Original von George-man
Wenn man sich das Band und Gehäuse der Glashütte mal genau anschaut, sieht man, daß es erheblich mehr an Aufwand ist sie zu polieren - zB im Vergleich zu einer Rolex. Ist zwar teuer, aber die Kosten, mißt man sie an reiner Zeit sind durchaus nachvollziehbar, leider.![]()
So isses.....und wer sich die Wertschätzung dieser handwerklichen Leistung nicht leisten mag oder Folgekosten dieser Art nicht leisten kann, was vollkommen ock ist, der sollte aber nicht die aufgerufenen Preise madig machen....
Im Vergleich zu Rolex ist ein Rolex Gehäuse recht simple und schnell aufgearbeitet und alle halten es für perfekt, gerade wenn es aus Köln kommt...rechnet mal für diverse Glashütter Gehäuse den 3-4-fachen Zeitaufwand ein, gegenüber einem Rolexgehäuse....dann sind 350,00 € recht günstig....
Gruß Andreas
Ergebnis 21 bis 29 von 29
-
09.03.2006, 09:49 #21
- Registriert seit
- 22.09.2004
- Beiträge
- 72
glasi
Wenn man sich das Band und Gehäuse der Glashütte mal genau anschaut, sieht man, daß es erheblich mehr an Aufwand ist sie zu polieren - zB im Vergleich zu einer Rolex. Ist zwar teuer, aber die Kosten, mißt man sie an reiner Zeit sind durchaus nachvollziehbar, leider.
-
09.03.2006, 11:04 #22AndreasGast
RE: glasi
-
09.03.2006, 12:04 #23
RE: glasi
Original von Andreas
Original von George-man
Wenn man sich das Band und Gehäuse der Glashütte mal genau anschaut, sieht man, daß es erheblich mehr an Aufwand ist sie zu polieren - zB im Vergleich zu einer Rolex. Ist zwar teuer, aber die Kosten, mißt man sie an reiner Zeit sind durchaus nachvollziehbar, leider.
So isses.....und wer sich die Wertschätzung dieser handwerklichen Leistung nicht leisten mag oder Folgekosten dieser Art nicht leisten kann, was vollkommen ock ist, der sollte aber nicht die aufgerufenen Preise madig machen....
Im Vergleich zu Rolex ist ein Rolex Gehäuse recht simple und schnell aufgearbeitet und alle halten es für perfekt, gerade wenn es aus Köln kommt...rechnet mal für diverse Glashütter Gehäuse den 3-4-fachen Zeitaufwand ein, gegenüber einem Rolexgehäuse....dann sind 350,00 € recht günstig....
Gruß Andreas
Und ich werde mir auch angesichts solcher Folgekosten keine solche Uhr zulegen. Keiner will hier einen Preis "madig" machen weil er es sich nicht leisten kann.
Der Vergleich mit Rolex hinkt da ein Chrono von Rolex das doppelte in der Anschaffung kostet. Was Perfektion beim Band von Glashütte betrifft will ich garnicht erst anfangen die Probleme sind bekannt.was hilft gegen Antriebslosigkeit .....QUATTRO !!!
-
09.03.2006, 12:44 #24AndreasGast
RE: glasi
Original von cardealer
Original von Andreas
Original von George-man
Wenn man sich das Band und Gehäuse der Glashütte mal genau anschaut, sieht man, daß es erheblich mehr an Aufwand ist sie zu polieren - zB im Vergleich zu einer Rolex. Ist zwar teuer, aber die Kosten, mißt man sie an reiner Zeit sind durchaus nachvollziehbar, leider.
So isses.....und wer sich die Wertschätzung dieser handwerklichen Leistung nicht leisten mag oder Folgekosten dieser Art nicht leisten kann, was vollkommen ock ist, der sollte aber nicht die aufgerufenen Preise madig machen....
Im Vergleich zu Rolex ist ein Rolex Gehäuse recht simple und schnell aufgearbeitet und alle halten es für perfekt, gerade wenn es aus Köln kommt...rechnet mal für diverse Glashütter Gehäuse den 3-4-fachen Zeitaufwand ein, gegenüber einem Rolexgehäuse....dann sind 350,00 € recht günstig....
Gruß Andreas
Und ich werde mir auch angesichts solcher Folgekosten keine solche Uhr zulegen. Keiner will hier einen Preis "madig" machen weil er es sich nicht leisten kann.
Der Vergleich mit Rolex hinkt da ein Chrono von Rolex das doppelte in der Anschaffung kostet. Was Perfektion beim Band von Glashütte betrifft will ich garnicht erst anfangen die Probleme sind bekannt.
Dann kaufe dir besser keine Uhr, denn die Rolexuhren sind überteuert und von daher stimmt die Relation der Servicepreise zum Anschaffungspreis....
Es hinkt leider immer, bei jedem Produkt, egal wo es produziert wird, das hat nichts mit der hiesigen Wertschätzung der deutschen Handwerksleitung zu tun, denn ein auf Masse produziertens Wirtschaftgut-/ Produkt ist in der einzelnen Bearbeitung....Nachbearbeitung im Service....gemessen an den anfallenden Kosten, immer im Verhältnis zum Anschaffungspreis teuer, wenn handwerkliche Kosten mit einbezogen werden...oder man macht es wie Rolex....direkt alles überteuert in der Neuanschaffung anbieten, dann kann man auch die Servicepreise realisieren, die man halt braucht...ohne sich diesem Dilemma der Relationskosten auseinander zu setzen....
Und es ist nicht bös´von mir mit dem sich leisten wollen und können gemeint....denn was unsere Branche angeht, läuft es genau darauf hin, wie Hersteller über ihren Hausservice die Kunden an den Kostenfliegenfänger hängen....es wird für den Kunden schwer die Preise im Vergleich zu der Leistung einzuschätzen...
That´s the real life...hard and heavy...
Gruß Andreas
-
09.03.2006, 13:05 #25
RE: glasi
[/quote]Dann kaufe dir besser keine Uhr, denn die Rolexuhren sind überteuert und von daher stimmt die Relation der Servicepreise zum Anschaffungspreis....
Es hinkt leider immer, bei jedem Produkt, egal wo es produziert wird, das hat nichts mit der hiesigen Wertschätzung der deutschen Handwerksleitung zu tun, denn ein auf Masse produziertens Wirtschaftgut-/ Produkt ist in der einzelnen Bearbeitung....Nachbearbeitung im Service....gemessen an den anfallenden Kosten, immer im Verhältnis zum Anschaffungspreis teuer, wenn handwerkliche Kosten mit einbezogen werden...oder man macht es wie Rolex....direkt alles überteuert in der Neuanschaffung anbieten, dann kann man auch die Servicepreise realisieren, die man halt braucht...ohne sich diesem Dilemma der Relationskosten auseinander zu setzen....
Und es ist nicht bös´von mir mit dem sich leisten wollen und können gemeint....denn was unsere Branche angeht, läuft es genau darauf hin, wie Hersteller über ihren Hausservice die Kunden an den Kostenfliegenfänger hängen....es wird für den Kunden schwer die Preise im Vergleich zu der Leistung einzuschätzen...
That´s the real life...hard and heavy...
Gruß Andreas[/quote]
der tipp mit dem Uhrenkaufen kommt zu spät....
Über die Preisbildung bei Rolex möchte ich hier nicht näher eingehen nur soviel Nachfrage reguliert den Preis und über mangelnde Nachfrage kann sich wohl Rolex nicht beschweren (die glücklichen)
Nun muß ich den Vergleich trotzdem bringen(wollte eigentlich nicht):
ein in Masse hergestellter deutscher Kompaktwagen für 20000Euronen bekommt nach 2 Jahren eine Inspektion und Aufbereitung.
Dann bekommt der Kunde seine Rechnung 2000 Euro....ok der Meister der die Rechnung gestellt hat kann schon wieder feste Nahrung zu sich nehmen
Ein gewisses Verhältniss sollten die Folgekosten schon zum Wert des Objektes haben.was hilft gegen Antriebslosigkeit .....QUATTRO !!!
-
09.03.2006, 16:04 #26
- Registriert seit
- 19.08.2005
- Beiträge
- 24
..ich denke, der Preis ist "normal".
Ich hab neulich was im AP-Forum (ich glaube, es war bei Purists) gelesen und dort hat AP fast 600 Euronen für die Gehäuseaufbereitung genommen. Die Grundaufbereitung kostet dort auch ca. 300,- zzgl. Teile und Drücker und Krone werden eher ersetzt, statt poliert und ratz fatz wirds teuer. Ich denke, GO liegt sicher im oberen Drittel, ist aber bei weitem nicht der Teuerste :-)
stere
-
09.03.2006, 17:10 #27
-
09.03.2006, 17:19 #28AndreasGastOriginal von stere
..ich denke, der Preis ist "normal".
Ich hab neulich was im AP-Forum (ich glaube, es war bei Purists) gelesen und dort hat AP fast 600 Euronen für die Gehäuseaufbereitung genommen. Die Grundaufbereitung kostet dort auch ca. 300,- zzgl. Teile und Drücker und Krone werden eher ersetzt, statt poliert und ratz fatz wirds teuer. Ich denke, GO liegt sicher im oberen Drittel, ist aber bei weitem nicht der Teuerste :-)
stere
Eigentlich ist es doch mal ganz dumm dargestellt und betrachtet egal um welche Marke es sich handelt....
Ob man nun 3 Std. am Label A tätig ist oder am Label B...
A ) kostet im PP 5,00 € bei der Neuanschaffung
B) kostet im PP 10,00 € bei der Neuanschaffung
Nur kostet die Arbeitsstunde inkl. Maschienenstunde usw. 3,00 €
Darf man jetzt, wenn man mal für A Rolex einsetzt und für B Patek Philippe nur noch Patek Philippe Uhren reparieren, weil man dann sein Arbeitlohn realisieren kann....
Manchmal frage ich mich, warum die Folgekosten, die Menschen so nachdenklich und sparsam machen in ihren Ansichten und ihrer Einstellung zum Geld....und wenn es um den eigenen Verdienst geht, egal ob über oder mindest Tarif und wie auch immer, dann verstehen sie auf einmal alles bestens, das Arbeit Geld kostet und diese eigene Arbeit so teuer wie möglich zu verkaufen....und das die eigene Arbeitsleistung nicht in der Abhängigkeit zur Arbeitsleistung honoriert wird, denn dann würden nach so einer Logik, Glashütte Uhren Träger unter Tarif bezahlt werden und PP Träger wohl eher frei verhandelbare Gagen als Gehälter beziehen...bzw. der Ing. bei VW für selbige Arbeit bei Porsche natürlich weniger Lohn bekommen, da er ja am günstigeren Produkt arbeiten muss und daher.....also wollen alle bei Porsche arbeiten und nur noch Patek tragen....
Gruß aus der freien Wirtschaft....Andreas
Für den Provokateur ist nichts zu schwör...
-
09.03.2006, 17:36 #29riesling1965Gast
Na diese Kostenfrage -GO- stellt sich mir nicht.
Finde es trotzdem nicht richtig günstig.......ich vergleiche es aber nur mit den Revisions - Preisen von Rolex/ Sinn ....andere habe ich noch nicht eingesendet.
Und hier geht es nur um eine äußere Aufarbeitung..........
Würde es dann einfach lassen,wenns mir zu teuer ist.............
MfG. Frank
Ähnliche Themen
-
jlc reverso gran sport chrono
Von Passionata im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 3Letzter Beitrag: 06.03.2009, 14:50 -
Sport Evo Chrono - klasse!
Von Tonke im Forum Andere MarkenAntworten: 26Letzter Beitrag: 30.01.2007, 15:34 -
Immer nur Sport, Sport, Sport - zeigt Eure Non-Sporty Vintages !!!
Von Oyster-one im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 41Letzter Beitrag: 07.01.2007, 19:56 -
Sport Chrono Evolution
Von Dirkie im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 9Letzter Beitrag: 13.08.2006, 18:56
Lesezeichen