Hallo,
angeregt durch die Threads zum Lünettenwechsel, Lünettenverschleiss etc. habe ich mal versucht die Funktionsweise grafisch darzustellen.
Allerdings ohne Anspruch auf 100%ige Richtigkeit.
Den Spannring und die Drahtfeder für die Rastung habe ich weggelassen.
Ich denke, die Lünette hält, da das Gehäuse, auf dem sie sitzt, leicht konisch zuläuft (Bild 1).
Die Demontage funktioniert, da man die Lünette auf einer Seite Richtung Gehäuse drückt und auf der gegenüberliegenden Seite der Rand über das Gehäuse abgehoben werden kann (Bild 2). Natürlich mit einem geeigneten Pfannenwender.
Bei fortschreitenden Verschleiss bzw. entsprechenden Toleranzen kann die Lünette sich schonmal leichter lösen als gewollt. Da hilt wohl nur ein neues Gehäuse oder ein Lünettenring mit etwas festerem Sitz.
So, jetzt bin ich auf die Kommentare gespannt.
Grüße
Peter
Ergebnis 1 bis 11 von 11
Baum-Darstellung
-
05.02.2006, 14:00 #1
Funktionsweise der Lünetten bei GMT, Sub, SD
Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
Ähnliche Themen
-
Memovox - Funktionsweise
Von Ziggy im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 5Letzter Beitrag: 07.01.2011, 13:46 -
Funktionsweise Herdplatte ???
Von semmi im Forum Off TopicAntworten: 44Letzter Beitrag: 30.12.2010, 06:56 -
Easylink Funktionsweise?
Von Anthony im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 11.12.2007, 19:23 -
Funktionsweise einer Uhr
Von michi_69 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 16.08.2006, 13:17 -
Kronendichtung Funktionsweise?
Von Bommy im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 25.01.2006, 11:21
Lesezeichen