Hallo,
da ich ja seit gestern auch zu den "Goldjungs"gehöre (nochmals danke für "Anteilnahme und Mitfreude"
) , eine Frage zum vielzitierten "Spannungsverlust" der Bänder:
Bei meiner "Neuen" (18238) habe ich festgestellt, dass, wenn ich die Uhr an der Schließe waagrecht halte, sie sich, wenn die Krone nach unten zeigt, minimal nach unten "biegt", wenn die Krone jedoch oben ist, sie fast horizontal steht. Wie gesagt, "minimal", aber eben ungleichmäßig.
Das lässt doch den Schluss zu, dass es eine einseitige Abnutzung der Bänder gibt (vorausgesetzt, die Uhr wird immer an der gleichen Hand getragen). Wäre es da nicht sinnvoll (ist das überhaupt möglich, ich meine ja), alle paar Jahre das Band zu "drehen", also den Bandansatz, der sich jetzt bei der 6 befindet, zur 12 zu tauschen und umgekehrt. Die Schließe kann man ja auch drehen, damit sie wieder richtig rum aufgeht. Wie beim Reifenwechsel, da tauscht man ja auch durch.
Was meint Ihr, blöde Idee oder etwas Sinn?
Peter
Ergebnis 1 bis 20 von 26
Baum-Darstellung
-
16.12.2005, 11:46 #1
- Registriert seit
- 20.09.2005
- Beiträge
- 454
Spannungsverluste ausgleichen
Ähnliche Themen
-
Spannungsverluste vermeiden
Von Duderino im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 35Letzter Beitrag: 16.04.2006, 17:39
Lesezeichen