Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1
    Freccione Avatar von pelue
    Registriert seit
    11.03.2004
    Beiträge
    5.831

    Funktionsweise der Lünetten bei GMT, Sub, SD

    Hallo,

    angeregt durch die Threads zum Lünettenwechsel, Lünettenverschleiss etc. habe ich mal versucht die Funktionsweise grafisch darzustellen.

    Allerdings ohne Anspruch auf 100%ige Richtigkeit.



    Den Spannring und die Drahtfeder für die Rastung habe ich weggelassen.
    Ich denke, die Lünette hält, da das Gehäuse, auf dem sie sitzt, leicht konisch zuläuft (Bild 1).

    Die Demontage funktioniert, da man die Lünette auf einer Seite Richtung Gehäuse drückt und auf der gegenüberliegenden Seite der Rand über das Gehäuse abgehoben werden kann (Bild 2). Natürlich mit einem geeigneten Pfannenwender .

    Bei fortschreitenden Verschleiss bzw. entsprechenden Toleranzen kann die Lünette sich schonmal leichter lösen als gewollt. Da hilt wohl nur ein neues Gehäuse oder ein Lünettenring mit etwas festerem Sitz.

    So, jetzt bin ich auf die Kommentare gespannt.

    Grüße
    Peter
    Gruß Peter

    "The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
    -Lester Bangs

  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Mal eine ganz theoretische Betrachtung...nett.

  3. #3
    Hi Peter,

    danke für die Zeichnung. Deine Theorie kann ich - zumindest bei der Ref. 1665 - mit Hilfe
    eines Fotos bestätigen

    Gruß, Hannes


  4. #4
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    933
    Danke für Deine Mühe, Pelue.
    Was mich interessiert, ist, ob die Lünette durch Benutzung verschleißt.
    "The Problem with the world is that everyone's a few drinks behind"
    Grüße,

    Claus

  5. #5
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    31.10.2005
    Ort
    Lanzarote
    Beiträge
    739
    Ich bin mir sicher das jede Mechanik einem gewissen Verschleiss unterliegt, nur wann? Jahre, Jahrzehnte ?
    Das weiss keiner so genau!
    Ich glaube auch nicht das Rolex die Lünetten auf einer Vorichtung Tag und Nacht drehen lässt!
    Gruß Hans

    Man gönnt sich ja sonst nichts!


  6. #6
    Freccione Avatar von pelue
    Registriert seit
    11.03.2004
    Beiträge
    5.831
    Themenstarter

    Funktionsweise der Lünetten bei GMT, Sub, SD

    Ich glaube schon, dass ein gewisser Verschleiß auftritt, wenn man oft wechselt.

    Allerdings habe ich nach 20 mal wechseln noch nichts feststellen können.
    Hängt sicher auch von der Toleranzen ab Werk (festerer oder weniger fester Sitz) ab.

    Allerdings dürfte der Verschleiß, wenn mann die Lünette fest gegen den zulaufenden Teil des Gehäuses drückt und sie dann abhebt geringer sein, als wenn man es nur mit Kraft versucht.

    Ich versuche allerdings nach meinem Wechsel zur Pepsi-Lünette, diese auch draufzulassen . Obwohl schwarz auch nicht schlecht aussieht . Ich glaube ich brauch noch ne 1675, dann hat das Gewechsel ein Ende .

    Ständiges Wechseln ist sicher nicht das Allerbeste und wenn doch das Gehäuse verschleißt, wirds schwierig. Dann hilft wohl nur ein Gehäusetausch.

    Grüße
    Peter
    Gruß Peter

    "The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
    -Lester Bangs

  7. #7
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    31.10.2005
    Ort
    Lanzarote
    Beiträge
    739

    RE: Funktionsweise der Lünetten bei GMT, Sub, SD

    Ich versuche allerdings nach meinem Wechsel zur Pepsi-Lünette, diese auch draufzulassen . Obwohl schwarz auch nicht schlecht aussieht . Ich glaube ich brauch noch ne 1675, dann hat das Gewechsel ein Ende .

    Ständiges Wechseln ist sicher nicht das Allerbeste und wenn doch das Gehäuse verschleißt, wirds schwierig. Dann hilft wohl nur ein Gehäusetausch.

    Grüße
    Peter[/quote]



    Das ist doch mal ein Wort!
    Gruß Hans

    Man gönnt sich ja sonst nichts!


  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von doctor4speed
    Registriert seit
    02.01.2006
    Beiträge
    2.358
    toller beitag
    gruss alex

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von AUTOMATIC
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Taka-Tuka-Land (täglich geöffnet von 8:00 bis 16:30 Uhr)
    Beiträge
    2.506
    Wirklich Respekt für deinen Beitrag

    Klasse gemacht.
    Viele Grüsse

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von Pete-LV
    Registriert seit
    25.03.2005
    Ort
    the holy city
    Beiträge
    12.839
    das Lünetten wechseln entfällt, wenn man für jede Lüni eine GMT hat !
    sind ja dann auch nur DREI !

    Ich wünsche allen eine gute Zeit und bleibt gesund, bis später Peter!



  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von doctor4speed
    Registriert seit
    02.01.2006
    Beiträge
    2.358
    Original von PeteLV
    das Lünetten wechseln entfällt, wenn man für jede Lüni eine GMT hat !
    sind ja dann auch nur DREI !
    genau das ist eingentlich die beste idee
    gruss alex

Ähnliche Themen

  1. Memovox - Funktionsweise
    Von Ziggy im Forum Jaeger-LeCoultre
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.01.2011, 13:46
  2. Funktionsweise Herdplatte ???
    Von semmi im Forum Off Topic
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 30.12.2010, 06:56
  3. Easylink Funktionsweise?
    Von Anthony im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 11.12.2007, 19:23
  4. Funktionsweise einer Uhr
    Von michi_69 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.08.2006, 13:17
  5. Kronendichtung Funktionsweise?
    Von Bommy im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 11:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •