Keine AhnungOriginal von Fred
für was ist die Vertiefung??
Ihr habt übrigens recht. Beide Blätter sind original.
Ergebnis 21 bis 40 von 40
Thema: Fakeerkennung
-
11.01.2006, 11:11 #21Original von Hannes
Kein Loch. Nur eine Vertiefung.
für was ist die Vertiefung??
Beim zweiten ZB schimmert das Tisch-braune durch, das es wie ein Loch wirkt.
Armin
-
11.01.2006, 11:16 #22Gruß, Hannes
-
11.01.2006, 11:17 #23
das untere auch?
zeig doch mal von oben bitte!
-
11.01.2006, 11:19 #24
Beide echt und doch so unterschiedlich
Gruß
Robert
Entweder man lebt, oder man ist konsequent!
Erich Kästner
-
11.01.2006, 11:19 #25
Unterschiedliche Zulieferer halt.
lg Michael
-
11.01.2006, 11:20 #26
-
11.01.2006, 11:23 #27Original von watchman
das untere auch?
zeig doch mal von oben bitte!
Das untere ist ca. 30 Jahre älter.Gruß, Hannes
-
11.01.2006, 11:26 #28
Aber die beiden 1665 Blätter haben in etwas das gleiche Alter:
Gruß, Hannes
-
11.01.2006, 11:47 #29
Das beste Fakeerkennungsmerkmal, zumal bei so einer relativ neuen Uhr, ist doch immer noch der Händler, der sie anbietet. Beim Konzi liegt man eh immer richtig, ebenso bei einem allseits bekannten Uhrenhändler, der im Forum bekannt ist oder auch bei Ebay über eine hohe Anzahl positiver Bewertungen verfügt und entsprechende Kontroll- ,bzw. Rückgabemöglichkeiten einräumt. Auch ein Privatmann, der einer Übergabe beim Konzi zustimmt, ist sicherlich vertrauenswürdig.
Sitzt der Händler im Ausland? hat der Händler eine Badehose an? Ist Vorkasse erforderlich? Ist der Preis unrealistisch niedrig? Ist keinerlei Umtauschmöglichkeit gegeben, bzw. darf die Uhr vorher nicht eingesehen werden? Dann ist höchste Vorsicht geboten.
Über oben genannte Kanäle werden wohl 90% der Uhren gehandelt, für alles andere hilft: Übung, Übung, Übung und im Zweifelsfall der Rat eines Experten - also keine Impulskäufe, wenn man sich nicht sicher ist.Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
11.01.2006, 11:50 #30Original von Donluigi
hat der Händler eine Badehose an?
-
11.01.2006, 11:54 #31
- Registriert seit
- 28.07.2005
- Beiträge
- 546
Original von Donluigi
Das beste Fakeerkennungsmerkmal, zumal bei so einer relativ neuen Uhr, ist doch immer noch der Händler, der sie anbietet. Beim Konzi liegt man eh immer richtig, ebenso bei einem allseits bekannten Uhrenhändler, der im Forum bekannt ist oder auch bei Ebay über eine hohe Anzahl positiver Bewertungen verfügt und entsprechende Kontroll- ,bzw. Rückgabemöglichkeiten einräumt. Auch ein Privatmann, der einer Übergabe beim Konzi zustimmt, ist sicherlich vertrauenswürdig.
Sitzt der Händler im Ausland? hat der Händler eine Badehose an? Ist Vorkasse erforderlich? Ist der Preis unrealistisch niedrig? Ist keinerlei Umtauschmöglichkeit gegeben, bzw. darf die Uhr vorher nicht eingesehen werden? Dann ist höchste Vorsicht geboten.
Über oben genannte Kanäle werden wohl 90% der Uhren gehandelt, für alles andere hilft: Übung, Übung, Übung und im Zweifelsfall der Rat eines Experten - also keine Impulskäufe, wenn man sich nicht sicher ist.
That's it!
-
11.01.2006, 12:16 #32
- Registriert seit
- 09.12.2005
- Beiträge
- 1.834
Ich habe kürzlich eine Sea-Dweller beim Konzi überprüfen lassen - der hat sie dazu aber nicht geöffnet. Aber er hat sehr viel Zeit damit verbracht, der Uhr zu lauschen. Er hielt sie beispielsweise an sein Ohr und zog sie auf... . Er riet mir sogar davon ab, die neue Uhr zu öffnern. Er hat dann noch die Uhr ausgiebig in Augenschein genommen und Box und Papiere betrachtet. Das reichte ihm zu versichern, dass die Uhr echt sei. Was ist denn davon zu halten? Bin auch Kunde bei ihm und eigentlich sehr zufrieden... .
Grüsse
Flo
-
11.01.2006, 12:25 #33
Ich denke das dein Händler sich sehr sicher ist das die Uhr echt ist, wenn Zweifel gehabt hätte hätte er sie geöffnet. Aber ohne öffnen gibt es keine 100%tige Sicherheit.
Gruß
Robert
Entweder man lebt, oder man ist konsequent!
Erich Kästner
-
11.01.2006, 12:28 #34
eine frage, die dir hier sicherlich niemand beantworten kann. man denke nur an die zugekauften boxen und papers. wenn man es drauf anlegt ist es sicherlich nicht schwer dem konzi ein ok abzujagen...
fällt mir grad noch dazu ein:
in muc wurden Louis Vuitton in der maximilianstr. gekauft (3 stck.) zwei wurden durch fakes ersetzt und von den testkäufern beim geschäftsführer umgetauscht. der schwindel flog erst auf, als sich die käufer als fernsehteam zu erkennen gaben....
that's life.
für mich gilt daher die devise, sollte es um aktuelle uhren gehen, würde ich beim kozi kaufen, denn dass der mir von vornherein ein fake verkauft, halte ich jetzt mal für doch unwahrscheinlich...
-
11.01.2006, 12:29 #35
RE: Fakeerkennung
Original von skask
Hallo Forum,
bei einer 16610 ging ich bisher davon aus, dass...
...kam ich aber sehr ins Grübeln...
Hier mein persönlicher 16610-fakevergleich.
-
11.01.2006, 12:29 #36
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Beiträge
- 623
Themenstarter
Einerseits schön für mich dass ich nicht der Einzige mit "Wahrnehmungsproblemen" bin, andererseits beängstigend. Wie oben schon angedeutet, die Bezugsquelle scheint immer mehr an Wert zu gewinnen, im wahrsten Sinn des Wortes.
Gruß Christoph
-
11.01.2006, 12:34 #37Original von skask
Wie oben schon angedeutet, die Bezugsquelle scheint immer mehr an Wert zu gewinnen, im wahrsten Sinn des Wortes.
Gruß Christoph
-
11.01.2006, 13:05 #38
- Registriert seit
- 06.09.2004
- Beiträge
- 42
...wieder mal eine interessante diskussion um des kaisers bart
dabei ist die lösung sehr einfach, wenn man sie pragmatisch angeht:
a) anfänger: kauft beim konzessionär und geniesst die freude einer neuen uhr oder bei einem renommierten *grau*händler - da gabs mal im forum sogar eine auflistung, die ich 110 %ig unterstreichen kann.
b) fortgeschrittene: vertraut euren sinnen
- augen: passen gehäuse, bandanstösse und band sauber aneinander?
nehmt eine 10er lupe und schaut euch die indizes an, sind die auch noch sauber verarbeitet??
-ohren: hört ihr das aufzugsgeräusch des rotors??
-fühlen: streichelt über die oberflächenstruktur der nicht polierten teile
bloss bei riechen und schmecken fällt mir nichts passendes ein
c) profis: ... keine ahnung, bin leider keiner
liebe grüsse
wolfgangBück dich Fee, Wunsch ist Wunsch
-
11.01.2006, 13:20 #39
Der Vergleich mit der LV-Tasche hinkt doch etwas, da eine Tasche wesentlich einfacher zu fälschen ist als eine hochkomplexe Uhr. Spätestens, wenn man die Möhre aufmacht, offenbart sich der ganze Spuk.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
12.05.2011, 18:49 #40
Hallo,
eines der besten Erkennungsmerkmale ist sicher auch das "Klingeln" des Uhrwerkes, welches man hört, wenn man die Uhr an sein Ohr hält.
Es ist nur leider nicht immer ganz einfach, dieses Klingeln zu hören. Daher sollte man sich an seiner Uhr vor der Fakeerkennung einüben.
Ich höre das Klingeln meiner 16610 jetzt recht schnell und zuverlässig in einem immer wiederkehrenden Rythmus.
Edit: Sehe gerade, das der Thread von 2006 ist... ok, ok...Geändert von StHenker (12.05.2011 um 18:51 Uhr)
Gruß, Stephan
Erkläre es mir und ich werde es vergessen... Zeige es mir und ich werde es
behalten... Lass es mich machen und ich werde es können!!!
Lesezeichen