Ergebnis 1 bis 16 von 16
  1. #1
    Submariner
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    308

    Lohnt es sich?

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage an die Experten hier. Ich habe vorgestern bei meinen Eltern im Keller diese Zenith Taschenuhr gefunden . Mein Vater sagte mir das er die Uhr vor über 20 Jahren mal einem Arbeitskollegen für 2 DM abgekauft hat. Leider hat die Uhr nie funktioniert . Soweit er es noch weiß ist wohl die Unruh gebrochen. Leider konnte ich keine besseren Bilder machen.

    Was denkt Ihr, lohnt es sich die Uhr zu Zenith zu schicken und reparieren zu lassen?

    Machen die so etwas überhaupt bei solch alten Uhren?

    Hat so etwas überhaupt noch Wert?

    Kann evtl. jemand zu der Uhr was sagen?

    Gruß, GulDukat








    MfG, GulDukat

    "Besser man hat, als man hätte"

  2. #2
    GMT-Master
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    680

    RE: Lohnt es sich?

    Ob Zenith so etwas repariert bzw. noch Teile hat, weiss ich nicht. Auf dem Bild scheint ja die Unruhspirale ganz zu fehlen, ebenso der Sekundenzeiger und das Glas. Die Uhr scheint mir eine silberne Schale zu haben, ebenso ein qualitätvolles Werk mit interessanter (zenithtypischer) Feinregulierung. Bei der Uhr würde sich eine Restauration sicher lohnen, ich würde sie zunächst einem kompetenten Uhrmacher vorstellen.
    Gruss Gerd

    SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
    OFFICIALLY CERTIFIED


    ROLEX laetificat cor hominum gsb

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    IMHO lohnt sich die Reparatur wohl kaum, weil ähnliche Uhren immer wieder für günstiges Geld und lauffähig in der Bucht angeboten werden.

    just my 2 cents

  4. #4
    Day-Date Avatar von eri
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    jetzt rechts der Isar
    Beiträge
    3.542

    RE: Lohnt es sich?

    Schöne Uhr - allerdings wird eine Reperatur teuer. Lohnt sich nur, wenn Du eine pers. Erinnerung, bzw. Emotionen mit der Uhr hast.

    Wolfgang
    Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......

    Wolfgang

  5. #5
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    01.11.2004
    Ort
    Mundl City
    Beiträge
    915
    hi leute

    kann mich eri nur anschließen, es muss dir im wahrsten sinne des wortes "es wert sein"

    ich würde sie aber direkt zu zenith in die schweiz schicken

    gruss
    martin
    We don`t sell watches, we sell dreams !!

  6. #6
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.352
    Blog-Einträge
    47
    Tja, was ist die Alternative? Ich würde sie mal einem fähigen Uhrmacher in die Hand drücken, die Uhr hat Potential. Ein Schnäppchen wirds wohl nicht, aber das ist ja zweitrangig.
    Beste Grüße, Tobias

    In order to catch a bus, you have to think like a bus

  7. #7
    Submariner
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    308
    Themenstarter
    Vielen Dank an alle!!!!!

    Ich denke, ich werde demnächst mal einen Uhrmacher suchen und mir einen Kostenvoranschlag machen lassen.

    Kennt jemand einen im Raum München?

    Danke nochmal, GulDukat!!!!!!!!!!!!!!!
    MfG, GulDukat

    "Besser man hat, als man hätte"

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von GulDukat
    Vielen Dank an alle!!!!!

    Ich denke, ich werde demnächst mal einen Uhrmacher suchen und mir einen Kostenvoranschlag machen lassen.
    Die richtige Entscheidung sag uns wie es ausgeht!

    Gruß,
    István

  9. #9
    Eigentlich ein schöne Taschenuhr, die du da von deinem Pa bekommen hast. Der Ersatz der Unruhwelle wird dich ca. 200.- Euro kosten, da diese extra angefertigt werden muß. Dazu kommen nochmal ca 60-80 Euro für die Werksrevision, ca. 20 Euro für einen neuen Taschenuhrbügel in Silber, 8-10 Euro für den Sekundenzeiger und ca. 30 Euro für ein entsprechendes, altes Mineralglas.
    Alles in allem nicht wenig Geld und das für eine Taschenuhr die du für ca. 150.- bis 180.- Euro jederzeit bei Ebay kaufen kannst.
    Als Zenithsammler und Uhrmacher würde ich dir 50.- Euro für die defekte Uhr bezahlen um mein Ersatzteillager zu erweitern !
    Tempus vincit omnia

  10. #10
    Freccione Avatar von Knipser
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    5.060
    Nutze die Uhr -so wie sie ist- als Dekoration in deiner Wohnung und freue dich jedesmal, wenn du sie betrachtest.

    Gruß
    Harry
    Harry

    "Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"

  11. #11
    Double-Red Avatar von Mücke
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    35325 Mücke
    Beiträge
    7.596
    Original von MECANICUS
    Eigentlich ein schöne Taschenuhr, die du da von deinem Pa bekommen hast. Der Ersatz der Unruhwelle wird dich ca. 200.- Euro kosten, da diese extra angefertigt werden muß. Dazu kommen nochmal ca 60-80 Euro für die Werksrevision, ca. 20 Euro für einen neuen Taschenuhrbügel in Silber, 8-10 Euro für den Sekundenzeiger und ca. 30 Euro für ein entsprechendes, altes Mineralglas.
    Alles in allem nicht wenig Geld und das für eine Taschenuhr die du für ca. 150.- bis 180.- Euro jederzeit bei Ebay kaufen kannst.
    Als Zenithsammler und Uhrmacher würde ich dir 50.- Euro für die defekte Uhr bezahlen um mein Ersatzteillager zu erweitern !
    Es "outen" sich immer mehr!
    ... und Tschüss!

    Mücke
    Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland


  12. #12
    Sea-Dweller Avatar von inversator
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    828
    Original von MECANICUS Der Ersatz der Unruhwelle wird dich ca. 200.- Euro kosten, da diese extra angefertigt werden muß.
    Äääh!
    Wieso das?
    Gruß
    Holger
    MEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
    IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN

  13. #13
    Wie Guldukat schreibt, ist die Unruh gebrochen. Da eine Unruhe seltenst bricht, geh ich mal davon aus, daß er die Unruhwelle meint und diese ist als Ersatzteil nicht mehr zu bekommen d.h. sie muß nach der defekten, alten auf der Drehmaschine angefertigt werden. Danach muß sie eingesetzt, der Unruhreif flach- und rundgelegt werden, die Spannungen im Unruhreif durch das Vernieten müssen durch Tempern verringert und die ganze Unruh auch noch ausgewuchtet werden.
    Tempus vincit omnia

  14. #14
    Sea-Dweller Avatar von inversator
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    828
    Das die Welle ersetzt werden muß war mir schon klar. Nur komme ich mit der "kompletten Neuanfertigung" nicht so zurecht. Bislang habe ich noch jede Unruhwelle für alte Zenith Taschenuhren bekommen. Und selbst wenn es bei irgendwelchen anderen Exoten oder verhunzten Möhren mal keine Welle von der Stange gibt, brauchte ich in den letzten Jahren erst 3 oder 4 Wellen anfertigen. In 99,8% der Fälle gibt es eine bestpassende andere Welle mit Übermaß die innert kurzer Zeit auf das benötigte Maß zugearbeitet werden kann.

    Und was soll das mit dem tempern sein?
    Wärmebehandlung bei einer bimetallischen Unruh? Na dann viel Spaß!
    Gruß
    Holger
    MEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
    IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN

  15. #15
    Oyster
    Registriert seit
    10.04.2004
    Beiträge
    39
    Hallo,

    ich war lange nicht mehr im Forum, lese aber nun wieder öfter mit.
    Mein Rat zur Uhr:
    Lasse sie durch einen Uhrmacher begutachten. Der kann Dir sagen, was es etwa kosten wird oder ob sich eine Reparatur überhaupt lohnt.
    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Holger hier aus dem Forum ("Inversator", Augsburger Uhrenklinik) gemacht, der nimmt sich sicher dieses Problems an und sagt Dir auch, ob es sinnvoll ist, noch Geld auszugeben oder nicht. Im schlimmsten Falle hast Du dann das Porto umsonst ausgegeben.
    Ist nur meine persönliche Meinung und soll auch keine Schleichwerbung sein (ich bekomme keinen Rabatt oder Prozente ).
    Ich habe aber Erfahrungen mit 3 Uhren, die bei Holger waren (1 Rolex aus meinem Geburtsjahr, eine alte Hamilton, die meine bessere Hälfte immer mal wieder runterschmeißt... und eine alte Omega, wo sich der Aufwand für eine Reparatur aber nicht gelohnt hätte).
    Schönen Abend noch

    Frank

    P.S. Ich liebäugele auch mal mit einer älteren Zenith für den Arm, ich kann mit den Taschenuhren nicht so viel anfangen... Habe aber noch keine.
    Grüße Frank

    Tempora mutantur, nos et mutamur in illis.

  16. #16
    Hallo lieber Holger,
    wenn dir das mit der Wärmebehandlung nach dem Vernieten einer Unruhwelle nicht geläufig ist, dann war eventuell deine Ausbildung nicht die beste ? Und wenn du bei einer Taschenuhr mit Chronometerqualität eine Unruhwelle durch eine annähernd passende ersetzen möchtest, die du dann vielleicht noch in der Amerikanerspannzange deiner Drehmaschine auf Mass gedreht hast - na dann "Gute Nacht". Rundlaufen wird diese Unruhe nämlich niemals und ein ordentliches Gangergebnis wird sie auch nicht liefern können, aber Hauptsache die Reparatur war billig, gel ;-)
    Tempus vincit omnia

Ähnliche Themen

  1. Fond-Sparplan - lohnt sich das?
    Von KINI im Forum Off Topic
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.07.2007, 09:32
  2. Lohnt sich diese Uhr???
    Von koala4711 im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 05.10.2006, 23:46
  3. Es lohnt sich...
    Von Salzherz im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 12.02.2006, 20:31
  4. JLC - lohnt sich Aufarbeitung?
    Von Roland. im Forum Jaeger-LeCoultre
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.10.2005, 19:16
  5. Lohnt sich der Kauf dieser Uhr?
    Von cotec im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 20.06.2004, 21:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •