Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 81 bis 86 von 86
  1. #81
    Ich weiß nicht was ich unglaublicher finde: Ein Konzi der sowas verlangt oder ein Kunde der es mitmacht.

    Nur meine Gedanken grad…
    instagram vintage_georgex


    Die Kunst im Leben ist es nicht Recht zu bekommen sondern richtig zu liegen.

  2. #82
    GMT-Master Avatar von FighterJeff
    Registriert seit
    03.04.2020
    Beiträge
    503
    Zitat Zitat von alphie Beitrag anzeigen
    Das ist keine einfache Sichtweise, sondern es ist genau so.

    Die Tochter des Junghans, Tissot, Bruno Söhnle-Konzessioärs muss schon etwas mehr für den Umsatz tun, als der Sohn des Rolex- und oder Patek-Konzessionärs, oder?
    Das ist auch der Grund, warum Juweliere, die eine Konzession verloren haben direkt schließen müssen. Diese Verkäufer haben absolut keinerlei Erfahrung ohne eine Gelddruckmaschine sich über wasser zu halten.

    Als erstes zolle ich mein größtes Respekt an die einfachen Konzessionäre ohne Rolex und Patek. Das sind richtige Überlebenskünstler. Eine Omega kaufe ich deshalb eher bei denen, weil sie eine viel bessere Arbeit machen.

    Zitat Zitat von Wrist scanner Beitrag anzeigen
    Der Konzessionär / Familienbetrieb solcher Nobelmarken hat aber neben der Miete für die 1A Lage und den Auflagen, welche die 1A Uhrenhersteller an den Verkaufsraum, die Fensterauslage, die Lagerhaltung und die Schulung des Servicepersonals stellen, auch jede Menge unternehmerisches Risiko zu tragen. O-Ton Rolex: "Erst baust Du den mal deinen Laden um, dann kriegst Du mehr Uhren von uns...". So etwas ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung, aber auch eine gute Kunden- und Marktkenntnis über Jahrzehnte zu leiten oder sagen wir auf- und auszubauen, geht nicht, weil man Rolex Stahlsporties und Nautillen verkauft. Die kann jeder verkaufen. Man muss auch die anderen abzunehmenden Modelle verkaufen und bei den jährlichen Gesprächen geschickt verhandeln. Und auch diese 1A Läden brauchen die Nomos-, Bruno Söhnle- und Tissot-Kunden, gerade um ihre Abhängigkeit von den 1A Marken nicht zu groß werden zu lassen. So etwas geht ohne eine solide Ausbildung heute nicht mehr. Egal ob hineingeboren oder nicht.
    Die haben noch die ganz alten Mietverträge.
    Geändert von FighterJeff (24.01.2025 um 00:39 Uhr)

  3. #83
    PREMIUM MEMBER Avatar von ManInTheMirror
    Registriert seit
    28.02.2010
    Beiträge
    2.333
    Zitat Zitat von Steelwrist Beitrag anzeigen
    Dem Kunden kann leider noch ein weiterer Schaden entstehen, wenn er die Uhr jetzt ohne Zerti abgibt. Der neue Besitzer wird wahrscheinlich bei PP nachfragen, ob die Uhr echt ist, und ob er Papiere bekommen kann. Damit ist klar, der Erstkäufer hat sich von der Uhr getrennt. Ok, sind dann vielleicht über 2 Jahre nach Erstkauf, aber trotzdem sicher nicht förderlich, wenn er später sich mal etwas ganz edles leisten will, und es auf seine Kundenhistorie ankommt.
    Die Rechnung zur Uhr ist ja mit Sicherheit vorhanden. Da die Uhr noch keine 10 Jahre alt ist, könnte der neue Besitzer auch keine Archiv Papers beantragen.
    Grüße
    Marcus

  4. #84
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    12.10.2021
    Beiträge
    791
    Zitat Zitat von Vintage George Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht was ich unglaublicher finde: Ein Konzi der sowas verlangt oder ein Kunde der es mitmacht.

    Nur meine Gedanken grad…
    Zu Hype-Zeiten hat mir auch bei Rolex ein Konzessionär selbiges vorgeschlagen, als Bedingung für das Aufnehmen auf die Liste. Habe danach nie wieder was vom Konzi gehört, er allerdings auch nicht von mir Aber was will man, ggf. sogar als Neukunde, machen? Und Ich kann gerne für 2 Jahre auf der Zerti verzichte, sehe sogar grundsätzlich die Gefahr dass es verloren geht bei mir höher als beim Konzi
    Gruß, Oskar

    Suche gut erhaltene Grand Seiko GMT (SBGM221)

  5. #85
    Eigentlich ist das Thema ganz einfach zu lösen.

    - Der Konzi hat einen Fehler gemacht, das ist eindeutig
    - Der Kunde kann für die beiden Fehler des Konzis nichts (1. Zertifikat einbehalten, 2. Zertifikat verloren)


    Somit sollte der Kunde eine neue Nautilus mit allem Beiwerk bekommen. (dann ist dem Kunden kein finanzieller Schaden entstanden)
    Der Konzi kann dann mit der gebrauchten Nautilus machen was er will bzw. er kann sie sicherlich besser bzw. mit weniger Abschlag verkaufen als der Kunde. Wahrscheinlich macht er mit dem Verkauf selbst ohne Zertifikat noch einen Gewinn

    Somit wäre alles easy gelöst.

  6. #86
    Was bildet sich der Konzi ein? Entweder vertraut er dem Kunden oder eben nicht. Ich würde mir mein teuer erkauftes Vertrauen nicht wegwerfen, indem ich die Patek sofort weiterverscherbel. Wäre die letzte PP die ich von dem Konzi bekomme. Die Story ist echt wild... was mich wirklich interessiert, hat es das Zertifikat jemals gegeben? Wurde es gesehen?

Ähnliche Themen

  1. Welche Eintragungen erfolgen im Zertifikat bei Konzi?
    Von wulfman im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.11.2006, 19:56
  2. NRW ist verloren
    Von orange im Forum Off Topic
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 18:06
  3. Verloren...........
    Von SL_55 im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 30.07.2004, 23:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •