mit einer normalen RO würde ich nicht schwimmen gehen...muss ich auch nicht...hab ja eine SD....![]()
Ergebnis 1 bis 13 von 13
Thema: WDichte bei einer AP
-
19.01.2006, 12:40 #1
WDichte bei einer AP
Hier ...
keine RO kaufen, ohne gültige WD-Prüfung.
die Schrauben der ROs müssen über Kreuz mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden; sonst wird die Uhr nie dicht ....
und das traue ich einem Uhrmacher wenig; außerdem ist lt. meinem Uhrmachermeister ne Uhr bei 40m eher undicht , als an der max. Belastungsgrenze - denn da über das Gehäuse schon Druck auf die Dichtungen aus; was bei 30 - 40 m noch nicht der Fall ist.
Wer weiß was dazu???Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
19.01.2006, 13:44 #2
RE: WDichte bei einer AP
Martin
still time to change the road you're on
-
19.01.2006, 13:51 #3
RE: WDichte bei einer AP
meine Jumbo ist vom Konzi, damit kann ich locker schwimmen gehen
Bei jeder Uhr,die vorher zum "Werk zeigen" geöffnet wurde, würde ich vorsichtshalber WD prüfen lassen, nicht nur bei ner Occasions-APSchöne Zeit noch
Roland
-
19.01.2006, 16:27 #4
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Ort
- aus dem schönen Baden
- Beiträge
- 13.464
Themenstarter
was ich meinte, ist, ob jemand etwas über das Drehmoment, bzw. die Art der Verschraubung etwas weiß - bzw. ob es wahrscheinlicher ist, dass bei 40m Wasser eindringt, als bei 200m
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
19.01.2006, 16:52 #5
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.419
Ich denke auch, dass die Uhr z.B. in der Sauna oder beim normalen Schwimmen und duschen eher neigt, undicht zu werden, als in 100 m Tiefe, wo das Gehäuse richtig zusammengepresst wird. Ist ja auch logisch.
Deshalb wird ja beim Dichtigkeitstest dem Unterdrucktest mehr Bedeutung gegeben.
-
22.01.2006, 13:51 #6ehemaliges mitgliedGast
Worin liegt dann eigentlich der Vorteil in einer solchen Bodenverschraubung ?
-
23.01.2006, 11:16 #7
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Ort
- aus dem schönen Baden
- Beiträge
- 13.464
Themenstarter
Bodenverschraubung .... glaube eher an optische Gründe.
Aber ein Gehäuse aus zwei Teilen zu fertigen, ist eine bessere Variante. Je weniger Teile, desto weniger Dichtungen ...Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
23.01.2006, 14:10 #8
- Registriert seit
- 11.01.2006
- Beiträge
- 51
Wie Ihr da drauf kommt weiß ich nicht, aber es gibt kein vorgeschriebenes Drehmoment für die Verschraubung einer RO. Allerdings gibt es einen deutlichen Vorteil für eine Bodenverschraubung "a la Royal Oak" und das ist der gleichmäßige Druck auf die Dichtung. Wers nicht versteht, soll sich mal vorstellen, wie eine Bodendichtung beim Drehboden einer Rolex verformt wird (es entsteht nicht nur Druck auf die Dichtung, sondern auch Dehnung der O-Ringdichtung durch das Drehen des Bodens). Außerdem kann man bei Schraubböden die Dichtung weitaus großzügiger dimensionieren als beim Drehboden. Ich kenne nach 26 Jahren nicht eine einzige RO. bei der ein Wasserschaden durch Dichtungsprobleme entstand - wenn, dann war das Problem immer eine nicht richtig verschraubte Krone :-)
Um die Frage nach der Dichtigkeit bei 40 oder 200m zu beantworten muß man auch nur ein bischen nachdenken. Der Druck, der durch das Verschrauben von Krone und Boden auf die Dichtung ausgeübt wird entspricht einem -zigfachen dessen, welcher durch die normale Tauchtiefe entsteht, hier gibt es also keine Probleme. Ganz anderst hingegen bei Uhren mit einfacher, gedrückter Krone und gedrücktem, "wasserdichten" Boden.
Wenn dann tatsächlich einmal eine "verschraubte" Uhr absäuft, so entweder durch oben beschriebenes Problem oder durch alte, trockene, spröde Dichtungen.Tempus vincit omnia
-
23.01.2006, 14:22 #9
Mecanicus bringt Licht in das Dunkel der Dichtungsfragen! Danke für den Fachbeitrag.
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
23.01.2006, 14:31 #10ehemaliges mitgliedGast
Danke für die Erklärung !
-
23.01.2006, 17:00 #11
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.419
Hatte mei Watch erst gestern beim Dichtigkeitstest. Alles Ok, lt. Uhrmacher "unbedenklich"
-
24.01.2006, 17:34 #12
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Ort
- aus dem schönen Baden
- Beiträge
- 13.464
Themenstarter
komme auf das Drehmoment, weil es ja bei Autofelgen auch nicht anderst ist.
Sollte man mehrere Schrauben an einem Boden haben, macht es sicherlich keinen Sinn, diese nacheinander festzuziehen, oder ???
Am Besten über Kreuz - so ist es auch das Beste für die Bodendichtung,
oder liege ich falsch ???Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
05.02.2006, 23:09 #13
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
nein, das ist richtig Markus !
Ähnliche Themen
-
fährt hier einer mit einer youngtimer kfz-versicherung?
Von maut im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 03.06.2010, 20:43 -
Zifferblatt einer WG-D problemlos in einer normalen D verbaubar?
Von wulfman im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 22.03.2008, 18:15 -
Welche Vorzüge einer GMT II gegenüber einer Submariner Date ?
Von Lederjacke im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 14.12.2007, 14:36 -
Sind die Zahlen auf einer GMT Lüni. größer, als die auf einer Submariner?
Von Bergmann im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 0Letzter Beitrag: 20.08.2006, 22:12 -
Welche Aktivitäten schaden einer Submariner- bzw. einer Rolex?
Von skyfly im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 38Letzter Beitrag: 21.04.2006, 12:31
Lesezeichen