-) Ersatzgehäuse helfen?
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Bin für weitere Tipps dankbar!!!
Grüße,
Peter
-
12.04.2006, 16:08 #5
Es gibt irgendwo im Raum Glashütte einen Gehäusebauer, der auch Kleinstserien fertigt.
Mir will blos einfach nicht der Name einfallen
So weit ich mich erinnere baut der auch die Gehäuse für Sinn und einige andere.
Es gab hier in irgendeinem Sinn Thread mal ein Foto einer Sinn U1 oder U2 bei dem man zwischen die Bandanstöße sehen konnte, da das Band entfernt war dort war der Firmenname eingraviert.
Ich find´s nur nicht mehr
Das ist ne sehr kleine Firma, vieleicht machen die so etwas.
Schick mal GTA Alfisti ne PN er soll auf seiner Uhr nachschauen!Gruß Konstantin
-
12.04.2006, 16:17 #6
Hast du mal ein Foto von dem Ührli ?
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
12.04.2006, 16:21 #7AndreasGastOriginal von KVSUB
Es gibt irgendwo im Raum Glashütte einen Gehäusebauer, der auch Kleinstserien fertigt.
Mir will blos einfach nicht der Name einfallen
So weit ich mich erinnere baut der auch die Gehäuse für Sinn und einige andere.
Es gab hier in irgendeinem Sinn Thread mal ein Foto einer Sinn U1 oder U2 bei dem man zwischen die Bandanstöße sehen konnte, da das Band entfernt war dort war der Firmenname eingraviert.
Ich find´s nur nicht mehr
Das ist ne sehr kleine Firma, vieleicht machen die so etwas.
Schick mal GTA Alfürsti ne PN er soll auf seiner Uhr nachschauen!
Könnte Dr. Boldt sein...Sächsische Uhrentechnologie GmbH
035053/ 302 03
Ist aber nicht klein, macht aber auch Kleinserien...
Frag doch mal bei Junghans direkt an, vieleicht können die dir auch Bezugsadressen von ehemaligen Mitarbeitern geben, die immer mal etwas im Sortiment haben....finde meine Adressen ad hoc nicht, aber Junghans sollte da auch etwas wissen....
Gerne arbeiten auch Silberschmiede sowas auf, meist die, die auch Kirchengeräte restaurieren und erstellen....schau mal unter www.jbduester.de
Ist ein komischer Kauz, kann aber was...
Gruß Andreas
-
12.04.2006, 16:23 #8Original von Andreas
Original von KVSUB
Es gibt irgendwo im Raum Glashütte einen Gehäusebauer, der auch Kleinstserien fertigt.
Mir will blos einfach nicht der Name einfallen
So weit ich mich erinnere baut der auch die Gehäuse für Sinn und einige andere.
Es gab hier in irgendeinem Sinn Thread mal ein Foto einer Sinn U1 oder U2 bei dem man zwischen die Bandanstöße sehen konnte, da das Band entfernt war dort war der Firmenname eingraviert.
Ich find´s nur nicht mehr
Das ist ne sehr kleine Firma, vieleicht machen die so etwas.
Schick mal GTA Alfürsti ne PN er soll auf seiner Uhr nachschauen!
Könnte Dr. Boldt sein...Sächsische Uhrentechnologie GmbH
035053/ 302 03
Ist aber nicht klein, macht aber auch Kleinserien...
Gruß Andreas
Jawolllllll
Dem meine ich, Danke!Gruß Konstantin
-
12.04.2006, 16:47 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
Original von miboroco
Hast du mal ein Foto von dem Ührli ?
Grüße,
Peter
-
12.04.2006, 16:52 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
Habe eines gefunden. Wobei es sich dabei um eine Re-Edition von Junghans handelt, vor etwa vier Jahren auf den Markt gekommen als Jubiläums-Uhr. Und auch nicht mit einem eigenen Chronographenwerk, sondern mit einem Unitas-Kaliber.
Aber optisch ist es eben die originale Vorlage von dieser Edition.
Schön, nicht wahr?
Leider passte natürlich das Gehäuse der neuen auch nicht zum alten Kaliber...Das schied damals aus.
Grüße,
Peter
-
12.04.2006, 16:55 #11
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
Original von Andreas
Original von KVSUB
Es gibt irgendwo im Raum Glashütte einen Gehäusebauer, der auch Kleinstserien fertigt.
Mir will blos einfach nicht der Name einfallen
So weit ich mich erinnere baut der auch die Gehäuse für Sinn und einige andere.
Es gab hier in irgendeinem Sinn Thread mal ein Foto einer Sinn U1 oder U2 bei dem man zwischen die Bandanstöße sehen konnte, da das Band entfernt war dort war der Firmenname eingraviert.
Ich find´s nur nicht mehr
Das ist ne sehr kleine Firma, vieleicht machen die so etwas.
Schick mal GTA Alfürsti ne PN er soll auf seiner Uhr nachschauen!
Könnte Dr. Boldt sein...Sächsische Uhrentechnologie GmbH
035053/ 302 03
Ist aber nicht klein, macht aber auch Kleinserien...
Frag doch mal bei Junghans direkt an, vieleicht können die dir auch Bezugsadressen von ehemaligen Mitarbeitern geben, die immer mal etwas im Sortiment haben....finde meine Adressen ad hoc nicht, aber Junghans sollte da auch etwas wissen....
Gerne arbeiten auch Silberschmiede sowas auf, meist die, die auch Kirchengeräte restaurieren und erstellen....schau mal unter www.jbduester.de
Ist ein komischer Kauz, kann aber was...
Gruß Andreas
Grüße,
Peter
-
12.04.2006, 17:40 #12
Ja, schöne Uhr!!!
Viel Glück!!!Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
12.04.2006, 18:00 #13AndreasGastOriginal von Peter 5513
Original von Andreas
Original von KVSUB
Es gibt irgendwo im Raum Glashütte einen Gehäusebauer, der auch Kleinstserien fertigt.
Mir will blos einfach nicht der Name einfallen
So weit ich mich erinnere baut der auch die Gehäuse für Sinn und einige andere.
Es gab hier in irgendeinem Sinn Thread mal ein Foto einer Sinn U1 oder U2 bei dem man zwischen die Bandanstöße sehen konnte, da das Band entfernt war dort war der Firmenname eingraviert.
Ich find´s nur nicht mehr
Das ist ne sehr kleine Firma, vieleicht machen die so etwas.
Schick mal GTA Alfürsti ne PN er soll auf seiner Uhr nachschauen!
Könnte Dr. Boldt sein...Sächsische Uhrentechnologie GmbH
035053/ 302 03
Ist aber nicht klein, macht aber auch Kleinserien...
Frag doch mal bei Junghans direkt an, vieleicht können die dir auch Bezugsadressen von ehemaligen Mitarbeitern geben, die immer mal etwas im Sortiment haben....finde meine Adressen ad hoc nicht, aber Junghans sollte da auch etwas wissen....
Gerne arbeiten auch Silberschmiede sowas auf, meist die, die auch Kirchengeräte restaurieren und erstellen....schau mal unter www.jbduester.de
Ist ein komischer Kauz, kann aber was...
Gruß Andreas
Grüße,
Peter
Das mag sein Peter, ich finde jetzt leider nicht die Adresse, aber ehemalige Mitarbeiter von Jgh. arbeiten noch Privat und haben einen großen Fundus an alten E-teilen und auch Gehäuseteilen.....das soll dein Uhrmacher mal erfragen...
Gruß Andreas
-
13.04.2006, 12:06 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Themenstarter
RE: Einzelanfertigung Gehäuse
Kurze Zwischenmeldung: Die sächsischen Gehäusebauer machen es leider nicht. Sie fertigen Kleinserien an - aber für ein einzelnes Gehäuse, so sagen sie, sei der Aufwand viel zu hoch. Man müsste da mit Kosten von mindestens 5000.- Euro (fünftausend!) rechnen.
Also diese Variante fällt schon mal aus.
Andreas: Wenn Dir die Ex-Junghans-Herrschaften wieder einfalln - bitte melden!!!
Grüße,
Peter
-
13.04.2006, 12:24 #15gerry_bsGast
RE: Einzelanfertigung Gehäuse
Original von Peter 5513
Es geht konkret nicht um eine ROLEX, sondern einen alten Junghans-Chronographen.
Meine Frage ist dennoch allgemeiner Natur - daher die Frage hier im Hauptforum.
Ich besitze einen alten Chronographen meines Großvaters (nein, ich habe die Uhr NICHT auf dem Dachboden gefunden, auch wenn Opa tot ist...). Das Gehäuse besteht aus Messing und hatte eine Verchomung, die an den Kanten teilweise abgerieben ist. Messing guckt durch und macht mir den Arm schwarz.
Es gibt ja die Möglichkeit, die Uhr neu verchromen oder rhodinieren zu lassen. Allerdings, so erklären mir Experten, nimmt das die Konturenschärfe an Rillen und Kanten und Ecken etwas weg.
Meine Frage: In Zeiten von computergesteuerten Maschinen müsste es doch relativ simpel sein, das alte Gehäuse mit einem Laser perfekt zu vermessen und in den Fräs-Computer einlesen zu lassen - und anschließend aus einem Stahlblock den Zwilling in Nullkommanix herausarbeiten zu lassen.
Ich bin Laie - daher möchte ich wissen:
1. Geht das?
2. Wer macht so etwas?
3. Was kostet so etwas?
Ich meine, wenn so ein Gehäuse dann 300 Euro oder so kosten würde - das wäre es mir allemal Wert.
Ja ja - ich weiß: Originalzustand ist wichtig und so. In dem Fall aber nicht wichtiger als die Möglichkeit, die Uhr wieder ganz normal zu tragen.
Grüße,
Peter
Hi,
machbar ist das bestimmt - kein Problem!
Aber das Schreiben des CNC-Programms, das Einrichten der CNC-Maschine wird deinen Rahmen bei weitem sprengen!
Rechne mal alleine für die Programmierung und das Einrichten der Maschine ca. 700 Euro.
Das macht ja gerade Einzelanfertigungen so teuer. Legst Du zum Beispiel diesen Basisaufwand auf eine Kleinserie von 20 Stück um, macht das pro Gehäuse nur noch 35 Euro aus.
Dann ist noch wichtig, um was für eine Maschine es sich handelt, sprich Anzahl der verfahrbaren Achsen. Eventuell muss eine spezielle Vorrichtung zur Aufnahme des Rohlings angefertigt werden - dann wird es richtig teuer.
Schätze du wirst so eine Einzelanfertigung nicht unter 3.500 Euro bekommen.
-
13.04.2006, 12:36 #16AndreasGast
RE: Einzelanfertigung Gehäuse
Original von gerry_bs
Original von Peter 5513
Es geht konkret nicht um eine ROLEX, sondern einen alten Junghans-Chronographen.
Meine Frage ist dennoch allgemeiner Natur - daher die Frage hier im Hauptforum.
Ich besitze einen alten Chronographen meines Großvaters (nein, ich habe die Uhr NICHT auf dem Dachboden gefunden, auch wenn Opa tot ist...). Das Gehäuse besteht aus Messing und hatte eine Verchomung, die an den Kanten teilweise abgerieben ist. Messing guckt durch und macht mir den Arm schwarz.
Es gibt ja die Möglichkeit, die Uhr neu verchromen oder rhodinieren zu lassen. Allerdings, so erklären mir Experten, nimmt das die Konturenschärfe an Rillen und Kanten und Ecken etwas weg.
Meine Frage: In Zeiten von computergesteuerten Maschinen müsste es doch relativ simpel sein, das alte Gehäuse mit einem Laser perfekt zu vermessen und in den Fräs-Computer einlesen zu lassen - und anschließend aus einem Stahlblock den Zwilling in Nullkommanix herausarbeiten zu lassen.
Ich bin Laie - daher möchte ich wissen:
1. Geht das?
2. Wer macht so etwas?
3. Was kostet so etwas?
Ich meine, wenn so ein Gehäuse dann 300 Euro oder so kosten würde - das wäre es mir allemal Wert.
Ja ja - ich weiß: Originalzustand ist wichtig und so. In dem Fall aber nicht wichtiger als die Möglichkeit, die Uhr wieder ganz normal zu tragen.
Grüße,
Peter
Hi,
machbar ist das bestimmt - kein Problem!
Aber das Schreiben des CNC-Programms, das Einrichten der CNC-Maschine wird deinen Rahmen bei weitem sprengen!
Rechne mal alleine für die Programmierung und das Einrichten der Maschine ca. 700 Euro.
Das macht ja gerade Einzelanfertigungen so teuer. Legst Du zum Beispiel diesen Basisaufwand auf eine Kleinserie von 20 Stück um, macht das pro Gehäuse nur noch 35 Euro aus.
Dann ist noch wichtig, um was für eine Maschine es sich handelt, sprich Anzahl der verfahrbaren Achsen. Eventuell muss eine spezielle Vorrichtung zur Aufnahme des Rohlings angefertigt werden.
Thats fact....deswegen, bin ich auf die Gedankengänge der mal eben Einzelanfertigung und Lasereinmessung usw., erst garnicht drauf eingegangen.....Werkzeug und Einrichtungszeiten sind teuer...
Peter, für den Rest sende ich dir eine PN....
Schöne Ostertage wünscht Euch .... Andreas
-
13.04.2006, 15:54 #17
Was du brauchst, ist ein fähiger Uhrmacher, der mit der Drehbank umgehen kann. Billig wird sowas allerdings in keinem Fall. Ich habe einige derartige handwerker am Start. bei Interesse PN.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.04.2006, 16:18 #18AndreasGastOriginal von Donluigi
Was du brauchst, ist ein fähiger Uhrmacher, der mit der Drehbank umgehen kann. Billig wird sowas allerdings in keinem Fall. Ich habe einige derartige handwerker am Start. bei Interesse PN.
Wie werden denn Flanken gedreht...
Bei aller Liebe zu fähigen Handwerkern Tobias, chemisch kommst du da schneller ans Ziel, der Rest wird mechanisch beigearbeitet und dann ab in die Galvanik....
Drücker und Krone wird haarig.....nur auch Ganze, das ist für 300,00 € nicht zu haben, schon garnicht wenn man fähig ist....
Laß ihn mal ein Gehäuse auftreiben als Plan A....Plan B kann dann immer noch aufgegriffen werden....
Gruß Andreas
-
13.04.2006, 16:24 #19
Wie das geht, weiß ich nicht - sonst würde ich meine Dienste direkt anbieten. Mein Uhrmacher jedoch kann das und hat schon einige prächtige Gehäuse gebaut - auch mit Drückern.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.04.2006, 16:33 #20AndreasGastOriginal von Donluigi
Wie das geht, weiß ich nicht - sonst würde ich meine Dienste direkt anbieten. Mein Uhrmacher jedoch kann das und hat schon einige prächtige Gehäuse gebaut - auch mit Drückern.
Ja, das glaub´ich....nur dieses Gehäuse ist schon gebaut und wenn du es neu bauen, erstellen oder anfertigen möchtes, braucht es nicht nur eine Drehbank, zumindest nicht bei dieser Gehäuseart....und die Kosten sind hoch...
Laß uns mal weiter spinnen....LOL, was wäre da mit der Gußtechnik zu machen, um die Kosten in den Griff zu bekommen???
Wenn das Gehäuse noch recht gut ist, favorisiere ich allerdings die Galvanik, wo die Alt-Legierungen bis auf den Messingkern, chemisch abgelaugt werden, der Kern aufgearbeitet wird und alle Schichten wieder galvanisch aufgetragen werden.....und wenn man den Gehäusekern gut aufgearbeitet hat, hat man auch nach der Galvanik eine gute Oberfläche...und noch die gesamte Passung...
Ob gießen mehr Arbeit wäre...guter Guß, braucht Könner, dann die Aufarbeitung, um dann festzustellen, das durch den Guß alles um 3% ca. kleiner geworden ist und nichts mehr passt...
Ich glaube, der Peter hat ein Problem....
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
-
Gehäuse Ex1
Von Smartass im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 11.08.2007, 22:55 -
Sporties Gehäuse vs DJ Gehäuse
Von preppyking im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 01.04.2007, 19:18 -
gehäuse sub
Von alexis im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 10.03.2007, 14:46 -
Darf es ne Einzelanfertigung sein...? Ferrari P4/5
Von ducaticorse21 im Forum Off TopicAntworten: 41Letzter Beitrag: 18.10.2006, 06:14
Lesezeichen