Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 41

Thema: Standheizung

  1. #21
    Day-Date
    Registriert seit
    15.12.2004
    Beiträge
    3.355
    Ich find's überflüssig. War bei allen Dienstwagen drin, die ich gefahren bin, aber benuzt hab ich sie nie. Sitzheizung hat mir immer gereicht.

  2. #22
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.832
    Blog-Einträge
    47
    Du stehst ja auch nie vor 11 auf, um diese Zeit hat sich der Zweck einer SH bereits von selbst erledigt
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  3. #23
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.994
    Standheizuing ist

    Hatte zunächst im Audi eine nachgerüstete (Eberspächer, wenn ich mich richtig entsinne). Gab zwar kleine Probleme mit der Funkfernbedienung, sonst aber top!

    Nun eine ab Werk eingebaute in einem BMW - einfache Funkfernbedienung - funktioniert top!

    Timer brauche ich nicht ... halbe Stunde vorher einmal kurz auf den Knopf und es paßt ... und man ist dadurch vollkommen flexibel.
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  4. #24
    GMT-Master
    Registriert seit
    16.01.2005
    Beiträge
    631
    Original von steve73
    (Hinweis: Niemals den Motor bei Kälte im Stand leerlaufenlassen!!!)
    Wieso denn nicht??

  5. #25
    Gesperrter User
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    518
    Themenstarter
    Also es soll für einen Toyota Yaris sein. Fahre Diesel habe aber keinen Zuheizer verbaut und deswegen kann ich nicht "günstiger" upgraden. Ich müsste eine vollständie Standheizung kaufen. Diese würde mit Fernbedienung von Webasto bei Toyota als Original Toyota-Einbausatz mit Montage nicht ganz 1000€ kosten.

    Mich haben mal Eure Erfahrungen damit interessiert. Wie lange muss man vorheizen. Mir hat man auch gesagt das Heizzeit gleich Fahrzeit sein sollte bzw. muss um nicht die Batterie zu töten. Mir geht es weniger um Spritsparen oder ähnlichen Kram. Problem ist das es hier manchmal minus 20 Grad und mehr hat und dann ist es schon teilweise sehr schwer das Fahrzeug frei zu bekommen. Besonders blöd ist ja wenn die Scheiben auch mal von innen anfrrieren. Mir geht es mehr um den Sicherheitsaspekt und auch ein bisschen um den Komfort.

  6. #26
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.08.2005
    Ort
    MUC
    Beiträge
    7.634
    lohnt sich das denn?
    ist das nicht eine wertverdopplung?

    virtuose: motor geht im arsch....kurbelwelle ohne last im kalten zustand......untergang des abendlandes (natürlich nicht sofort, aber sehr schädigend)

  7. #27
    Gesperrter User
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    518
    Themenstarter
    Na ja, ist jetzt 7 Monate alt.

  8. #28
    ehemaliges mitglied
    Gast
    wie wärs mit ner neuanschaffung MIT standheizung...

  9. #29
    Gesperrter User
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    518
    Themenstarter
    Bist du Toyota-Händler? :-)

    Sprich das neue Modell kaufen! Ich habe eigentlich vor das gute Ding bis zu seinem Tode zu fahren und erst dann etwas neues zu kaufen. Man macht einfach zu viel Geld kaputt mit diesen häufigen Autokäufen und außerdem reicht mir die kleine Karre. Für den neuen sollen andere die Kinderkrankheiten herausfinden.

  10. #30
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Gott behüte, mit Toyota habe ich fast nix zu schaffen, außer einem youngtimer von Toyota, der bei uns sein Gnadenbrot bekommt...

  11. #31
    Deepsea Avatar von ratte
    Registriert seit
    05.06.2004
    Beiträge
    1.507

    RE: Standheizung

    Original von Oliver
    Ich denke für eine vernünftige Lösung solltest du auch etwas mehr ausgeben - ob eine Billiglösung für 300 Euro empfehlenswert ist bleibt wohl jedem selbst überlassen....
    Oliver, du hast es nicht vestanden. Ich meinte keine 300 Euro ATU Steckdosen XY Billiglösung! Ich rede davon einen Diesel, welche teilweise ab Werk über einen sog. Zuheizer verfügen, zur Standheizung aufzurüsten. ("Kleinteile" + Freischaltung durch Werkstatt, also nix für Bastler) Und das geht teilweise sehr sehr günstig.

    Bsp.: Aktuelle C-Klasse W203 oder alte E-Klasse W210. Jeweils die cdi Varianten. Ob es damals 300 oder 350 Euro waren weiß ich nicht mehr, zu lange her. Kollege hat zumindestens damals einen W203 cdi 270 gekauft. Hat sich in der Niederlassung für über 1500 Euro ne Standheizung aufschwatzen/nachrüsten lassen. Dann der Tipp mit der Aufrüstung des Zuheizers, .......... ums abzukürzen, nach einen ewigen Streit und kurz vor der Klage hat die NL eingelenkt, Standheizung wieder raus, die "billige" Variante gewählt, über 1200 Euro gespart und die NL gewechselt. Das Ganze funktioniert wie ne Standheizung, allerdings ohne Firlefanz wie FB oder sonstiges, simpel via Timer. In Anbetracht des Preises eine Superlösung.

    mfg ratte

  12. #32
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    06.05.2004
    Beiträge
    959
    Hallo Ratte,

    ich habe dich schon verstanden. Für meinen Alfa JTD war das auch mal eine Idee - ist aber aus irgendwelchen Gründen laut Vertragswerkstatt bei diesem Modell (trotz Zuheizer) nicht möglich.

    Aber diese Diesel-Zuheizer heizen ja elektrisch, oder ? Eine "echte" Standheizung hat aber einen eigenen Brenner und leistet rund 4kw - eine solche Heizleistung dürfte elektrisch über die Autobatterie kaum (jedenfalls nicht sehr lange ;-) ) zu erreichen sein.

    Gruss
    Oliver
    Wenn aus einem englischen Auto kein Öl raustropft - dann ist kein Öl drin

  13. #33
    Deepsea Avatar von ratte
    Registriert seit
    05.06.2004
    Beiträge
    1.507
    Original von Oliver
    Aber diese Diesel-Zuheizer heizen ja elektrisch, oder ?
    Die die ich meine nicht!

    mfg ratte

  14. #34
    ehemaliges mitglied
    Gast
    BMW Diesel Zuheizer beispielsweise sind nicht elektrisch, oder täusche ich mich?

    Deswegen kann man die upgraden zur Standheizung...

  15. #35
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848
    Jungs, ich sag euch, eine Standheizung mit Fernbedienung ist megageil.

    Nachdem ich keine festen Arbeitszeiten habe und ich mich von daher
    immer zu unterschiedlichen Zeiten auf den Weg mache, ist die FB mein
    neuer Freund geworden.

    20 Minuten genügen und mein Variant (viel Innenraumvolumnen) ist
    wohlig warm! Da wird man nebenbei zum verwöhnten Weichei - aber
    schee isses.

    Und dem Motor hilft's ganz unstrittig auch, denn das auf ca. 70° - 80° C
    erhitzte Kühlwasser des "Heizungskreises" lässt nach dem Losfahren den
    Motor, und vor allem das Öl viel schneller warm werden.
    Die Kühlwassertemparatur fällt nach dem Anlassen je nach Aussenbedingen
    auf ca. 60° C herunter (wenn dann das komplette Kühlsystem zirkuliert),
    was meines Erachtens kaum auffällt, denn die 70°C (steigend) folgen
    auf dem Fusse (zumindest beim neuen Passat).

    Steve
    Mich würde mal interessieren wie viel Heizleistung so'ne Standheizung
    bringt und wie hoch der Verbrauch dann ist (z.B. l/h) und mit Luftvolumenströmen so'ne Standheizung ausgelegt wird.
    .
    Gruß joo
    .


  16. #36
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848
    Original von joo
    Jungs, ich sag euch, eine Standheizung mit Fernbedienung ist megageil.

    Nachdem ich keine festen Arbeitszeiten habe und ich mich von daher
    immer zu unterschiedlichen Zeiten auf den Weg mache, ist die FB mein
    neuer Freund geworden.

    20 Minuten genügen und mein Variant (viel Innenraumvolumnen) ist
    wohlig warm! Da wird man nebenbei zum verwöhnten Weichei - aber
    schee isses.

    Und dem Motor hilft's ganz unstrittig auch, denn das auf ca. 70° - 80° C
    erhitzte Kühlwasser des "Heizungskreises" lässt nach dem Losfahren den
    Motor, und vor allem das Öl viel schneller warm werden.
    Die Kühlwassertemparatur fällt nach dem Anlassen je nach Aussenbedingen
    auf ca. 60° C herunter (wenn dann das komplette Kühlsystem zirkuliert),
    was meines Erachtens kaum auffällt, denn die 70°C (steigend) folgen
    auf dem Fusse (zumindest beim neuen Passat).

    Steve
    Mich würde mal interessieren wie viel Heizleistung so'ne Standheizung
    bringt und wie hoch der Verbrauch dann ist (z.B. l/h) und mit Luftvolumenströmen so'ne Standheizung ausgelegt wird
    .
    STEVE ....
    .
    Gruß joo
    .


  17. #37
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.08.2005
    Ort
    MUC
    Beiträge
    7.634
    Also die Heizleistung liegt im Bereich 1-2 KW wenn ich mich nicht täusche
    Zum Spritverbrauch kann ich nichts sagen, meine aber mich an ungefähr 1l/h erinnern zu können
    werde mal versuchen an Daten zu kommen.....
    Was meinst du mit Luftvolumenströmen?
    Normalerweise (bei uns) wird maximal die Hälfte der maximalen Gebläseleistung eingeschaltet......

  18. #38
    Gesperrter User
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    518
    Themenstarter
    Habe mal ein Prospekt von Webasto hier (PDF):

    Vielleicht findet ihr dort die Informationen mit der Heizleistung.

    Webasto

  19. #39
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848
    danke für den link, sehr informativ das handout
    .
    Gruß joo
    .


  20. #40
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848
    Original von steve73
    Also die Heizleistung liegt im Bereich 1-2 KW wenn ich mich nicht täusche
    Zum Spritverbrauch kann ich nichts sagen, meine aber mich an ungefähr 1l/h erinnern zu können
    werde mal versuchen an Daten zu kommen.....
    Was meinst du mit Luftvolumenströmen?

    Üblicherweise wird mit Luftvolumenstrom die 1. Ableitung (nach der Zeit) des Luftvolumens bezeichnet, wobei eben eine gewisse Luft(volumen)menge über einen festgelegten Zeitraum durch einen Hohlkörper (z. B. Luftkanal, Tür oder ähnliches) hindurchströmt.

    Der geförderte Luftvolumenstrom wird aus der mittleren Strömungsgeschwindigkeit und der Querschnittsfläche berechnet.

    Formelzeichen: V Punkt
    Einheit: m3/h oder m3/s

    1. Beispiel:
    Offene Tür - lichtes Mass (b x h) 0,8 x 1,0 m = 1,8 m2
    Luftgeschwindigkeit in der Türöffnung (Zarge) 0,5 m/s
    --> V (genaugenommen V Punkt) = A x v
    --> V = 1,8 m2 x 0,5 m/s
    --> V = 0,9 m3/s = 3.240 m3/h

    2. Beispiel:
    Lüftungsgitter in deinem Z4 - lichtes Mass (b x h) 0,1 x 0,07 m = 0,007 m2 (die Fläche für Streben haben wir also schon abgezogen, wir rechnen mit Afrei)
    Luftgeschwindigkeit in dem Ausblassgitterchen 6,0 m/s
    --> V (genaugenommen V Punkt) = A x v
    --> V = 0,007 m2 x 6,0 m/s
    --> V = 0,042 m3/s = 151,2 m3/h

    zum Vergleich ein Kleinlüfter in so 'nem "Dunkelbad" arbeitet mit rund 60 m3/h

    Ich vermute mal, dass in einem Auto (BMW) der Lüftungsventilator so um die 600 - 800 m3/h bringen müsste.

    Und das wäre jetzt mal interessant aus 1. Hand zu erfahren




    Normalerweise (bei uns) wird maximal die Hälfte der maximalen Gebläseleistung eingeschaltet......
    .
    Gruß joo
    .


Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •