Hallo,

da ich mich mit Omega Speedmaster nicht auskenne, bitte ich um Aufklärung...

Bei der ganz klassischen Speedmaster Professional (also mit Handaufzug) fällt mir auf, dass es zwei Varianten von Zifferblättern gibt: Einmal stehen die Totalisatoren sehr eng um die Ziefferblatt-Mitte gruppert; das sieht man auch daran, dass die Indexstriche z.B. auf der 9 genauso lang sind wie die anderen Indexstriche.

Dann sehe ich die Variante, bei der die Totalisatoren weg von der Mitte gerückt sind. Beim Zifferblatt ist dann z.B. der -Indexstrich vergleichweise sehr kurz, deutlich kürzer als die anderen.

Wer kann etwas dazu sagen? Gab es diese beiden Varianten immer? Gab es sie zu unterschiedlichen Zeiten?

Und noch eine Frage: Seit wann hat das Speedmaster-Armband diese komischen schmalen Zwischenscheibchen zwischen den Bandgliedern? Habe auf älteren Fotos gesehen, dass die alten Bänder das NICHT hatten, sondern eher so aussahen, wie ein Oysterband.

Grüße,

Peter