Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 44
  1. #1

    Ausrufezeichen Qualitätsunterschiede bei Federstegen ?

    Hallo Leute !

    Brauche ´mal dringend Euren Rat ! Gibt es eigentlich bei Federstegen mögliche Qualitätssteigerungen in puncto Robustheit ? D.h. kann ich z.B. ( man möge mir die Blasphemie verzeihen ) im Zubehörhandel Federstege kaufen, die stabiller sind als die ab Werk gelieferten ? Wenn ja, welche Materialien bzw. Fabrikate sind besonders zu empfehlen und wie weit spannt sich die Preisskala ? -
    Vielen dank für Eure Tips im voraus und falls wir uns vorher nicht mehr sehen ( ) noch einen guten Rutsch....

    ALEXANDER

  2. #2
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.293
    Blog-Einträge
    4
    Also mir sind keine besseren Alternativen als die originalen Federstege bekannt.

    Du kannst die Endlinks ja anschweissen wenn es dir unbedingt auf Stabilität ankommt
    lg Michael


  3. #3
    Deepsea Avatar von SUB99
    Registriert seit
    08.10.2005
    Beiträge
    1.431
    Es ist hier doch immer wieder schön das alle leute so ernste und fachgerechte ratschläge bekommen (musste mal gesgat werden)

    Grüße Dennis

  4. #4
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.293
    Blog-Einträge
    4
    Wobei das das erste mal seit Bestehen des Forum ist, dass jemand diese Frage stellt.
    D.h. es scheint bisher keinem Rolexbesitzer erforderlich gewesen zu sein, festere oder massivere Federstege zu verwenden.

    Es wurde auch noch nicht berichtet, dass Federstege aus oder abgerissen wurden, wenn dann reissen die Bänder eher.
    lg Michael


  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.948
    ist doch ein ernster rat

  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Die originalen sind sehr gut.

    Ein Freund von mir hat eine SD. Die hatte er seit 1995 nicht runter genommen und nicht geputzt.

    Die Federstege waren fest, wir mussten vor kurzem auf das SDTool zum Bandwechsel mit dem Hammer draufhauen, um die Federstege einfedern zu lassen, so fest waren die geworden. Danach federten sie nicht mehr aus.

    Habe sie dann in Essigwasser ausgekocht und liegenlassen. Nach 2h waren die wieder freigängig und federten wieder wie sie sollten.

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.948
    Essigwasser ist bestimmt gut für Metall und die Fettung der Federelemente

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von elmar2001
    Essigwasser ist bestimmt gut für Metall und die Fettung der Federelemente
    Hättest an einem Sonntag nachmittag ne bessere Idee gehabt???

    Dass wir sie danach mit WD40 eingesprüht haben versteht sich doch von selbst...

  9. #9
    Date
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    59
    Themenstarter

    Federstege

    Original von THX_Ultra
    Wobei das das erste mal seit Bestehen des Forum ist, dass jemand diese Frage stellt.
    D.h. es scheint bisher keinem Rolexbesitzer erforderlich gewesen zu sein, festere oder massivere Federstege zu verwenden.

    Es wurde auch noch nicht berichtet, dass Federstege aus oder abgerissen wurden, wenn dann reissen die Bänder eher.

    Könnte es möglicherweise sein, daß nur sehr wenige Forumsmitglieder ihre "Toolwatch" anders als mit Samthandschuhen anfassen ?

    LG, ALEXANDER

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.948
    Nö, die Dinger sind haltbar, einfach jeder Situation gewachsen.

  11. #11
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.293
    Blog-Einträge
    4
    Ganz sicher ist das so, dass einige ihre Uhren mit Samthandschuhen anfassen, wobei es schon viele gibt, die damit alles machen.

    Aber was genau ist der Grund für deine Frage?
    Ist die der Federsteg gebrochen oder ausgerissen?
    Fragst du nur präventiv?

    Massivere Federstege kann man ja eh nicht einsetzen, da diese ja nicht dur die Endlinks passen würden.
    Und ich kann mir schwer vorstellen, dass es qualitativ deutlich bessere Federstege für Rolex Uhren als die von Rolex gibt.
    lg Michael


  12. #12
    Date
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    59
    Themenstarter

    Federstege

    Benutze meine Uhr beruflich in der Rettungsfliegerei ziemlich "heavy duty" und bin daher hohen Verschleiß bei allen Herstellermarken gewohnt. Entgegen der vollmundigen Werbung (ebenfalls aller Hersteller) sind es aber so gut wie nie die Gehäuse der Uhren sondern eben immer die "schwächsten Glieder" der Kette, die in Extremsituationen kapitulieren. So kommt z.B bei einer Stahlbanduhr mit klassischem Bandanstoß typischerweise die Haupt-Zugbelastung auf das mittlere Drittel des Federstegs, der sich dann ggf. mehr oder weniger nach außen (also vom Uhrgehäuse weg ) wölbt, dadurch in seiner Spannweite verkürzt und somit aus den Bohrungen im Uhrgehäuse schlicht herausrutscht.

    Ein stabilerer Schaft des Federstegs könnte dem entgegenwirken, nicht ?

    LG, ALEXANDER

  13. #13
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.293
    Blog-Einträge
    4
    Hört sich blöd an, aber probiers einfach aus. Hatte viele NAW Einsätze und die SWATCH hats immer ausgehalten
    Und nach heutigen Wissenstand ist die Bandbefestigung der Swatch viel filigraner als die der Rolex.
    lg Michael


  14. #14
    Date
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    59
    Themenstarter

    Federstege

    Michael:

    Nach meinem Verständnis müßte gerade die Zugkraft-Verteilung des SWATCH-Bandanstosses ( mehrere "Schlingen") die Belastung auf die gesamte Breite des Federstegs verteilen, während das typ. Rolex-Oysterband ja nur mit dem Mittelglied "am Federsteg hängt".

    Ansonsten hab´ich allerdings auch Deine Erfahrung gemacht, daß selbst eine "no-name"-Uhr manchmal mehr aushält als viele ruhmreiche Marken wie z.B. O***a oder B*******g.......

    Trotzdem wär ich immer noch an einem "High-Quality-Federsteg" interessiert......

    Im übrigen: look at PN !

    LG, ALEXANDER

  15. #15
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.293
    Blog-Einträge
    4
    Also das Swatch Band konnte ich ziemlich leicht rausreissen - ist mir mal passiert, bei Rolex, vorausgesetzt man hat SEL wird es nur kritisch wenn man absolut gerade Zugkräfte hat. Bei Torsion nehmen die Endlinks wohl 95% der Energie auf.
    Das mit dem Anschweissen (Lasern) meinte ich übrigens ernst.

    Hab keine PN bekommen [edit] Ah doch angekommen
    lg Michael


  16. #16
    Date
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    59
    Themenstarter

    Federstege

    Wer würde denn so eine Laserung machen ?

  17. #17
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.548
    Alexander, ich glaube, daß Du im Zubehörhandel vor allem schlechtere als die Originalqualität bekommen wirst. Ich würde da keine Experimente machen.

    Zu Deiner Theorie: Ich weiß nicht, um welches Modell es Dir geht. Ich habe hier einen Bandanstoß liegen, der nimmt den Federsteg gerade an den beiden äußeren Enden auf, in der Mitte besorgt dies das Endglied des Bandes, so daß es zu der von Dir beschiebenen Ausbauchung und Verkürzung des Federstegs nicht kommen kann.

    Sieh Dir mal das Bild an; es wurde für einen anderen Zweck gemacht und ist nicht sehr gut, es sollte aber erkennbar sein.



    Ich bin weder Physiker noch Mathematiker, kann es Dir also nicht vorrechnen. Wie weit müßte das Mittelteil ausgebogen werden, damit sich der Federsteg so weit verkürzt, daß er aus den Halterungen rutschen kann? Und welche Kräfte müssen auf ein Stahlrohr (nichts anderes ist es doch) wirken, um diese Biegung zu bewirken?
    Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356

  18. #18
    Orange Hand Avatar von orange
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    10.493
    Hallo Alexander,

    kann dir auch nicht mit Alternativstegen oder komplizierten Berechnungen dienen. Nur soviel. Ich bin mal bei einem Umzug mit dem Osyterband der SD
    hängengeblieben und habe es sehr stark auf Zug belastet. Fühlte sich an, als wenn sich gleich das Band oder mein Arm verabschiedet......

    Ich habe dann später das Band mal abgenommen, weil ich ähnliche Befürchtungen hatte wie du. Um es kurz zu machen. Man konnte dem Band und insbesondere dem Federsteg nichts ansehen. Habe ihn trotzdem wechseln lassen um besser zu schlafen. Verbogen war er allerdings nicht....
    Gruß Florian

  19. #19
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Miquel,

    Super auf den Punkt gebracht. Ich glaube das am Arm eher Wunden entstehen, als die Federstege , durch eine Zugbelastung, verbiegen würden.

    Ich würde sie ab und zu mal kontrollieren auf Verschleiß durch Reibung, jedoch sollte diese Reibung sich auch in Grenzen halten.


    Gruß,
    István

  20. #20
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421

    RE: Federstege

    Original von ALEXANDER
    Wer würde denn so eine Laserung machen ?
    :stupid:

Ähnliche Themen

  1. Qualitätsunterschiede bei Nato-Straps?
    Von C_S_O_0_ im Forum Shopping-Guide Classics
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.07.2010, 07:35
  2. Frage zu Federstegen Master Control
    Von Daytona MOP im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.11.2008, 19:48
  3. Gibt es Qualitätsunterschiede bei Superluminova ?
    Von David1973 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.04.2007, 12:00
  4. qualitätsunterschiede rolex
    Von alexis im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 01.02.2005, 14:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •