Besitze ich nicht,ist aber als Tischuhr sicher besser geeignet als die Atmos,da mit konventioneller Mechanik versehen.
Die Atmos hingegen sollte möglichst erschütterungsfrei stehen,also nicht auf einem Tisch.
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: Erwin Sattler Tischuhren
-
31.01.2006, 19:09 #1
Erwin Sattler Tischuhren
Auf der Suche nach der perfekten Tischuhr komme ich ab von der Volksuhr Atmos und hin zur Erwin Sattler. Zumindest auf der HP gefällt sie mir wahnsinnig gut (www.erwinsattler.de)
Hat jemand so eine Uhr, was kostet sie?Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
31.01.2006, 19:15 #2Gruß Michael
-
31.01.2006, 19:18 #3
RE: Erwin Sattler Tischuhren
wenn ich nicht irre, 5400 Euronen
Gruss, Klaus
-
31.01.2006, 19:20 #4ehemaliges mitgliedGast
die Tischuhr ist nicht mein Ding, is wie ne C-Klasse
-
31.01.2006, 20:11 #5
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.157
Hi Tobias,
deine favorisierte Uhr nennt sich "Subsidia". Höhe 25 cm, Breite 20 cm und Tiefe 13 cm. Das Gehäuse ist aus schwarzem Schleiflack. Das Sattler-Kaliber 1385 (vergoldet) hat eine 15-tägige Gangreserve mit 11 Rubinen und 12 Edelstahlkugellagern. Die Schraubenunruh schwingt mit 18000 Halbschwingungen. Kostet, laut Preisliste vom 1.9.05, 4900 Euro.
-
31.01.2006, 21:42 #6ehemaliges mitgliedGast
Hallo Tobias,
es macht nicht so recht "klick" wenn ich die Uhr sehe... schön ist sie - zweifelsohne... aber die Atmos gibt mir von der Optik und von der Technik mehr.
Sorry.
-
31.01.2006, 21:44 #7ehemaliges mitgliedGast
da gefällt mir die Atmos doch eher......
-
01.02.2006, 10:04 #8ehemaliges mitgliedGast
Die 4900 sind korrekt.
Bei den Sattleruhren darf man aber eins nicht vergessen: Die Ganggenauigkeit ist der Hammer. Die größeren Wanduhren mit barometrischem Ausgleich haben eine Abweichung von nur rund einer Sekunde ... pro MONAT!
Allerdings sind die Preise doch etwas erschreckend
-
01.02.2006, 10:20 #9
Sehr schöne und sehr hochwertige Uhren. Doch ich spare lieber auf eine Atmos.
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
01.02.2006, 10:22 #10ehemaliges mitgliedGast
Atmos macht mich auch mehr an ... muß ich gestehen!
-
01.02.2006, 10:22 #11ehemaliges mitgliedGast
Erwin macht schöne Wanduhren, Tischuhren gibts bei JLC
-
01.02.2006, 10:24 #12
Eine Atmos gehört grundsätzlich (wegen der Erschütterungen) auch an die Wand.
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
01.02.2006, 18:31 #13ehemaliges mitgliedGastOriginal von Mücke
Eine Atmos gehört grundsätzlich (wegen der Erschütterungen) auch an die Wand.
-
01.02.2006, 18:38 #14
wenn Sattler dann Stand- oder Wanduhr .... als Tischuhr geht nur die ATMOS
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
01.02.2006, 18:43 #15
Also, wenn sie schockempfindlich ist, geht die Atmos wohl nicht auf meinem Schreibtisch. Hier wird schließlich gearbeitet
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
01.02.2006, 18:45 #16Original von LV Gott
Original von Mücke
Eine Atmos gehört grundsätzlich (wegen der Erschütterungen) auch an die Wand.... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
01.02.2006, 19:29 #17
- Registriert seit
- 11.01.2006
- Beiträge
- 51
Das ist auch richtig so - dewegen gibt es eine spezielle Wandkonsole zur Atmos ! Aber ehrlich gesagt: meine steht auch auf`m Schreibtisch :-)
Tempus vincit omnia
Ähnliche Themen
-
Uhrenbausatz von Erwin Sattler - Eure Meinung?
Von schwarzbaer im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 10.12.2006, 09:42 -
Infomaterial zu Erwin Sattler
Von Bergmann im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 7Letzter Beitrag: 03.01.2006, 17:00
Lesezeichen