Ergebnis 1 bis 14 von 14
  1. #1
    GMT-Master
    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    567

    Ultraschallreinigunglösung Rezepte.

    Ich suche nach guten Rezepten für Ultraschallreinigunglösungen.

    Ein für Gehäuse und armband (oyster, jubilee usw).

    Andere für werk Teile.

    Schließlich gute Rezepte für Schmucksachen. Gold, silber, eheinge, Ohrringe, Halsketten usw.

    Irgendwelche Ideen?
    Mein Deutsch ist gebrochen aber verbessert sich.

  2. #2
    Milgauss
    Registriert seit
    08.02.2006
    Beiträge
    264
    Orna-Clean Ultraschall-Schmuckreiniger

    Wasserlöslicher Reiniger für Ultraschallbäder. Aussergewöhnlich gut verträglich für Mensch und Material, Biologisch abbaubar. Entsorgung über das Abwassersystem vom Umweltbundesamt genehmigt. Besonders geeignet zur Reinigung von Schmuck, Uhren und Brillen.

    oder vielleicht dies:

    ZENITH SOLUTIONS SUPERSONIC WATCH CLEANER Ammoniated 210
    Description: Ammoniated waterless cleaning fluid No. 210 is designed for watchmakers and clockmakers. It can be used in an ultrasonic cleaner or in a mechanical cleaning machine.
    cheers

    Jürgen

    Welly, welly, welly, welly, welly, welly, well. To what do I owe the extreme pleasure of this surprising visit?


  3. #3
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.842
    Blog-Einträge
    47
    geh auf die HP von www.fischer-pforzheim.de und bestell dir SEMIDA Reinigungskonzentrat - das beste, was ich kenne.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  4. #4
    Sea-Dweller Avatar von inversator
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    828
    Wasser und Spülmaschinenreiniger für Gehäuse und Bänder. Lösung gut aufheizen.
    Werkteile gehören nicht in ein Ultraschallbecken, da die galvanisierte Oberfläche Stumpf und unansehnlich werden kann.
    Für Werkteile benutzt man z.b. eine "ELMA RM 90" oder "Elma Elite" oder "Elma Super Elite". Die beiden letztgenannten kann man auch gebraucht günstig bekommen. Vergleichbare Geräte gibt es auch neu von anderen Herstellern (Favorite, Pearl??) sehr günstig zu kaufen. Reinigungsmaschinen
    Reinigungslösung im ersten Glas Elma Rot 1/9 mit Wasser, im zweiten Glas destilliertes Wasser und im dritten Glas Elma Suprol unverdünnt. Damit werden die Werke Blitzsauber, und nur die Suprollösung fällt zur Fachgerechten Entsorgung an. 1/9 und dest. Wasser können ganz normal über den Kanal entsorgt werden.
    Gruß
    Holger
    MEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
    IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN

  5. #5
    Durch das Untraschallbad wird doch nicht nur unerwünschter Staub etc. entfernt, sondern auch das Schmiermittel, das werksseitig beim Zusammenbau der Metallgleider des Armbands aufgebracht worden ist. Es ist auf jeden Fall üblich, dass Metallstücke, die sich bewegen, geschmiert werden.
    Sollte man jetzt nicht zur Verschleißreduzierung nach dem Ultraschallbad wieder ein Schmiermittel anbringen? Was sagen die Experten?

  6. #6
    Andreas
    Gast
    Original von weisswolf
    Durch das Untraschallbad wird doch nicht nur unerwünschter Staub etc. entfernt, sondern auch das Schmiermittel, das werksseitig beim Zusammenbau der Metallgleider des Armbands aufgebracht worden ist. Es ist auf jeden Fall üblich, dass Metallstücke, die sich bewegen, geschmiert werden.
    Sollte man jetzt nicht zur Verschleißreduzierung nach dem Ultraschallbad wieder ein Schmiermittel anbringen? Was sagen die Experten?

    Was du machst, ist letztendlich egal, da Beides sowohl richtig und trotzdem falsch ist....

    Nur nicht erst dann, wenn es um das Reinigen der Bänder/Gehäuse geht, nein, das ist werkseitig eigentlich falsch das Fetten oder die Schmierstoffe einbringen....nur es bleibt ihnen nichts anderes übrig, da das Problem völlig anders gelagert ist...

    In der Metallurgie, haben wir gerade bei Armbändern das Problem, das mind. zwei gleiche Materialien aneinander reiben....was man eigentlich so nicht machen sollte.....wird aber....und nun wird einwenig Schmierstoff noch eingebracht, was sowohl gut gemeint ist aber insich wieder falsch ist, da Schmiestoffe, den Dreck magisch festhalten, sprich einbinden.....so wird aus dem Schmierstoff mit zunehmender Schmutzaufnahme....ein Schleifstoff....Schleifmittel....und mit zunehmender Austrocknung, sogar ein sehr grobes und agressives Schleifmittel....

    Daher ist es egal ob du nach einer Bandreinigung noch gut gemeint schmierst oder nicht.....wichtig ist, das du dein Band regelmässig reinigst, damit der Dreck nicht zum Schleifmittel mutiert....


    Sicherlich muss der Hersteller, die erste Ölung vornehmen, damit ein neues Band sich leichter, geschmeidiger einarbeitet....nur wenn das geschehen ist, ist jede weitere Schmierung überflüssig und eher Verschleiß fördernt, da du jetzt meinst etwas Gutes deinem Band angetan hast und es weniger reinigst......weil ja alles top geschmiert ist..das klappt nur bei insich geschlossenen Systemen, wo die Schmierstoffe solchen Umwelteinflüssen nicht direkt ausgeliefert sind....

    Lieber einmal mehr Reinigen.....

    Gruß Andreas

  7. #7
    Explorer
    Registriert seit
    26.11.2005
    Beiträge
    125
    Etwas Spühlmittel und dazu ein paar Spritzer Salmiak 24% (Ammoniumchlorid) ins Wasser geben. Seit Jahren meine Hausmischung für den Ultraschall.

    Gruss
    Andreas

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.948
    Original von Andreas
    und nun wird einwenig Schmierstoff noch eingebracht, was sowohl gut gemeint ist aber insich wieder falsch ist, da Schmiestoffe, den Dreck magisch festhalten, sprich einbinden.....so wird aus dem Schmierstoff mit zunehmender Schmutzaufnahme....ein Schleifstoff....Schleifmittel....und mit zunehmender Austrocknung, sogar ein sehr grobes und agressives Schleifmittel....
    Wie bei allen geschmierten Teilen muss man das Band reinigen und neu schmieren. Ob beim Auto oder der Fahrradkette oder der Uhr. Andreas bringt esauf den Punkt. "Wartungsfrei" gibt es nicht

  9. #9
    Andreas
    "Sicherlich muss der Hersteller, die erste Ölung vornehmen, damit ein neues Band sich leichter, geschmeidiger einarbeitet....nur wenn das geschehen ist, ist jede weitere Schmierung überflüssig und eher Verschleiß fördernt, da du jetzt meinst etwas Gutes deinem Band angetan hast und es weniger reinigst......weil ja alles top geschmiert ist..das klappt nur bei insich geschlossenen Systemen, wo die Schmierstoffe solchen Umwelteinflüssen nicht direkt ausgeliefert sind..."

    Silikonöl / -spray wird doch so gelobt, da es schmiert aber keinen Staub aufnimmt. Ist das die Lösung (wie bei Fahrradkette, Autoscharnieren etc)?

  10. #10
    GMT-Master
    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    567
    Themenstarter
    Original von MAXT
    Etwas Spühlmittel und dazu ein paar Spritzer Salmiak 24% (Ammoniumchlorid) ins Wasser geben.
    Danke. Groß spritzter, oder wenig spritzter?
    Mein Deutsch ist gebrochen aber verbessert sich.

  11. #11
    GMT-Master
    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    567
    Themenstarter
    Mehr Rezepte, bitte.
    Mein Deutsch ist gebrochen aber verbessert sich.

  12. #12
    Explorer
    Registriert seit
    26.11.2005
    Beiträge
    125
    Groß spritzter, oder wenig spritzter?
    Kommt auf die Wannengrösse des Ultraschalles an. So genau weiss ich das nicht. Einfach aus dem Handgelenk so viel reinschütten, bis sich das Wasser milchig färbt. Achtung, stinkt zemlich, aber reinigt gleichzeitig die Nase

    Gruss
    Andreas

  13. #13
    Andreas
    Gast
    Original von weisswolf
    Andreas
    "Sicherlich muss der Hersteller, die erste Ölung vornehmen, damit ein neues Band sich leichter, geschmeidiger einarbeitet....nur wenn das geschehen ist, ist jede weitere Schmierung überflüssig und eher Verschleiß fördernt, da du jetzt meinst etwas Gutes deinem Band angetan hast und es weniger reinigst......weil ja alles top geschmiert ist..das klappt nur bei insich geschlossenen Systemen, wo die Schmierstoffe solchen Umwelteinflüssen nicht direkt ausgeliefert sind..."

    Silikonöl / -spray wird doch so gelobt, da es schmiert aber keinen Staub aufnimmt. Ist das die Lösung (wie bei Fahrradkette, Autoscharnieren etc)?


    Der Herr wird auch gelobt und gepriesen....und ist nicht unfehlbar...

    Spar dir das Geld für die letzte Ölung und reinige das Band dafür einmal mehr im Jahr....

    Der Rest ist wie immer Propaganda, weil manch einer es lieber so aus seinem Verständnis heraus mag und für gut befindet und ein anderer eben so....weniger ist in diesem Fall mehr....

    Gruß Andreas

  14. #14
    Andreas
    Gast
    Was haltet Ihr von CILLIT BANG....????

    Hat da jemand Erfahrung....???

    Gruß Andreas

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •