Ich habe seit 2 1/2 Jahren diese hier:
Jackery Explorer 2000 Pro
Hat bisher immer einwandfrei funktioniert, auch wenn man mal irgendwo Strom braucht, wo es über Leitung keinen gibt und man nicht gleich den Generator anwerfen will. Unser großer Tiefkühlschrank läuft damit problemlos einen Tag (hab ich mal getestet). Aber wahrscheinlich gibt es inzwischen auch andere gute Geräte. Ich hab die Powerstation damals in einem Set mit Solarpanels gekauft, die ich aber noch nicht benutzt habe. Geladen wird an der Steckdose oder im Notfall am Generator.
Ergebnis 1 bis 17 von 17
-
24.03.2025, 20:24 #1
Power Station - Empfehlungen?
Heute kurzer Stromausfall in der neuen Wohnung meines Sohnes, Aquarium, Kühlschrank etc. natürlich betroffen. Falls das mal wieder passiert und nicht nach kurzer Zeit wieder behoben werden kann (der ganze Stadtteil war wohl offline), möchte ich mit einer ordentlichen Power Station vorgesorgt haben. Was nimmt man da?
Danke für sachdienliche Hinweise
-
25.03.2025, 07:53 #2
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
25.03.2025, 08:45 #3
Oliver, wie stellst du dir das vor? In der Regel sind solche Stromausfälle ja, wenn man nicht zu Hause ist. Willst du diese Powerstation immer angeschlossen haben? An alle Geräte und quer durch die Wohnung verkabelt? Ansonsten ist es ja Nonsens.
Und ein Kühlschrank hält ja auch ein paar Stunden ohne Strom durch. Wenn man zu Hause ist, macht man ihn einfach nicht auf. Wenn man nicht zu Hause ist, wird er sowieso nicht geöffnet. D.h., für einen kurzen Stromausfall, wie wir ihn in Europa haben, sollte das doch gar kein Problem sein.
-
25.03.2025, 08:50 #4
Vorab: ich kenne mich mit den Dingern nicht aus, habe aber im Hinterkopf eine Diskussion/Beratung abgespeichert, in der die Geräte von Anker sehr gut abgeschnitten hatten. Aktuell beim grossen Fluss auch mit discount zu haben...
beste Grüße
Christian
>> Suche Vintage CERTINA DS-2 <<
-
25.03.2025, 08:53 #5
Danke, an euch beide - Elmar: du hast eigentlich recht. Und für längere Stromausfälle taugen die dann wiederum auch nicht, zumindest nicht für Kühlschrank etc. Eher Camping-Equipment sowas, nicht als Notfallreserve. Aber so ist es, wenn man YouTube Videos schaut mit Typen, die off-grid ne Hütte in Kanada bauen und sich da solche Teile reinstellen - und prompt 2 Tage später ein kleiner Stromausfall passiert. Da keimen dann Begehrlichkeiten auf ...
-
25.03.2025, 09:18 #6
Nicht ganz passend, aber ggf. trotzdem interessant:
Meine PV-Anlage - nebst Speicher - gab mir zumindest im Sommer das Gefühl, für solche Notfälle gerüstet zu sein.
Pustekuchen - hat man keinen Notstromschalter - geht der Strom direkt ins Netz.
Hab mir dann einen NSS einbauen lassen und nun wird im Fall der Fälle umgeschaltet und ich kann „meinen“ Strom nutzen.Habe die Ehre
Dirk
Das Leben ist zu kurz!
Geh raus - mache Fehler - brich die Regeln - lass die Leute labern und gib niemals auf!
-
25.03.2025, 09:19 #7
Ich nutze „Delta Pro“ Geräte von Ecoflow und bin damit zufrieden. Egal welchen Hersteller du wählst, achte aus Sicherheitsgründen am besten darauf, dass es sich nicht um herkömmliche Lithium Ionen Batterien handelt, sondern um Lithium-Eisen-Phosphat (LFP). Siehe hierzu z.B.:
https://www.enpal.de/stromspeicher/l...sphat-speicher
https://de.rs-online.com/web/content...akku-leitfaden
https://wanroy.de/explodieren-lithiu...hat-batterien/
-
25.03.2025, 12:27 #8
Das ist die sog. Insellösung, oder? Kostet auch mal schnell 2000 Euro oder die Größenordnung. Bei meiner Anlage ist das nicht, aber es gibt einen Stromkreis mit 16A (also eine Steckdose), den man in diesem Falle ohne großes Gedöns direkt an der Anlage abgreifen kann. Für den wirklichen Notfall sollte das reichen.
77 Grüße!
Gerhard
-
25.03.2025, 12:30 #9
Yeap - lag bei meiner Anlage bei ca. 500€
Gibt einem einfach ein gutes GefühlHabe die Ehre
Dirk
Das Leben ist zu kurz!
Geh raus - mache Fehler - brich die Regeln - lass die Leute labern und gib niemals auf!
-
25.03.2025, 16:28 #10
Eco Flow Delta .
Die gibt es ab und zu aufgearbeitet zum guten Preis direkt vom Hersteller
auf eBay.NO ROLEX, NO CRY
Servus
Alex
-
25.03.2025, 16:35 #11
-
25.03.2025, 16:54 #12
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Empfehle die Fossibot F2400.
Kann für alles mögliche genutzt werden,Camping,Haushalt,Garten …. Alles kein Problem.
Kann zB. bei 230V Verbrauchern zwischengeschaltet werden,schaltet bei einem Netztausfall innerhalb von wenigen 1/10 Sek automatisch um und versorgt dann den/die Verbraucher.
Derzeit fährt unsere immWohnmobil spazieren damit wir autak sind.Kaffemaschine und Pizzaofen am Strand müssen seinVG
Udo
-
26.03.2025, 21:32 #13
-
26.03.2025, 21:37 #14
-
27.03.2025, 10:15 #15
Für welchen Anwendungsfall brauchst du denn diese Funktionalität?
Habe die Ehre
Dirk
Das Leben ist zu kurz!
Geh raus - mache Fehler - brich die Regeln - lass die Leute labern und gib niemals auf!
-
27.03.2025, 14:09 #16
- Registriert seit
- 10.03.2011
- Beiträge
- 201
Vorteil der Ecoflows ist für mich, dass sie einigermaßen angenehm per MQTT in die Hausautomatisierung eingebunden werden können, also geht Überschussladung aus Solar, Einspeisung aus derselben in der Nacht, usw. Aber nix für Leute, die nicht eh gerne basteln. Einspeisen bei Blackout geht verboten und lebensgefährlich auch, wer es machen muss, kann es machen, auf eigene Gefahr und wirklich gegen jede Empfehlung.
VG,
Micha
-
27.03.2025, 16:20 #17
Ähnliche Themen
-
-----> CARS at the PETROL STATION !!!
Von timeZone im Forum Technik & AutomobilAntworten: 315Letzter Beitrag: 13.04.2025, 16:59 -
Handliches Notebook mit Docking Station
Von Moehf im Forum Off TopicAntworten: 30Letzter Beitrag: 15.07.2008, 17:16
Lesezeichen