Das Ziegen Problem erinnert mich an die Sache mit den Gurken und dem Wassergehalt, der sich reduziert. Ich habs bis heute nicht gecheckt
				Ergebnis 1 bis 20 von 53
			
		Thema: Ziegenproblem
- 
	18.01.2006, 20:27 #1Daytona  
 - Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
 ZiegenproblemDa heute Tag der Denksportaufgaben ist: 
 
 Das klassische Ziegenproblem
 
 Situation: Spielshow mit 3 Türen, dahinter 2 Ziegen bzw. 1 Auto.
 
 
 Ablauf:
 (1)
 Kandidat (K) wählt eine Tür.
 (2)
 Moderator (M) öffnet eine der beiden anderen Türen mit einer Ziege dahinter. (Hinter einer der beiden muss eine Ziege stehen.)
 (3)
 K darf jetzt nochmals wählen, d.h. bei seiner Wahl in (1) bleiben oder zu der in (2) nicht geöffneten Tür wechseln.
 (4)
 M öffnet die von K in (3) gewählte Tür, K gewinnt den Inhalt.
 
 Frage: Was ist die bessere Strategie für K: In Schritt (3) welchseln (W) oder nicht (NW)?
 
 Viel Spaß beim Denken (googeln verdirbt den Spaß)Gruß Gregor
 
 Keiner mag deine Beiträge? ---> Die LösungOriginal von PCS
 Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
 
- 
	18.01.2006, 20:36 #2<><><><><><><><><>
 Gruß Michael
 <><><><><><><><><>
 
 Dallas ist nicht alles!
 
- 
	18.01.2006, 20:40 #3RE: ZiegenproblemOriginal von Greg
 Da heute Tag der Denksportaufgaben ist:
 
 Das klassische Ziegenproblem
 
 Situation: Spielshow mit 3 Türen, dahinter 2 Ziegen bzw. 1 Auto.
 
 
 Ablauf:
 (1)
 Kandidat (K) wählt eine Tür.
 (2)
 Moderator (M) öffnet eine der beiden anderen Türen mit einer Ziege dahinter. (Hinter einer der beiden muss eine Ziege stehen.)
 (3)
 K darf jetzt nochmals wählen, d.h. bei seiner Wahl in (1) bleiben oder zu der in (2) nicht geöffneten Tür wechseln.
 (4)
 M öffnet die von K in (3) gewählte Tür, K gewinnt den Inhalt.
 
 Frage: Was ist die bessere Strategie für K: In Schritt (3) welchseln (W) oder nicht (NW)?
 
 Viel Spaß beim Denken (googeln verdirbt den Spaß)
 damit habe ich immer meine Studenten gequält...bedingte Wahrscheinlichkeiten...Martin
 
 Everything!
 
- 
	18.01.2006, 20:43 #4Daytona  
 - Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
  Themenstarter ThemenstarterDas kenn ich nun wieder nicht. Das Ziegenproblem war in meiner Schulzeit ein großer Spaß. Ich hatte dieses Buch geschenkt bekommen (ich war ca. 16) und am Ende stand da nichts vom Lösungsweg  Also haben meine Kumpels und ich ewig gebrütet, mit Lehrern gesprochen, bis dann letztendlich der Vater eines Freundes (Physiker) das Rätsel lösen konnte Also haben meine Kumpels und ich ewig gebrütet, mit Lehrern gesprochen, bis dann letztendlich der Vater eines Freundes (Physiker) das Rätsel lösen konnte Gruß Gregor Gruß Gregor
 
 Keiner mag deine Beiträge? ---> Die LösungOriginal von PCS
 Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
 
- 
	18.01.2006, 20:43 #5Ist heute Rätseltag?  
 Das mit dem Flugzeug war mir unbekannt, aber das Ziegenproblem hab ich auch
 schon mal diskutiert. Gruß, Alex Gruß, Alex
 
  
 
- 
	18.01.2006, 20:46 #6O.K., hier ist die Sache mit den Gurken: 
 
 In einem lager liegen 1000kg Gurken -
 sie bestehen zu 99% aus Wasser.
 Mit der Zeit werden die Gurken natürlich trockener.
 Nach 1 Woche bestehen sie nur noch zu 98% aus Wasser.
 Wie schwer sind sie nun ???<><><><><><><><><>
 Gruß Michael
 <><><><><><><><><>
 
 Dallas ist nicht alles!
 
- 
	18.01.2006, 20:49 #7Daytona  
 - Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
  Themenstarter Themenstarter910kg? Gruß Gregor
 
 Keiner mag deine Beiträge? ---> Die LösungOriginal von PCS
 Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
 
- 
	18.01.2006, 20:49 #8zwar gilt: 1kg federn = 1kg eisen,Original von Wallace
 O.K., hier ist die Sache mit den Gurken:
 
 In einem lager liegen 1000kg Gurken -
 sie bestehen zu 99% aus Wasser.
 Mit der Zeit werden die Gurken natürlich trockener.
 Nach 1 Woche bestehen sie nur noch zu 98% aus Wasser.
 Wie schwer sind sie nun ???
 aber: gewicht sack federn != gewicht sack eisen.
 meine also: kommt auf das gewicht/dichte der 2% nicht-wasser an.mfg Christoph
 
- 
	18.01.2006, 20:53 #9Daytona  
 - Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
  Themenstarter ThemenstarterStimmt meiner Lösung lag Gewicht Feststoff der Gurken etwa gleich Gewicht H2O zugrunde  Gruß Gregor Gruß Gregor
 
 Keiner mag deine Beiträge? ---> Die LösungOriginal von PCS
 Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
 
- 
	18.01.2006, 20:55 #10wenn gewicht nicht-wasser-gurke = wasser-gurke, dass sind gewicht von 100% wassergurke = gewicht 100% kombination wasser/nichtwasser-gurke. mfg Christoph
 
- 
	18.01.2006, 20:56 #1199% = 990kg 
 98% = 980kg
 
 Das Gesamtgewicht ist als um 10kg gesunken.
 
 990 KGDirk
 
- 
	18.01.2006, 20:57 #12Daytona  
 - Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
  Themenstarter
Genau und Rechenfehler hab ich auch noch gemachtwenn gewicht nicht-wasser-gurke = wasser-gurke, dass sind gewicht von 100% wassergurke = gewicht 100% kombination wasser/nichtwasser-gurke. Themenstarter
Genau und Rechenfehler hab ich auch noch gemachtwenn gewicht nicht-wasser-gurke = wasser-gurke, dass sind gewicht von 100% wassergurke = gewicht 100% kombination wasser/nichtwasser-gurke. Gruß Gregor Gruß Gregor
 
 Keiner mag deine Beiträge? ---> Die LösungOriginal von PCS
 Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
 
- 
	18.01.2006, 20:57 #13ja, aber ne kurze ist ja immer 100%, aber eben nach 1 woche nicht vollkommen wassergurke, sondern auch trockengurke 
  mfg Christoph mfg Christoph
 
- 
	18.01.2006, 20:59 #14Der Satz ist ja Hammer !!!Original von chris01
 wenn gewicht nicht-wasser-gurke = wasser-gurke, dass sind gewicht von 100% wassergurke = gewicht 100% kombination wasser/nichtwasser-gurke.     <><><><><><><><><> <><><><><><><><><>
 Gruß Michael
 <><><><><><><><><>
 
 Dallas ist nicht alles!
 
- 
	18.01.2006, 21:00 #15gell!! ich war schon immer muttis heller  mfg Christoph mfg Christoph
 
- 
	18.01.2006, 21:08 #16nach zwei wochen bleibt nur noch ne F-U-R-Z-G-U-R-K-E........... Gruß Florian
 
- 
	18.01.2006, 21:10 #17RE: ZiegenproblemDie Wahrscheinlichkeit ist gleich, es ist egal ob er wechselt.Original von Greg
 Da heute Tag der Denksportaufgaben ist:
 
 Das klassische Ziegenproblem
 
 Situation: Spielshow mit 3 Türen, dahinter 2 Ziegen bzw. 1 Auto.
 
 
 Ablauf:
 (1)
 Kandidat (K) wählt eine Tür.
 (2)
 Moderator (M) öffnet eine der beiden anderen Türen mit einer Ziege dahinter. (Hinter einer der beiden muss eine Ziege stehen.)
 (3)
 K darf jetzt nochmals wählen, d.h. bei seiner Wahl in (1) bleiben oder zu der in (2) nicht geöffneten Tür wechseln.
 (4)
 M öffnet die von K in (3) gewählte Tür, K gewinnt den Inhalt.
 
 Frage: Was ist die bessere Strategie für K: In Schritt (3) welchseln (W) oder nicht (NW)?
 
 Viel Spaß beim Denken (googeln verdirbt den Spaß)Dirk
 
- 
	18.01.2006, 21:20 #18Explorer  
 - Registriert seit
- 27.10.2004
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 182
 RE: ZiegenproblemFalsch! 
 Er sollte wechseln!
 
 Gruß
 lutz
 
- 
	18.01.2006, 21:40 #19ehemaliges mitgliedGastRE: ZiegenproblemGenau,Original von Burton
 Falsch!
 Er sollte wechseln!
 
 zu Beginn hatte er 33% Wahrscheinlichkeit, nachdem eine Tür geöffnet ist hat er jetzt 50% 
 
 Bye
 
 Marko
 
- 
	18.01.2006, 22:57 #20Wieso? Gruß Percy
 
  
 
 "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
 


 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren 
			
			
Lesezeichen