Ohne zu sehr ins Detail zu gehen: Deine Wärmepumpe ist definitiv nicht zu klein. Ich gehe davon aus, dass der Neubau mindestens ein KfW 40 Standard hat. Falls dem so ist, hätte wahrscheinlich auch eine 5er Pumpe gereicht. Den Heizstab würde ich an deiner Stelle auskonfigurieren. Den brauchst du definitiv nicht.
Als Beispiel mein Haus: Altbau 1970, 214qm Wohnfläche, kernsaniert, Fußbodenheizung, KfW 85 Standard, Heizlastberechnung um 12 kw, verbaut: 8kw Wärmepumpe - reicht locker ohne Heizstab inkl. Warmwasser
Klär mal, ob das Wärmedämm-Set verbaut ist:
Vaillant Artikelnummer: 0020278361
Das Dämmkit besteht aus ein paar (2?) Stücken selbstklebender Thermodämmung für Kälteanlagen. Damit wird der Kältemittelsammelbehälter nachträglich gedämmt.
Die Dämmung verhindert die Eisbildung am Sammelbehälter. Durch eine anwachsende Eisschicht am Behälter werden irgendwann Schwingungen vom Kältekreislauf auf das Gehäuse übertragen.
Deswegen kann man auch durch Drücken gegen das Gehäuse das Geräusch beeinflussen und nach dem Abtauen ist es auch schlagartig weg.
Ansonsten ist mir nicht ganz klar, warum man im Neubau einen Monoblock verbaut. Ich würde da immer ein Split-Gerät bevorzugen und dann auch die asiatischen Hersteller (Daikin, Panasonic, Mitsubishi) bevorzugen.
Ergebnis 1 bis 11 von 11
Thema: Frage Luftwärmepumpe
Baum-Darstellung
-
19.01.2025, 14:34 #5
Ähnliche Themen
-
Frage zum SC
Von mask im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 2Letzter Beitrag: 26.03.2011, 09:20 -
frage zu box 68.00.55
Von steved im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 21.04.2008, 18:25 -
SD Frage
Von rolex-dupont im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 29.01.2007, 20:51 -
Frage
Von pauki im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 12.08.2004, 23:56




Zitieren
Lesezeichen